Beim fidelen
Fidelbauer.
Die guten Saiten des Lebens…
Hier wird gefeilt und gehobelt, getüftelt und gesägt: Wenn Instrumentenbauer Arnold Lobisser mit seiner Kollegin und ehemaligen Schülerin Simone Zopf an Geigen, Gitarren oder Flöten arbeitet, dann philosophieren die zwei über alte Handwerkskunst, das Geheimnis der Stradivari und das Salzkammergut an sich. Eine Stippvisite bei den Innergebirglern in Österreichs zehntem Bundesland, dem Salzkammergut.
Die Instrumentenbauer Arnold Lobisser und Simone Zopf fachsimpeln gerne in der urigen Werkstatt in Hallstatt.
"Angefangen hat eigentlich alles mit Maria Theresia", sagt Arnold Lobisser. Der bald 80-jährige Tischlermeister und ehemalige Lehrer zieht an seiner Pfeife und streichelt dabei Katzendame Viola. "In einem Erlass hielt die Monarchin einst fest: 'Jeder, der in einer Saline arbeiten möchte, muss eine abgeschlossene Ausbildung haben. Zur Sicherheit, falls die Saline irgendwann ausgeschöpft ist.'" Und so wurden in Hallstatt, Hallein und Ebensee Holzbaufachschulen gegründet, die eine lange Tradition einleiteten: Ob Kripperlschnitzer, Maskenschnitzer oder moderne Spielzeugmanufakturen – die Tradition des Holzbaues lebt auch im 21. Jahrhundert im Salzkammergut. Aus Mexiko, Litauen und Korea kommen heute Menschen in die Region um einen ganz speziellen Teil des Holzbaues zu erlernen, jenen, des Instrumentenbaues. Ein Schulfach, das Arnold Lobisser vor 35 Jahren in der Region etabliert hat und das in dieser Form europaweit einzigartig ist.
Vom Baumstamm zum Instrument
150 Arbeitsstunden, "husige", also fleißige Finger, und eine mild gewachsene Haselfichte braucht es, bis eine Geige von Hand gefertigt ist. Die wahren Geheimzutaten sind aber natürlich jahrelange Erfahrung und ganz viel Liebe. "Die Haselfichte ist ein speziell klingendes Holz.
, schmunzelt Lobisser. An seine erste selbst gebaute Fidel erinnert er sich heute noch: "Darauf war ich so stolz, dass ich sie neben mir aufs Nachtkastl gelegt hab'. Da ist man ergriffen, wenn der erste Ton rauskommt. Des macht schon mehr Wetter als wenn man einen Tisch baut…."
Mehr als drei Jahre muss das Holz einer Geigendecke rasten, bis es richtig ausgehärtet ist. Geigenbauer arbeiten meist im Bausatzsystem und fertigen mehrere Decken, Stege und Hälse gleichzeitig an um diese später zusammenzubauen.
Man muss mit den Bäumen reden
Gerade die Qualität des Holzes ist beim Instrumentenbau entscheidend. Zopf und Lobisser verwenden daher nur Hölzer der Region. Mindestens 150 Jahre alt müssen die Bäume sein, gleichmäßig gewachsen, am besten auf 1.300 Metern Höhe und das ohne gröbere äußere Einflüsse wie Wind oder Hagel. Fichten, Tannen oder Haselfichten eigenen sich besonders für Geigen. "Mit so einem Baum muss man reden, bevor man ihn fällt", mahnt Arnold Lobisser. "Ich sag dann immer:
Ein Leben
in Harmonie.
Schönes mag der Lobisser Arnold generell gerne. Ob es Instrumente, Frauen oder die Aussicht aus seiner urigen Werkstatt ist. Die befindet sich im zweiten Stockwerk des Hallstätter Bräu-Gasthofes und kann gegen Voranmeldung von Interessierten auch besichtigt werden. Da erzählt der betagte Mann dann Anekdoten von jedem noch so kleinen Holzstückerl, das in seiner Werkstatt herumliegt. Denn selbst aus den noch so kleinen Resten schnitzt er Dekodöschen oder Holzfigürchen. "Aus Zündhölzern hab ich Vogelhäuschen gebaut", sagt er und der Spitzbub lacht keck aus seinen Augen.
