"Wir sind die
Vinothek des Kaffees."
Kaffee ist ihre Leidenschaft
Wenn Ines und Stefan Grillmair gemeinsam ein Tässchen trinken, dann philosophieren sie über Aromen und Bohnen, Geschmacksnuancen und das schöne Leben in Oberösterreich. Die Kaffeeenthusiasten haben die Welt bereist um die besten Bohnen aufzustöbern und sie in ihre Herzensheimat Wels zu bringen. Ob kalter Kaffee wirklich schön macht? Sogar darauf haben sie eine Antwort.
80 Kaffeesorten von 22 Röstern bieten Ines und Stefan Grillmair in der Welser Kaffeeothek an: "Wir haben Bohnen von allen Kontinenten und Anbauländern der Welt", erzählt das Paar und verkostet nachdenklich prüfend einen Schluck Espresso. Der Blick ist musternd, immerhin gilt es einzelne Aromen und Geschmacksnuancen mit dem Gaumen zu erkennen.
Von mild bis fruchtig, von säurebetont bis kräftig: Die geschmackliche Bandbreite des Kaffees ist groß – und das zeigen die Grillmairs gerne. "Die Bohne reagiert auf alle Einflussfaktoren auf die auch ein Wein reagiert: Höhenlage, Klima, Verarbeitung des Bauern. Das Aroma entsteht dann bei der Röstung, wobei man keinen Geschmack herstellen kann, der nicht schon in der Bohne drinnen ist", fachsimpelt Stefan Grillmair. Sein Blick verrät: Dieser Mann weiß wovon er spricht. Sein Wissen gibt er auch in Workshops gerne weiter.
Viele Bausteine ergeben ein Bild
Die Passion für den Kaffee hat sich nach und nach ergeben: "Qualitätsorientiert waren wir immer schon", erzählt Stefan, der sich vor dem Kaffee als Sommelier und Weinakademiker einen Namen gemacht hatte. Ines arbeitete als Barkeeperin und Barista und das weltweit: In Neuseeland, der Karibik und den Cayman Islands waren die beiden in 5-Sterne Hotels auf Saison. Ein gemeinsames Jahr in Vietnam brachte dann aber die Entscheidung: "Wir wollen uns selbständig machen, in unserer Heimat Oberösterreich. Hierzulande ist das Gesamtpaket einfach super." Während die Bohnen nördlich und südlich des Äquators wachsen, kommen die Röster meist aus dem Verbraucherland. Und so arbeitet die Kaffeeothek mit Röstereien aus Wels, Marchtrenk und Freistadt zusammen.
Macht kalter Kaffee schön?
Wenn jemand nun so viel über die braune Bohne weiß, dann vielleicht auch etwas über das Schönheitsgeheimnis und die alte Weisheit: "Kalter Kaffee macht schön!" Stimmt das denn so? "Leider nein.", sagt Ines Grillmair lachend und fügt hinzu: "Aber der Spruch kommt aus jener Zeit, wo das Make-Up der Damen keinem Dampf standhielt. Tranken sie also heißen Kaffee, verschmierten Puder und Rouge und das sah gar nicht mehr hübsch aus." Kalt gebrühten Kaffee gibt's in der Kaffeeothek also nicht wegen der Schönheit, sondern wegen des Geschmacks. "Dabei setzen wir Kaffee für 24 Stunden im Kühlschrank an und lassen ihn ziehen. Gerade fruchtige Kaffeenoten bieten sich dabei an und es entsteht ein aromatisches Getränk."
Kaffee-Kunst – Die Latte Art
Herz, Tupe, Schwan, Teddybär: Wer aus Milchschaum ein Bild schütten will, braucht Fingerspitzengefühl. "Aber es ist wie bei einem Musikinstrument – jeder kann es lernen. Man braucht etwas Übung." Das Geheimrezept ist jedenfalls ein homogener und feinporiger Milchschaum als Basis jedes Bildes.
Latte Art – So gelingt's!
Unterwegs in Bad Ischl
Wenn die Grillmayrs eine Kaffee-Auszeit nehmen, dann sind sie gerne in Bad Ischl unterwegs: "Es gefällt uns dort sehr gut, weil wir gerne mit den Kindern aktiv sind. In Ischl hat man viele Möglichkeiten: Ob wandern, radeln oder Ski fahren – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und auch die Kaffeehauskultur ist in der Stadt präsent."
Wussten Sie, dass…
- die Österreicher:innen pro Jahr im Schnitt 7,33 Kilogramm Kaffee konsumieren?
- Kaffee der Legende nach von Ziegen entdeckt wurde? Ein Ziegenhirte Namens Kaldi soll im 9. Jahrhundert in Äthiopien seine Herde beobachtet haben, wie sie - nachdem sie die Kirschen von einem Kaffeebaum fraßen – munter durch die Gegend sprangen. Was lag also für Kaldi näher, als die roten Kirschen selbst zu probieren? Zugegeben – die Geschichte wurde erst im 16. Jahrhundert erstmals niedergeschrieben, aber sie klingt nett.
- am 1. Oktober der internationale Tag des Kaffees gefeiert wird?
- Kaffeesatz ideal als Düngemittel für Pflanzen eingesetzt werden kann?
- Brasilien der größte Kaffeeproduzent und Exporteur der Welt ist?
- Österreich eine sehr ausgeprägte Kaffeekultur hat? Kaffeespezialitäten wie etwa Kapuziner, Einspänner, großer Brauner oder Melange sind in anderen Ländern oft unbekannt.
- Kaffee im Laufe der Geschichte immer wieder verboten war? So schloss etwa der Gouverneur von Mekka im Jahre 1511 sämtliche Kaffeehäuser, weil er in ihnen Orte sittlichen Verfalls sah.
Weitere Stories lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl Gjaidalm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Stefan Spiessberger Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Tagungsangebote in Städten Die 5 Top-Rahmenprogramme in Linz 3 coole Stadt-Betriebsausflüge Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Stadterlebnisse in Oberösterreich Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Städte- und Kulturreisen Gastronomie in Linz Sommer oberoesterreich.at Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Das Innviertel Städte im Innviertel Städte und Orte zum Verlieben Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Advent in den Städten von Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich