Als TOR ZUM GRÜNEN BAND EUROPA öffnet das Green Belt Center neue Zugänge zu Natur, Kultur und vor allem den Menschen in einem gemeinsamen Europa.
Die weitgehend intakte Landschaft und die dünne Besiedlung, die besondere Flora und Fauna des durch das Grüne Band Europa geprägten Gebietes im nordöstlichen Mühlviertel an dem Flüsschen Maltsch gelegen, bieten vor allem dem grenzüberschreitenden Naturtourismus gute Chancen sich nachhaltig zu etablieren.
Das Green Belt Europe, etwa 12.500 km lang, erstreckt sich von Skandinavien nach Südosteuropa, ist ein Band des Lebens am ehemaligen Todesstreifen des Eisernen Vorhanges geworden.
Seit Mai 2015 informiert das Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt Einheimische und Gäste über das Grüne Band Europa und ganz konkret über die Kostbarkeiten der Grenzregion Südböhmen – Mühlviertel - Waldviertel. Als Begegnungs- und Informationsstätte ist das GBC wichtiger Anlaufpunkt und somit ein wichtiger Baustein des Tourismus im Mühlviertel und in der Donau-Moldau-Region.
Wir wollen künftig:
internationaler Bildungsort für lebenslanges Lernen werden
spannende Geschichten in einer Grenzregion authentisch erzählen
die besondere Naturlandschaft am Grünen Band Europa besucherorientiert vermitteln
die regionale Zukunft aktiv gestalten
mit sanftem Tourismus regionale Wertschöpfung erzielen
Mehr als 1000 m2 Nutzfläche werden seit Mai 2015 als
wissenschaftlich fundierte Ausstellung zu den Themen
Natur
Geschichte
Zukunft
überregionales Informationszentrum für Besucher
Incoming - Reisebüro für touristisch buchbare Angebote
Shop mit regionalem Produktsortiment
Verleih von Fahrrädern, Ausrüstung etc.
Veranstaltungsort (Vermietung)
attraktiv bespielt.
Betreiber und Errichter des Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt ist die Naturraum Grünes Band GmbH. Geplant wurde das Green Belt Center von den „Two in a box“ Architekten aus Ottensheim. Regionale Firmen waren wichtige Partner bei der Errichtung des modernen Holzbaues.
Für das Gesamtprojekt werden etwa 1,6 MIO Euro investiert. 40% der Gesamtsumme werden vom Land OÖ (Kulturdirektion) und 40% von der EU finanziert.
22. April bis 31. Oktober 2017 Dienstag bis Sonntag: 10 – 18 Uhr Besichtigung für Gruppen (ab 10 Personen) und Schulklassen mit oder ohne Führung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Die Anmeldung dazu ist unbedingt erforderlich!
Anreise per Auto Aus Richtung Nürnberg über Passau-Schärding (Innkreisautobahn A8) und Linz (Mühlkreisautobahn A7). Aus Richtung München u. Wien über die Westautobahn A1 nach Linz; Von Linz (Mühlkreisautobahn A 7) über Freistadt nach Windhaag bei Freistadt (Ausfahrt Sandl) . Aus Richtung Budweis kommend bis zum Grenzübergang Dolni Dvoriste, weiter Richtung Freistadt und in Dorf Leopoldschlag Richtung Leopoldschlag und dann nach Windhaag bei Freistadt.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.