Das Busunternehmen der Eltern und das Institut für Konfliktforschung in Wien waren Katrin Auers berufliche Stationen, bevor sie endgültig in ihre Heimatstadt Steyr zurückkehrte. Seit 2013 steht Auer dem geschichtsträchtigen Museum Arbeitswelt in ehemaligen Gebäuden der Steyr-Werke als Geschäftsführerin vor. 2017 feierte sie mit dem Haus dessen 30-jähriges Jubiläum und wurde vom Verein Steyr-Werke in Österreichs erstem Arbeitsmuseum gleich auch mit dem ersten Makerspace Oberösterreichs beschenkt. Steyr ist für Auer ein Ort positiver Erinnerungen.

Wo ist Steyr heute noch ein wenig so, wie Sie es aus Ihrer Kindheit kennen?
Ich habe Steyr immer sehr positiv erlebt und ich begegne an vielen Orten meinen Kindheitserinnerungen. Auf der Schulstiege vom Stadtplatz zur (ehemaligen) Volksschule Berggasse, in der Schwimmschule Steyr, dem ältesten Arbeiterfreibad Europas und im Schlosspark im Herzen der Stadt.

Wo verorten Sie Plätze der Innovation und Kreativität in Steyr?
Künstlerische Kreativität mit dem Kulturverein Röda, den Galerien und Ateliers ist im Steyrdorf und im Wehrgraben zu Hause. Technische Innovationen finden sich im TIC Steyr. Unternehmerische Innovation zeigen Buburuza Eis, E-Mobility und Segway. Der Makerspace des Vereins Steyr Werke im Museum Arbeitswelt vereint Kreativität und Innovation in der offenen Werkstätte.
Welche Plätze zählen für Sie zu den "Must-Sees" in Steyr?
Die Innenstadt mit dem wunderschönen Stadtplatz, der wie eine Perle im Herzen der Stadt liegt. Von dort ist es nur ein kurzer Fußweg zum Zusammenfluss von Steyr und Enns - Zwischenbrücken genannt - und weiter in die historischen Stadtteile Steyrdorf und Wehrgraben mit ihren mittelalterlichen Wasserkanälen, kleinen Gässchen, Stiegen und romantischen Ecken. Wo man auch hinmuss, ist der Taborturm. Dort hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und den Nationalpark Kalkalpen.

Wo trifft man Sie auf einem Kunst- und Kulturbummel in Steyr?
Im Steyrdorf, weil die Liste der Mitwirkenden am Tag des Offenen Ateliers immer sehr lang ist.
Welches Lokal in Steyr steht für Sie für regionalen Genuss?
Das Gasthaus Knapp am Eck von Jürgen Klement und Familie. Dort schmeckt einfach alles! Und das Gasthaus Boigerstadl in Garsten - mit wunderschönen Blick auf das Stift Garsten gelegen. Dort schmeckt auch alles!

Welches Restaurant hat Sie noch nie enttäuscht?
Das Restaurant Franz Ferdinand. Hier kommt echte alt-österreichische und italienische Küche auf den Tisch. Und das in wunderbarem Ambiente. Im besten Sinne wie in Italien fühlt man sich kulinarisch und architektonisch auch im Café Restaurant Rahofer.

Sie sind eingeladen und auf der Suche nach einem typischen Geschenk. Welches Geschäft ist immer eine sichere Bank?
Da gehe ich in die Buchhandlung Ennsthaler am Stadtplatz, um das Buch "Das Y im Namen der Stadt. Ein Steyr Lesebuch" von Erich Hackl und Till Mairhofer zu kaufen. Aber auch im Nischenladen werde ich immer fündig, wenn ich kreative handwerkliche Produkte von Designern und Designerinnen aus der Region Steyr kaufen will. Und bei Neu/Zeug erhalte ich regional entworfene und hochwertig produzierte Porzellanlampen. Dahinter stecken die Designerinnen Lucy D., Barbara Ambrosz und Karin Santorso, die gemeinsame Sache mit Beate Seckauer, Inhaberin der Porzellanmanufaktur Neuzeughammer, machen.

Welche Unterkunft empfehlen Sie Freunden, die in Steyr Urlaub machen wollen?
Das Landhotel Mader mitten am Stadtplatz, wegen seiner Authentizität und guten Küche, und das Hotel Minichmayr, wegen seiner Aussicht auf den Zusammenfluss von Enns und Steyr und der hervorragenden Küche. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist das Hotel Christkindlwirt auch ein sehr guter Tipp, um Wellness, Natur, Tradition und Kultur zu genießen.
Worauf freuen Sie sich wie ein Kind, wenn Sie nach langer Abwesenheit von Steyr wieder zurückkommen?
Auf Buburuza Eis, das beste Speiseeis Österreichs. Laut Falstaff.

Wo wird Steyr für Familien mit Kindern zum unvergesslichen Erlebnis?
Im Weihnachtsmuseum. Es bietet im mittelalterlichen Gebäude neben der großen Sammlung an Weihnachtsschmuck auch eine unvergessliche Erlebnisbahn.
Das Museum Arbeitswelt feiert heuer 30 Jahre Jubiläum. Erzählen Sie uns noch etwas, worüber die ganze Stadt spricht!
Das Museum Arbeitswelt wird im Mai 2018 eine große Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der Arbeit eröffnen. Die Epochen von der Industrialisierung bis zur Arbeit 4.0 werden aus ganz neuen Perspektiven erzählt. Wie immer steht in dieser Erzählung der arbeitende Mensch im Mittelpunkt und die Auswirkungen, die technologische Veränderungen auf Arbeits- und Privatleben hatten. Im Jahr 2021 wird das Museum Arbeitswelt - neben dem Stadtmuseum Steyr und dem Schloss Lamberg - einer von drei Austragungsorten der Oberösterreichischen Landesausstellung in Steyr sein. Darauf freut sich schon ganz Steyr.

Katrin Auers Gourmettipps
Restaurant FranzFerdinand
Haubengekrönte Alpe-Adria-Küche in urbaner Atmosphäre im Steyrdorf. Wirt Bernhard Forstreiter ist Weinkenner, Wirtin Maria Reitner zaubert am Herd.
wirtshaus knapp am eck
Familienwirtshaus von Jürgen und Andrea Knapp. Bodenständige Gerichte, Lieferanten mit eigenem Wirtshaussiegel, persönliches Flair.
Hotel-Restaurant Minichmayr
Saisonale und vielfach ausgezeichnete Küche - einzigartig auch ob des Ausblicks auf Enns, Steyr und die 1000-jährige Altstadt.
Naturidyll in und um Steyr
Steyrschlucht
Wasseramseln, Flussuferläufer, Graureiher, steile Konglomeratwände und bunte Laubwälder. Zu entdecken etwa mit dem Naturschauspiel-Programm.
Nationalpark Kalkalpen
Steyr ist das Tor zum Nationalpark Kalkalpen. Almen und Gipfeln auf über 20 Hektar. Die Buchenwälder sind Unesco-Welterbe.
Untere Steyr
Die Untere Steyr liegt in einem Naturschutzgebiet. Spaziergänger, Wanderer und Naturgenießer entspannen am fünftlängsten Fluss Oberösterreichs.
Tourismusverband Nationalpark Region Steyrtal
Pfarrhofstraße 1
4596 Steinbach an der Steyr
Telefon: +43 7257 8411-13
eMail: info@steyrtal.at
www.nationalpark-region.at
Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Allee 1
4591 Molln
Telefon: +43 7584 3651
eMail: nationalpark@kalkalpen.at
www.kalkalpen.at
Tourismusverband Steyr
Stadtplatz 27
4402 Steyr
Telefon: +43 7252 53229
eMail: info@steyr.info
www.steyr.info
Weitere Stories lesen
Oberösterreich auf dem Tisch Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Städte im Innviertel Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Brauchtum in Oberösterreich Osterurlaub in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich