Kimono nähen
Meditation mit Nadel und Faden


Ein japanischer Kimono („das Ding zum Anziehen“) unterscheidet sich wesentlich von westlichen Schnittformen, welche den Körper nachbilden oder in bestimmte Formen einschreiben.
Und weil ein Kimono aus ganzen, geraden Stoffbahnen ohne Verschnitt und Abfall genäht wird, ist es das „Zero Waste“-Kleidungsstück schlechthin. In seiner minimalistischen Ästhetik verkörpert der Kimono grundlegende Prinzipien der japanischen Ethik und Ästhetik, wie etwa wabi-sabi, das Konzept der Wahrnehmung von Schönheit oder mottainai („Verschwende nichts“) - Prinzipien, die für den Respekt vor der Einzigartigkeit der Dinge und der Unbeständigkeit allen Seins, aber auch für die Achtung vor dem Material und der Arbeit der Hände stehen. Im Kurs werden die Teilnehmer/innen ihren persönlichen Kimono-Schnitt entwickeln und ein ungefüttertes Obergewand (hitoe kosode) in der traditionellen japanischen Handnähtechnik anfertigen.
- Pauschalangebot ohne Übernachtung
- Dauer: 30,50 Stunden
Teilnehmerkreis: alle Interessierten; auch gut mit dem Katazome-Kurs (Kurswoche 1) kombinierbar, um die selbst gestalteten Stoffe zum Kimono weiterzuverarbeiten
Voraussetzungen: keine; ein wenig Geduld und Ausdauer sind von Vorteil
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Datum: Mo, 18. – Fr, 22. Juli 2022
Kurssprache: Deutsch, bei Bedarf auch Englisch
Kursleitung: KARIN ALTMANN, Österreich
1978 in Wien/A geboren; 1998 – 2005 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien (Textil), an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Wimbledon School of Art London (Kostümdesign); 2005 Diplom „Kirgisische Filzkunst im Kontext von Nomadismus und Schamanismus“; 2014 Dissertation und anschließende Publikation „Fabric of Life – Textile Arts in Bhutan“; seit 2014 Senior Lecturer an der Universität für angewandte Kunst Wien (Textil) sowie transkulturelle Projekte mit internationalen Partner*innen aus Bhutan, Kirgistan, Mexiko, Japan, Ghana und Mali und Kunstprojekte mit Kindern, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlingen und Frauen in psychischen und sozialen Krisen; seit 2016 „Silent Threads – The Kimono Project“.
KURSZEITEN UND KURSABSCHLUSS
Mo, Di, Do von 8:30 – 12:00 und 13:30 – 17:30 Uhr,
Mi, Fr von 8:30 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr.
Eine Teilnahmebestätigung wird erst nach Anwesenheit von mindestens 95 % der Kurszeiten ausgestellt.
Jeweils am Freitag findet von 15:30 bis 16:30 ein gemeinsamer Ausklang statt, bei dem die Ergebnisse der Kurse besichtigt werden können.
Unterkunft buchen.
Sonntag oder Montag.
- € 315,00 pro Person
- buchbar ab 1 Person
von | bis | |
---|---|---|
18.07.2022 | bis | 22.07.2022 |
Kurskosten: 315 Euro, für Studierende 284 Euro (exklusive Materialkosten).
Unterkunft buchen.
- Für Senioren geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
Kontakt & Service
Kimono nähen Textiles Zentrum Haslach
Stahlmühle 4
4170 Haslach an der Mühl
Telefon+43 7289 72300
E-Mailinfo@textile-kultur-haslach.at
Webwww.textiles-zentrum-haslach.at
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.