© Quelle: Discord/Midjourney: Portrait von Anton Bruckner
Modernes Portrait von Anton Bruckner in grüner Farbe.
Modernes Portrait von Anton Bruckner in grüner Farbe.
Suche
Suchen
Schließen

Kultur in Oberösterreich

Das ganze Land ist Kultur. Hier in Oberösterreich wird gelebtem Brauchtum vielleicht eine Spur mehr Bedeutung gegeben als anderswo, hier lässt man jungen Ideen freien Raum und Zukunft findet im Hier und Jetzt statt.

Oberösterreich ist ein Land der Vielfalt. Und selbst diese Vielfalt, ist vielfältig: das gilt für das Angebot wie auch für die Menschen. Für uns alle. Denn Kultur ist mehr als nur Kunstwerke, sie ist immer auch Gesellschaft. Alle können und sollen dabei sein. Und alle, wirklich alle sind dabei willkommen, die oberösterreichische Kultur in all ihren Ausprägungen zu erleben. Kultur eben, die verbindet und wirkt.

Platzhalter für
das Botschafter Video

Dein ist mein ganzes Herz von Richard Tauber
Video

Erfolgsgeschichten aus Oberösterreich

© Pressefoto Parov Stelar: Portrait von Marcus Füreder alias Parov Stelar
Portrait von Marcus Füreder alias Parov Stelar
Parov Stelar
Parov Stelar

Der weltberühmte Musiker Parov Stelar heißt im bürgerlichen Namen Marcus Füreder und stammt aus dem Mühlviertel. Er gilt als Erfinder des Elektroswing, hat als erster Österreicher nach Falco bei einem US-amerikanischen Label einen Deal eingefahren und schon sieben Mal den begehrten Amadeus Award abgeräumt. Alleine sein "Booty Swing" wurde millionenfach auf YouTube aufgerufen.

Über Parov Stelar
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/ Ulrike Weichselbaum: Miriam Fussenegger und Maria Hofstätter beim Dreh des Landkrimis in Windhaag bei Freistadt
Miriam Fussenegger und Maria Hofstätter beim Dreh des Landkrimis in Windhaag bei Freistadt
Miriam Fussenegger
Miriam Fussenegger

Die 1990  in Linz geborene Schauspielerin Miriam Fussenegger erlangte 2016 erstmals große Berühmtheit, als sie  mit 25 Jahren als bisher Zweitjüngste die Rolle der Buhlschaft im Salzburger Jedermann übernahm. Darauf folgten zahlreiche Theater- und Fernsehrollen wie zum Beispiel bei SOKO Donau oder den ORF Landkrimis sowie Filmproduktionen.  Der Kraftplatz der sympathischen Linzerin ist Grünau im Almtal, wo sie jeden Sommer ein paar Tage verbringt.

Mehr über Miriam
© Foto: ORF/Langbein & Partner: Hubert von Goisern bei einer Bootsausfahrt in Hallstatt
Hubert von Goisern bei einer Bootsausfahrt in Hallstatt
Hubert von Goisern
Hubert von Goisern

Stillstand kennt Hubert von Goisern nicht.  Mit weit über 60 Jahren hat er seinen ersten Roman "flüchtig" unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Achleitner veröffentlicht und ist damit gleich auf der Bestsellerliste gelandet. Wenig später kam dann auch das 13. Studioalbum "Zeiten & Zeichen" auf den Markt. Im Musikvideo zu "Heast as net" fährt eine Zille über den nebelverhangenen Hallstättersee, an den es den Ausnahmekünstler immer wieder zurückzieht. 

Mehr über Hubert
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Morscher: Sängerin AVEC
Sängerin AVEC
AVEC
AVEC

In ihrer Stimme liegt Leidenschaft und Tempo. Antriebsstark, energievoll – ja sogar ein wenig Aufregung schwingt mit. Und vor allem viel Empathie. Sängerin und Songwriterin AVEC muss man einfach mögen. Zahlreiche nationale und internationale Musik-Preise hat die Sängerin und Songwriterin bereits abgeräumt, in der österreichischen Musik-Szene ist sie fest verankert. 

Mehr über AVEC
© Foto: Julia Wesely: Franz Welser-Möst
Franz Welser-Möst
Franz Welser-Möst
Franz Welser-Möst

Er dirigiert die Wiener Philharmoniker, ist Stammgast bei den Salzburger Festspielen und hat sich international einen Namen in der Musikwelt gemacht: Stardirigent Franz Welser-Möst zählt zu den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit. Privat lebt er zurückgezogen am Attersee, wo er die Muse findet und Kraft schöpft. Dort isst er gerne Marillenknödel und geht selbst bei einstelligen Wassertemperaturen in den See. 

Über Franz Welser-Mö
© Bild: Flora Borsi: Entschuldigung Sie haben ein Tier im Auge
Entschuldigung Sie haben ein Tier im Auge
Noch mehr Erfolgsgeschichten
Noch mehr Erfolgsgeschichten

Oberösterreich ist ein Land, das mit seiner vielfältigen Landschaft immer wieder für inspirierende Momente gut ist. Die Menschen, die hier leben, sind voller Lebensfreude. Sie schätzen ihre Traditionen und sind dennoch immer offen für Neues und Experimente. Lernen Sie Oberösterreich und die Menschen, die das Land prägen, kennen. Wir freuen uns auf echte Begegnungen.

Echte Begegnungen

2024 wird gefeiert

Eine großartige Möglichkeit, die vielfältige Kultur des Landes zu erleben, bietet die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024. Erstmals in der Geschichte der Europäischen Kulturhauptstadt darf ein alpiner Raum mit 23 Gemeinden diesen Titel tragen. Zum Kulturjahr 2024 gesellt sich auch der 200. Geburtstag des großen oberösterreichischen Musikers und Komponisten Anton Bruckner. 

Happy Birthday! Der 200. Geburtstag von Anton Brucker

Der Komponist und Orgelvirtuose Anton Bruckner sprengte mit seinen Ideen die bis dahin vorherrschenden Traditionen sinfonischer Tondichtung. Heute erklingt seine Musik im Brucknerhaus Linz, dem nach ihm benannten Konzerthaus. Hier ist er Namenspatron des Bruckner Orchester Linz. Und hier wird an der Anton Bruckner Privatuniversität gelehrt und geforscht. Sein runder Geburtstag ist willkommener Anlass, gemeinsam oberösterreichische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren, was in zahlreichen Projekten rund um Bruckner seinen Ausdruck finden wird.

weiterlesen

Anton Bruckner ist ein facettenreicher Solitär. Er war ein kontroverser Einzelgänger, konservativ und revolutionär zugleich; ein janusköpfiger Komponist, der stets in verschiedene Zeiten und Richtungen blickte: zurück in die Musikgeschichte, die hinter ihm lag, und vorwärts in die Moderne, der er den Weg wies. Er war dem einfachen Leben auf dem Land zugewandt und hatte das bunte Treiben der Großstadt vor Augen. Er wusste um den Boden, auf dem er stand, beherrschte das kompositorische Handwerk und blickte weit über dessen Horizont hinaus.

Das Programm zu seinem 200. Geburtstag bietet zahlreiche Gelegenheiten, dem großen Avantgardisten in seiner Heimat zu begegnen: Auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten, überall in Oberösterreich.

  • Das traditionsreiche Neujahrskonzert des Bruckner Orchester im Linzer Brucknerhaus ist der feierliche Auftakt zum Jubiläumsjahr.
  • Die Kultur-Expo mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerten begleitet das Jubiläumsjahr.
  • Der 200. Geburtstag Anton Bruckners am 4. September 2024 ist Auftakt des Internationalen Brucknerfestes.

Zum Programm im Bruckner-Jahr

© Quelle: Discord/Midjourney: Portrait von Anton Bruckner
Portrait von Anton Bruckner in roter und grüner Farbe im Wasserfarben-Stil.

Wussten Sie, dass...

… Anton Bruckner für gewöhnlich 3 Liter Bier trank, wenn er ins Wirtshaus ging?

Oberösterreich hat bis heute eine beeindruckende Bier-Tradition und Szene. Mehr als 60 aktive Brauereien spannen die Range vom traditionellen Alltags-Märzen bis hin zum hippen Imperial Pale Ale. Die oberösterreichische Wirtshauskultur hält die Biertradition hoch. Den Tag Schaum krönen – mit einem Besuch im Wirtshaus, so wie es schon Bruckner wusste.

Das Salzkammergut ist 2024 Kulturhauptstadt Europas

Erstmals in der Geschichte der Europäischen Kulturhauptstadt darf ein alpiner Raum mit 23 Gemeinden diesen Titel tragen. Das Programm wächst und gedeiht: Über 150 Projekte in einer Mischung aus regionalen Impulsen und internationalen Künstler:innen bringen neue Stimmen und Sichtweisen in die Region. Nachhaltig gedacht, die Tradition wertschätzend und den Blick in die Zukunft gerichtet. 

weiterlesen

Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen in einer eindrucksvollen Landschaft. Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7.000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, er hat Vermögende und Mächtige ins Land gezogen. Mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden. Die historische Kulturlandschaft im Inneren Salzkammergut ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.

Im Hier und Jetzt beginnt die Zukunft der Sommerfrische: Unter dem Motto Kultur ist das neue Salz bietet die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 ein breites wie buntes Programm für eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Region, ihren Traditionen und Perspektiven. 

  • Eröffnung des Kulturhauptstadt-Jahres Bad Ischl Salzkammergut, 19.–21.1.2024
  • European Music & Mobility Day, Fête de la Musique, 21.6.2024
  • Salt.Lake.City – Kunstausstellungen zu den Themen Salz, Wasser, Holz

Zum detaillieren Programm

© Sujet zur Kampagne Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut
Sujet zur Kampagne Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut

Wussten Sie, dass...

...der Titel "Kulturhauptstadt Europas" seit 1985 an Städte und Regionen in Europa verliehen wird? Auf diese Weise sollen die europäischen Bürger:innen näher zusammengebracht werden. 2003 und 2009 waren mit Graz und Linz bereits zwei österreichische Städte an der Reihe. 2024 teilen sich die Städte Tartu in Estland und Bodø in Norwegen mit Bad Ischl Salzkammergut diesen Titel.

Weitere Festivals Kultur- und Konzert-Highlights 2024

Das ganze Land ist Kultur. Beginnend bei der Landeshauptstadt Linz, die sich als UNESCO City of Media Arts und mit dem Ars Electronica Center, dem einzigen Museum der Zukunft, kreativ und revolutionär präsentiert. Oder Veranstaltungen mit Festivals wie "Klassik am Dom" vor der beeindruckenden Kulisse des Linzer Mariendoms, dem "SBÄM Fest", Österreichs größtem Punkfestival, oder mit dem neuen Open Air Event "LIDO Sounds" mit nationalen wie internationalen Headliner:innen am Linzer Donauufer. Aber nicht nur in der Stadt, im ganzen Land geben Eventhighlights den Ton an: das Musikfestival in Steyr, die Donaufestwochen in Grein, das weltweit größte Festival seiner Art mit dem "Woodstock der Blasmusik" im Innviertel oder die legendären Konzerte auf der Burg Clam, die Welt - größen wie Lionel Richie, Parov Stelar oder Hubert von Goisern nach Oberösterreich locken.

    Noch mehr Gründe zum Feiern 2024

    • VOR 1.100 JAHREN … wurde der Heilige Wolfgang geboren. Auf ihn geht die Wallfahrt nach St. Wolfgang zurück. Damit ist er ein früher Wegbereiter des Tourismus im Salzkammergut.
    • VOR 100 JAHREN … wurde der Mariä-Empfängnis-Dom in Linz geweiht. Das Gotteshaus ist mit einem Fassungsvermögen von 12.000 Gläubigen die größte Kirche Österreichs.
    • VOR 50 JAHREN … wurde das Brucknerhaus feierlich eröffnet. Das Konzerthaus wurde nach Plänen der finnischen Architekten Kaija und Heikki Sirén erbaut.
    • VOR 40 JAHREN … wurde der Posthof im Hafenviertel gegründet. Er ist bis heute viel beachtetes Veranstaltungszentrum für zeitgenössische Kultur.

    Anton Bruckner wäre stolz auf uns.
    Zitat der Band Bilderbuch
    Eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Bands aus Oberösterreich

    Die vielen Wege Oberösterreichs Kultur zu erleben

    Oberösterreichs Kultur hat viele Facetten. Erleben Sie unvergessliche Konzerte mit grandioser Dom- oder Burgkulisse, berührende Stücke auf einer kleinen Theaterbühne oder im großen, mondänen Stadttheater. Oder kommen Sie zu stimmungsvollen Festivals und in spannende Museen. Oder staunen Sie über die beeindruckende Architektur und erlesenes Handwerk. Das und noch vieles mehr erwartet Sie.

    © Foto: Christina Ahorner-Reumann: Lichtspiele beim Konzert auf der Burg Clam
    Lichtspiele beim Konzert auf der Burg Clam
    Festivals, Events, Brauchtum
    Festivals, Events, Brauchtum

    Ob an den Seen des Salzkammergutes, am Ufer der Donau, in lauschigen Schlossgräben und historischen Arkadenhöfen, auf weiten Feldern oder in urbanen Räumen – die schönsten Plätze in ganz Oberösterreich werden durch alle Jahreszeiten hindurch zur Bühne für kulturelle Veranstaltungen.

    Mehr dazu
    © Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH: Musiktheater Linz
    Musiktheater Linz
    Musik und Theater
    Musik und Theater

    Auf den Bühnen und in den Konzertsälen des Landes ist Platz für jedes Genre: Oper, Operette und Musical, klassische und moderne Theaterliteratur, Konzerte von Klassik bis Rock, Pop und Punk. Das Besondere dabei? In Oberösterreich treten besonders viele Künstler:innen auf, die ihre Wurzeln hier in ihrer Heimat haben. Warum das so ist? Weil ihr Talent von Jugend an in einem musikalischen Ausbildungssystem gefördert wurde, das seinesgleichen erst finden muss.

    Mehr dazu
    © Panorama Hallstättersee Foto: Julia Elliott Photography
    Auf diesem Bild sieht man das Zentrum von Hallstatt und den Hallstättersee
    Geschichte und UNESCO
    Geschichte und UNESCO

    Wer hat Oberösterreich zu jenem Land gemacht, das wir so schätzen und bewundern? Die Menschen, die vor 7.000 Jahren zum ersten Mal Salz in Hallstatt abbauten. Die Römer, die Straßen, Städte, Grenzbefestigungen bauten. Die Mönche und Nonnen in den Klöstern, die Land rodeten und urbar machten. Die "Schwarzen Grafen", die den industriellen Grundstein des Landes legten. Die Leinenweber:innen im Mühlviertel und die Bauern und Bäuerinnen in ihren burgenhaften Vierkanthöfen. Sie alle und noch viele mehr haben Oberösterreich geprägt und Sehenswertes hinterlassen.

    Mehr dazu
    © Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Den Abend vor dem beleuchteten Ars Electronica Center in Linz ausklingen lassen.
    Mehrere Menschen sitzen in der Abenddämmerung vor dem Ars Electronica Center und unterhalten sich. Sie genießen den Sommerabend und den Ausblick auf das rot beleuchtete Museum sowie das beleuchtete Linzer Stadtzentrum und die Nibelungenbrücke.
    Architektur, Technik, Industry
    Architektur, Technik, Industry

    Oberösterreich ist ein Industrieland der ersten Stunde. Von den Flüssen Enns und Steyr, an denen Eisen geschmiedet wurde, und den ersten Sudpfannen der Salinen in Ebensee spannt sich der Bogen bis zum Stahl als High-Tech-Produkt, wie er heute in Linz hergestellt wird. Diese Entwicklung prägt. So ist Oberösterreich ein Experimentierfeld für Architektur und Design, das Funktion und Ästhetik wunderbar verbindet.

    Mehr dazu
    Handwerk und Design
    Handwerk und Design

    Das traditionelle Handwerk ist die Wurzel. Auf dieser soliden Basis denken kreative Köpfe, spüren geschickte Hände weiter. Und schaffen innovatives Design aus Oberösterreich. Über die Schulter schauen oder selbst probieren birgt neue Erfahrungen.

    Mehr dazu
    Medienkunst - Film
    Medienkunst - Film

    Es begann mit dem ersten Ars Electronica Festival 1979. Und ein Ende ist nicht abzusehen: Oberösterreich ist internationaler Hotspot der Medienkunst. Zum Festival mit Gästen aus aller Welt gesellte sich später das Ars Electronica Center, das Museum der Zukunft. Heute ist Linz offizielle "UNESCO City of Media Arts" – kein Wunder also, dass Oberösterreich auch begehrte Filmkulisse und Heimat viel beachteter Filmfestivals ist.

    Mehr dazu
    © Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Susanne Einzenberger: Eine Frau erkundet eine Ausstellung im Lentos Linz
    Eine Frau erkundet eine Ausstellung im Lentos Linz
    Zeitgenössische Kunst
    Zeitgenössische Kunst

    Oberösterreich inspiriert bis heute. Namhafte zeitgenössische Künstler:innen stammen aus Oberösterreich oder haben hier ihre Ateliers eingerichtet – von Valie Export bis Arnulf Rainer. Die lebendige Szene beflügelt Sammler:innen, öffentliche Museen sowie Kunstliebhaber:innen zugleich.

    Mehr dazu
    © Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach:
    Advent
    Advent

    Tief verwurzelt sind jene Traditionen, die uns rund um Weihnachten und den Jahreswechsel begleiten. Vom Krippenbauen bis zum Glöcklerlauf, von der Waldweihnacht bis zum Advent am Schloss, vom Steyrer Christkindl bis zum Linzer Kerzenziehen.

    Mehr dazu
    © Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
    Junge Festivalbesucher tanzen vor einer Konzertbühne
    Top-Veranstaltungen
    Top-Veranstaltungen

    Tauchen Sie ein in großartige Kulturveranstaltungen: Von grandiosen Konzerten und Festivals bis hin zu unvergesslichen Opernaufführungen.

    Zu den Events

    Mehr Kultur-Geschichten lesen