Almwirt zu sein ist eine
Lebensentscheidung.
Auf der Gjaid Alm
Irgendwann geht man dorthin, wo die Wurzeln liegen. Wo man sich zu Hause fühlt. Wo das Herz wie wild pumpert. Das hat auch Bernhard Huemer gemacht. Nach Jahren als erfolgreicher Top-Gastronom in Salzburg hat es den gebürtigen Salzkammergutler in die Heimat gezogen. Um genau zu sein auf die Gjaid Alm. Diese ist Arbeitsplatz, Lebensmittelpunkt und ein lang gehegter Herzenswunsch.
Wir befinden uns am Krippenstein auf 1.738 Metern Höhe. Die Luft ist frisch. Die Sonne blinzelt verführerisch und die Berge rufen: "Schaut gut her. So sieht die Unendlichkeit aus." Mittendrinnen ist ein geschäftiger Mann: Durchtrainiert, grau meliert, sichtlich glücklich. Er pendelt zwischen Küche und Wirtsstube, ist Hausmeister und Küchenchef, holt Eier von den Hühnern, überzieht Betten und jätet Unkraut. Dieser Mann heißt Bernhard Huemer. "Meine Tage sind länger als in meinem alten Leben. Aber sie sind erfüllend", sagt er sichtlich zufrieden.
Er hat sich seinen Lebenstraum erfüllt. „Ich habe schon als junger Mann gesagt: "Mit 40 werde ich Almwirt. Mit 44 habe ich es wirklich gemacht", erzählt er zwinkernd. Sein Blick schweift durch die Berge – der Dachstein schaut ehrwürdig herüber und von der Ferne grüßt die Simonyhütte. Aus der Nähe grüßen die Wanderer: "Servus Bernhard! Habt's nu Buchteln?" Natürlich gibt's die – frisch gebacken mit hausgemachter Vanillesauce. Ein Gedicht – vor allem nach einer auszehrenden Wanderung schmecken sie gleich noch einmal so gut.
Die Gjaid-Alm ist eine der ältesten Almen der Welt. Wissenschaftler fanden Feuerstellen, die sich auf das Jahr 1.000 vor Christus zurückführen lassen. Menschen gab es also schon lange in dieser unberührten Gegend, wo die Sterne heller leuchten als anderswo. Und wo die Jahreszeiten ihrer Bezeichnung gerecht werden. "Einmal hatten wir hier oben im Winter 12 Meter hohen Schnee und Windstärken von 156 Stundenkilometern. Das ist schon spektakulär und kann auch beängstigend sein. Wenn's im Winter nebelig ist und man zwei Meter vor der Haustüre steht, kann man vor dem ganzen Weiß schon die Orientierung verlieren. Da zeigt die Natur ihre Zähne."
Meistens lächelt sie aber, die Natur. Genauso wie Bernhard Huemer. Vor seiner Haustüre wachsen Liebstöckl und Wacholder, Rosmarin und Schnittlauch. "Der Schnittlauch schmeckt so intensiv und stark, dass man direkt Tränen in den Augen bekommt. Die Natur hat hier oben eine kurze Vegetationsphase und ich weiß diese zu nützen." Vermutlich schmeckt auch deswegen der selbst angesetzte Minze-Sirup so besonders gut.
Die Almhütte fand er über eine Annonce in einem Magazin. "Und es war gleich Liebe auf den ersten Blick. Den Pachtvertrag habe ich direkt unterschieben", erinnert er sich. Dass es der Dachstein sein muss, dafür gab es Zeichen. "Ich hab mir bei einem Flohmarkt ein Bild gekauft. Darauf zu sehen ist eine klassische Almszenerie. Als dann die Gjaid Alm ein Thema wurde, hab ich mir das Bild wieder angesehen und festgestellt: darauf ist eine Alm und im Hintergrund der Dachstein zu sehen. Der Wahnsinn. Es war Bestimmung."
Bestimmung. Genau das war's. Am Abend, wenn Bernhard Huemer mit einen Gästen einen selbst gemachten Nussschnaps auf der Holzbank vor der Hütte trinkt, dann schaut er zufrieden zu König Dachstein und sagt: "Ich habe meinen Platz gefunden."
