Dem Himmel
so nah,
der Zivilisation
so fern.
Auf der Gschwendtalm
Wenn im Lexikon neben dem Wort "Paradies" ein Foto wäre, dann vermutlich eines von der Gschwendtalm. Dass dieser Ort etwas Besonders ist, liegt nicht nur an der außergewöhnlichen Aussicht, sondern auch an den Sennerinnen Anita Löcker und Franziska Murauer. Mit Liebe zum Detail, Hingabe und Leidenschaft bewirtschaften die zwei jungen Frauen in den Sommermonaten eine Oase auf 954 Metern Höhe.
Auf der Gschwendtalm ist alles ein bisserl anders: Ein wenig schöner, ein Euzerl harmonischer und vor allem ein wenig langsamer. "Wir haben hier oben eine Art Arbeits-Wohngemeinschaft", erzählt Anita Löcker und setzt sich genießerisch auf die "Sunbeng", also die Sonnenbank vor der Hütte. "Jeder darf sein wie er will. Jeder darf kommen, bleiben und auch wieder gehen. Wir lernen allesamt sehr viel voneinander und kommunizieren auf Augenhöhe." Die studierte Psychologin schüttet etwas Milch in ihren Kaffee. Diese ist frisch von heute, war vor einigen Stunden noch im Euter von Milchkuh Marie, und schmeckt gerade deswegen verführerisch nach mehr.
Auf der Gschwendtalm gibt's keinen Latte Macchiato – hier gibt's Filterkaffee und ehrlichen, echten Zitronenmelissensaft mit Aussicht und summende Hummeln. Gerade das ist es, was die Menschen anzieht – egal ob sie zum Genießen oder zum Arbeiten kommen. Wobei Arbeit und Genuss auf der Gschwendtalm sehr nahe beisammen liegen. "Wir sind viel in der Natur, leben in einer harmonischen Gemeinschaft und sehen unsere Aufgaben oft gar nicht als Arbeit", erzählt Franziska Murauer. Und wenn man sie so anschaut, wie sie zufrieden eine Haarsträhne aus dem sommersprossigen Gesicht streicht, glaubt man ihr das. Ohne Wenn und Aber.
Von Indien nach Großraming
Dabei ist der Alm-Alltag für die jungen Frauen sehr arbeitsreich. Pausen gibt's nur bei Schlechtwetter: "Wir sind Köchinnen und Wirtinnen, Tierärztinnen und Gärtnerinnen, Buchhalterinnen und Hoteliers, Sennerinnen und Käserinnen." Die drei Milchkühe Marlene, Marie und Maike werden natürlich täglich gemolken und die bis zu 60 Liter gewonnene Milch will verarbeitet werden.
Erzählt Anita Löcker. Sie hat schon viel von der Welt gesehen, in Irland und Indien gelebt. Ihr Herz hat sie aber an den Nationalpark Kalkalpen verloren.
Innovatives Almleben
Auch wenn es auf der Gschwendtalm erst seit Kurzem warmes Wasser gibt, die Zeit steht hier nicht still, bietet kreativen Raum für neue Gedanken und Experimente: "Wir bieten etwa Kroga-Workshops an. Das ist eine Kräuterwanderung mit Yoga. Bekannt sind wir unter anderem auch für unseren Alm Mozarella-Frischkäse, diverse Alm-Chutneys, frisch gebackenes Sauerteigbrot, sowie den hausgemachten Himbeer-Kombucha."
Liebevoll dekoriert mit Wiesenblumen sind Tresen, Tische und sogar das Klo. "Die Alm ist für fünf Monate unser Zuhause. Ich mag es daheim auch schön. Wir dekorieren also nicht nur für die Gäste, sondern auch für uns selbst", sagt Franziska Murauer und zupft sanft die Vergissmeinnicht in der Vase zurecht. Sie stammt von einem Bauernhof ab, hat die Landwirtschaft also in die Wiege gelegt bekommen. Getroffen hatte sich das harmonische Sennerinnen-Duo auf einer Alm in der Schweiz und schnell war klar: "Wir suchen uns eine Almwirtschaft um gemeinsam zu arbeiten."
Neben appetitlichen Schmankerln und einer zufriedenen Schwere der Beine nehmen die Besucher der Gschwendtalm vor allem eines mit: "Wenn wir mit Menschen reden, die längere Zeit hier bei uns sind, hinterfragen manche den Stress in ihrem Leben. Sie fragen sich, ob ihre Aufgabe wirklich erfüllend ist. Oder ob sie auch einmal etwas riskieren sollten." Denn wir können hier vollster Überzeugung sagen:
Die Almbäuerinnen.
Schlemmen wie auf der Gschwendtalm
Rezept Zwiebelchutney:
Zutaten:
- 5 Zwiebel
- Gelierzucker
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Senfkörner
- 3 EL Essig
- Salz
Zubereitung:
Zwiebel schälen und in größere Ringe schneiden. Anschließend mit Gelierzucker einkochen. Dann Kurkuma, Senfkörner, Essig dazu geben und mit Salz abschmecken. Nicht zu lange kochen, damit der Zwiebel noch Struktur hat. Die Masse heiß in ein Glas füllen und gut verschließen. Für 10 Minuten auf den Deckel stellen. Kalt genießen.
Rezept Currytopfenaufstrich:
Zutaten:
- 250 g Topfen
- 100 ml Sauerrahm
- 50 g Rosinen
- 1 TL Curry
- 50 g Walnüsse gehackt
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Rosinen aufweichen und alle Zutaten liebevoll zusammenrühren. Anschließend kalt stellen und genießen.
Rund um die Gschwendtalm
Kontakt & Service
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark RegionStadtplatz 27
4402 Steyr
Telefon+43 7252 53229
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Weitere Stories lesen
Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Urlaubsangebote für Frauen Aufgetischt im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Bouldern in Oberösterreich 14 besondere Momente für Familien Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Die schönsten Klettersteige Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Nationalpark Kalkalpen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Unterkünfte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Bio-zertifizierte Unterkünfte Balthasar Volcano Nachhaltig Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 3 unvergessliche Betriebsausflüge in die Natur Liebeserklärung an die Berge Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Besondere Momente für Naturgenießer Sterne schauen in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Almgrün 11 coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Currytopfenaufstrich Der Schwarzenbergische Schwemmkanal Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Ina Regen 7 Tourenvorschläge für deinen Wanderurlaub Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Winter im Wald #uppernature Nationalpark Kalkalpen im Winter 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Hubert von Goisern Trendsportarten am Wasser Stardirigent Franz Welser-Möst 10 Ideen für deinen Radsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten 7 Ideen für deinen Sommerurlaub Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel 12 coole Touren für Biker Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Der mit dem Hirsch tanzt Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee 11 unvergessliche Kinderwagen-Wanderungen Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Die schönsten Mountainbiketouren Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Die 16 schönsten, versteckten Badeseen und Flussbäder Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Adel verpflichtet Die 9 wärmsten Badeseen Neues Zeug aus Neuzeug Julian Schöberl: Profi-Ruderer Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Almabtrieb - das Ende der tierischen Sommerfrische Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Echte Bergliebe Urlaub am Bauernhof Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Transnationalpark: Mountainbiketour durch 2 Nationalparks Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Detox mit Kräutern Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Alle Wanderwege Alle Radwege Webcams Oberösterreich Hütten zum Einkehren Wasser-Temperaturen Hütten in Oberösterreich Mehrtagestouren E-Tankstellen und E-Ladestationen E-Bike-Verleihstellen E-Bike-Angebote Radangebote Rad-Rundrouten Wander-Angebote Rundwanderwege Weitwanderwege Spazieren und Familienwege Rad- und Bike-Veranstaltungen Wander-Veranstaltungen Freibäder und Badegewässer Gastronomie in Linz Baden Klettern oberoesterreich.at Eine kulinarische Winterreise Pulsierende Stadterlebnisse Neue Wege beschreiten Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Pechölbrennen im Mühlviertel Wildnis-Abenteuer im Nationalpark Kalkalpen Ein heißer Kultursommer Die Kraft der Steine Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Bogenschießen in Oberösterreich Tauchen in Oberösterreich Wasserski und Wakeboard in Oberösterreich Die Etappen des Donauradweges in Oberösterreich Donauradweg mit Gepäcktransport Die Oberösterreichischen Landesgartenschauen Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Almen und Hütten in Pyhrn-Priel Oberösterreich Landesradwege Reiseziele in Oberösterreich E-Biken in Oberösterreich Reitwege im Mühlviertel Region Freistadt 5 Tipps, die Ihren Stoffwechsel in Bewegung bringen Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Reitcamps für Kinder Die 6 Top-Radwege in Oberösterreich Mountainbiken in der Wildnis des Nationalparks Kalkalpen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Die 10 beliebtesten Ausflugsziele Baden in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Die 10 Lieblingsplätze der Oberösterreicher Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich WALDNESS im Almtal Guide Gault Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse 10 Hüttentipps für Wanderer Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen 8 Mountainbike-Touren mit herrlichen Panoramen Waldluftbaden im Mühlviertel A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich Kajak, Kanu, Rafting und Canyoning in Oberösterreich Motorradtouren in Oberösterreich Klettern in Oberösterreich Sommer in Oberösterreich Was tun in Oberösterreich?