Günter Grünspecht wurde bestohlen. Sein größter Schatz ist weg, das Streuobstwiesen-Kochbuch mit dem Rezept für den allerbesten Ameisenkuchen. Am Tatort findet er allerdings einen mysteriösen Brief. Jetzt braucht er die Hilfe der Naturparkdetektive. Ihnen gelingt es sicher, Spuren und Hinweise zu finden, damit Günter Grünspecht sein Kochbuch wieder bekommt. Natürlich winkt auch ein Finderlohn.
Zuerst müssen sie einmal gefunden werden, die besten Detektive des Naturparks, denn nur echten Profis wird es gelingen, das Rätsel um das verschwundene Kochbuch zu lösen. Die angehenden Naturparkdetektive müssen sich einer kurzen Ausbildung und einer Prüfung unterziehen, damit Günther Grünspecht beruhigt sein kann und weiß, dass sein Fall von wirklichen Fachleuten untersucht wird.
Bevor es richtig losgeht, gilt es zuerst den mysteriösen Brief zu entziffern und den "Tatort" nach Spuren zu untersuchen, um dem Täter und seinem Motiv auf die Spur zu kommen und den ersten Hinweis zu finden. Dann geht sie los die Jagd durch die Streuobstwiesen nach versteckten Hinweisen, die zu kniffligen Rätseln und verzwickten Aufgaben führen, die nur durch den Einsatz aller gelöst werden können. Es gelingt hoffentlich alle notwendigen Hinweise zu sammeln, um herauszufinden, wer das Rezeptbuch entwendet hat und warum und wo es sich derzeit befindet. Als Belohnung für die Mühen gibt es natürlich für jeden Detektiv zum Abschluss einen Finderlohn.
Dieses actionreiche "Detektivabenteuer", entführt in die spannende Welt von "Günther Grünspechts" Streuobstwiesen. Auf spielerische Weise wird dabei wissenswertes über die Besonderheiten und die Schutzwürdigkeit des wichtigsten Lebensraumes im Naturpark "Obst-Hügel-Land" vermittelt, denn mit mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten die hier eine Heimat finden können, zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
Vor allem das reiche Nahrungsangebot (Blüten, Blätter, Gräser, Kräuter oder Früchte) lockt die verschiedensten Tiere wie Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten in die Streuobswiese. Das üppige Vorkommen von Kleinlebewesen ist Lebensgrundlage für viele Vogelarten wie Grünspecht, Star und Wendehals. Auch Hermelin, Igel, Feldhase und andere Säugetiere sind hier zu Hause. Die Baumhöhlen alter Obstbäume sind Brutplatz für Steinkauz und Gartenrotschwanz - wenn sie nicht schon von z.B. Hornissen besetzt sind.
Preis:Erwachsene: 9,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Gruppenpreis:Gruppe: 9,00 € pro Erwachsener, 4,00 € pro Kind
Schulklasse: 5,00 € pro Kind (inkl.Kuchen, Naturpark-Entdeckerheft und Säfte aus dem Naturpark)
mind. Teilnehmer:7 Pers.
max. Teilnehmer:20 Pers.
Termin Info:Für Gruppen, v.a. Schulklassen buchbar: Anfang Mai bis Ende September
Treffpunkt:Gemeindeamt St. Marienkirchen an der Polsenz
Kirchenplatz 1
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Begrüßung und Vorstellung des Naturparks
Erläuterung des Naturparks
Spurensicherung am "Tatort"
Enträtseln der Botschaften
Lösen der Aufgaben
Naturerlebnis mit allen Sinnen
Montag bis Sonntag
Preis:Erwachsene: 9,00 Euro
Kinder: 5,00 Euro
Schulklasse: 5,00 € pro Kind (inkl. Naturpark-Entdeckerheft, Kuchen und Säfte)