Rezept für Buchteln
Zutaten für 1 Blech (24 Stück):
640 g Mehl
100 g Zucker
1 Würfel frischer Germ
100 g Butter zimmerwarm
0,2 l Milch warm
2 EL Vanillezucker
3 Eidotter
1 ganzes Ei
2 Prisen Salz
Zubereitung:
Die Zutaten mit dem Knethaken zirka 20 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Dann ungefähr 30 Minuten gehen lassen. Den Teig in gleiche Teile teilen (24 Stück a 50g), dann ausziehen und mit Marmelade (Marillen, Powidl, Zwetschken) füllen. Anschließend die Buchteln formen. Gut mit Butter bestreichen und noch einmal 30 Minuten gehen lassen. Danach zirka 20 Minuten bei 170°C backen (auf die Farbe achten!) und im Anschluss mit Vanillesauce und Staubzucker servieren.
Frisch schmecken sie am besten!
Leben auf der Alm
Die Logistik auf der Gjaid Alm ist für Almwirt Bernhard Huemer besonders herausfordernd: Egal ob Wasserflasche oder Würfelzucker, ob Benzin oder Butter – alles wird per Seilbahn auf die Alm transportiert. Nur die Wanderer kommen zu Fuß.
Weitere Stories lesen
Genusswandern und Bergtouren Bergsteigen und Alpintouren Almwandern und Hüttenwandern Weitwanderwege und Mehrtagestouren Wandern mit Kindern Mystische Unterwelt 7 Wanderungen, für die man kein Auto braucht Sissikuss Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Wingfoilen am Attersee Highlights im Salzkammergut 8 unvergessliche Wanderwege Vom Salzkammergut ins Kremstal Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Frühling Austria Guides Reiserouten Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Berggespräche: Ferry Öllinger auf der Mühlviertler Alm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Laufstrecken Trailrunning Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Bouldern in Oberösterreich Oberösterreich - ein Land der Superlative Die schönsten Klettersteige 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Fisch und sommerfrisch Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Balthasar Volcano Liebeserklärung an die Berge Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Almgrün Kinderwagen-Wanderwege Familienwanderwege Auf der Gschwendtalm Der Schwarzenbergische Schwemmkanal 7 Tourenvorschläge für deinen Wanderurlaub Sommerurlaub 20 Wanderwege am Wasser Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Was packe ich in meinen Rucksack für eine Mehrtagestour? Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee 11 unvergessliche Kinderwagen-Wanderungen Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Die 17 schönsten Rundwanderwege Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Mehrtageswanderungen in Oberösterreich Fetzenfasching in Ebensee Oberösterreich auf dem Tisch Altweibersommer im Salzkammergut Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Echte Bergliebe Urlaub am Bauernhof Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bleibt alles anders Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Alle Wanderwege Hütten zum Einkehren Winterwanderwege Hütten in Oberösterreich Wander-Angebote Rundwanderwege Weitwanderwege Spazieren und Familienwege Wander-Veranstaltungen Unterkünfte Salzkammergut Wandern Klettern Sommer Salzkammergut Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Herbsturlaub am Wolfgangsee Kurze Pilgerreise am Johannesweg Neue Wege beschreiten Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Die Kraft der Steine Granitpilgern im Mühlviertel Weitwanderweg Luchs Trail Almen und Hütten in Pyhrn-Priel Mountainbiketouren im Salzkammergut Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Der Salzkammergutradweg Mit der Seilbahn zum Wandern Die 5 beliebtesten Almschmankerl Weitwanderwege in Oberösterreich Die 10 Lieblingsplätze der Oberösterreicher WALDNESS im Almtal Pilgern am Johannesweg Almabtriebe und Almfeste in Oberösterreich Herbstliche Wandertipps in Oberösterreich Die 7 schönsten Frühlingswanderungen Pilgern im Frühling Oberösterreich Cards 10 Hüttentipps für Wanderer Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen Surfen und Kiten in Oberösterreich Klettern in Oberösterreich Die 5 schönsten Klettersteige im Salzkammergut Urlaub am Bauernhof im Salzkammergut Handgemacht im Salzkammergut Wandern am Donausteig Die Seen, der Strom, die Stadt