Hier wird selbst aus dem kleinsten Stück Holz noch ein Kunstwerk.
Wenn Arnold Lobisser Geschichten erzählt, lauscht man gerne andächtig.
Wissen hat Arnold Lobisser immer gerne geteilt. Etwa mit Simone Zopf, einer ehemaligen Schülerin. Die studierte Musikwissenschafterin und Instrumentenbauerin ist sogar in Lobissers Fußstapfen getreten lehrt nun auch an der HTL. "Der Arnold ist immer unkonventionelle Wege gegangen. Nur so kann man Neues lernen, Dinge entdecken und sich auch weiterentwickeln."
Und Simone Zopf steht ihrem alten Lehrmeister um nichts nach. Als Frau in einer Männerdomäne war es nicht immer einfach. Erst kürzlich gelang ihr dann ein – nicht nur in der Fachwelt hoch angesehener - bahnbrechender Coup: Zopf hat das Geheimnis der legendären Stradivari Geigen enthüllt.
Das Geheimnis der Stradivari
Simone Zopf hat 2016 vermutlich das Geheimnis der Stradivari Geigen gelüftet. Die magische Zahl 18,66 soll den besonderen Klang der Kult-Geigen erklären. 18,66 ist eine Maßeinheit, die Forscher schon in den 1980er Jahren bei der Durchsicht von Linealen aus dem Atelier Stradivaris entdeckt hatten. Aber niemand wusste bisher, inwiefern das der Schlüssel zur Konstruktion der Stradivari-Geigen sein könnte. Schließlich enthüllte Simone Zopf mit ihren Schülern das Geheimnis: Das Maß wird über konzentrische Kreise verwendet. Von der Mitte der Geige aus zieht man Kreise im Abstand von 18,66 Millimetern. Auf diesen Kreisen finden sich alle Punkte, die man braucht, um den Umriss der Geige zu konstruieren.
Wenns dunkel wird, in der Lobisser'schen Werkstatt, das Licht zu gedämpft ist um konzentriert an einem Instrument zu feilen, dann packen Arnold Lobisser und Simone Zopf gerne ihre Instrumente aus. Und dann muszieren die beiden gemeinsam bei einem Bierchen oder zwei. Wie einst, die Salinenarbeiter, die den Instrumentenbau in der Region erst heimisch machten.
Weitere Informationen über Hallstatt und die Region Dachstein Salzkammergut
Hallstatt
Hallstatt - der schönste Seeort der Welt ist UNESCO Weltkultur- und -naturerbe. Dieser Ort wurde zigmal fotografiert und in China sogar nachgebaut.
UNESCO Weltkulturerbe
In Oberösterreich zählen die Region Hallstatt Dachstein Salzkammergut und die Pfahlbauten an Attersee und Mondsee zum erlauchten Kreis der Kulturstätten.
Bräugasthof Hallstatt
Im zweiten Stockwerk des Hallstätter Bräugasthofes ist die Werkstatt von Arnold Lobisser. Auf Anfrage führt er Interessierte gerne durch sein Reich.
HTBLA Hallstatt
Diese Schule ist eine wahre Meisterschmiede für Instrumentenbauer, Tischler, Bildhauer, Drechsler und Zimmerer.
Region Dachstein Salzkammergut
Eine Landschaft, wie aus dem Bilderbuch: Vom Gosausee mit Blick auf den Dachsteingletscher, über die Zacken der umliegenden Berge bis hin zu Almen und malerischen Orten.
Kontakt & Service
Tourismusverband Inneres SalzkammergutKirchengasse 4
4822 Bad Goisern
Telefon+43 5 95095-19
E-Mailinfo@dachstein-salzkammergut.at
Webwww.dachstein-salzkammergut.at
Mehr Geschichten lesen
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS Linz 2024 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut