Maximilianische Turmlinie


Des Erzherzog Maximilians fidele Festung.
1809 kämpfte Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este in Deutschland gegen die Franzosen. Nach der Niederlage bei Regensburg deckte er den Rückzug der österreichischen Armee und sollte die Stadt Linz durch Feldverschanzungen verteidigungsbereit machen, was aus Zeitmangel nicht gelang.
Dieses Ereignis bewog Erzherzog Maximilian dazu, sich später mit einem geeigneten Befestigungssystem für strategische wichtige Punkte im Reich zu befassen. Realisiert wurden seine Pläne mit der Turmlinie rund um Linz – zunächst ließ Maximilian auf dem Freinberg ein Probeturm errichten, der seine Feuertaufe im wesentlichen bestand.
Im Jahr 1833 war eine Großzahl der Türme fertiggestellt. Für tatsächlich militärische Zwecke wurden die Türme aber nicht oft genutzt.
Von den einst 27 Türmen sind nur noch wenige erhalten. Von den insgesamt neun Normaltürmen die sich auf (heutigem) Leondinger Gemeindegebiet befunden haben gibt es noch vier:
Turm 9 (Apollonia): Privateigentum, Wohnhaus und das Turmmuseum seit 1999
Turm 10 (Gertrude): Privateigentum, Wohnhaus
Turm 12 (Agnes): ab 1957 ehemalige „Künstlerklause“, Firmeneigentum ab 1994, seit 2005 im Besitz der Baufirma Haller
Turm 13 (Genoveva): Pulvermagazin, Magazin des roten Kreuzes für Katastropheneinsätze, im Jahr 2000 von der Stadt Leonding angekauft und teilsaniert, um den Turm als Kulturdenkmal zu erhalten.
Mittwoch und Freitag: 10-17 Uhr
Donnerstag: 10-20 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 13-18 Uhr
Montag und Dienstag: geschlossen
Für Gruppen gegen Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten!
- Dienstag
- Mittwoch
- WC-Anlage
Eintritt pro Person: 3
Bar
Ermäßigt: 2,20
Familien: 6,00
Kinder / Schüler: 1,00
Führungen: 1,00 / Person
- Für Gruppen geeignet
Rollstuhl-Fahrer, Familien, Senioren
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Maximilianische Turmlinie
Daffingerstraße 55
4060 Leonding
+43 732 674746
+43 732 674746
stadtmuseum@leonding.at
Ansprechperson
Turm 9 - Stadtmuseum Leonding