Kalss Krippe im Museum der Stadt Bad Ischl


- für jedes Wetter geeignet
Die Bad Ischler Heimatkrippe - Kalsskrippe
Die Kalss Krippe ist ein berühmtes Beispiel für die typischen Landschaftskrippen des Salzkammergutes. Über 300 zum Teil bewegliche Figuren veranschaulichen das Weihnachtsgeschehen.
Den Grundstock zur Ischler Heimatkrippe legte um 1838 der Salinenbeamte Franz Oberleitner,
der den Bau einer Weihnachtskrippe gelobte, wenn seiner bis dahin kinderlosen
Ehe Kindersegen beschert werden würde. Nach der Geburt seines Sohnes im Jahre 1838
begann er unverzüglich mit dem Bau seiner Votivkrippe. Stall, Heilige Familie und Hirten
bezog er aus Ebensee und allmählich erweiterte er seine Krippe, bis sie in ihrem Endzustand
rund 300 Figuren umfaßte. 1889 verkaufte Oberleitner die Krippe an den Kaufmann
Johann Kalß.
Kalß, ebenfalls ein begeisterter Krippenvater, wollte als Ergänzung bewegliche Figuren
haben und systematisch ging er an den Umbau seiner Krippe. 1914 starb Kalß; sein Sohn
erhielt die Krippe als Erbgut. Er stellte sie nun ebenfalls zur Weihnachtszeit auf.
Als Johann Kalß 1950 starb, übernahm seine Tochter das große Erbe und verkaufte die
Krippe 1952 an den Ischler Heimatverein.
Kustos Dusch vom Heimatmuseum Bad Ischl baute die Krippe in der Lehár-Villa neu auf.
Die Übersiedlung der Krippe ins Museum der Stadt Bad Ischl erfolgte im Jahre 1985.
1993 wurde die Krippe mit Licht und Ton ausgestattet. Der Sprecher erzählt ihre Geschichte
und Lichtkegel lenken den Blick auf Ausschnitte und Gruppen, von denen gerade
berichtet wird. Dazwischen hören Sie alte überlieferte Hirten- und Weihnachtslieder.
Sonderausstellung Winter 2021/2022: Krippen aus der Sammlung von Dietmar Slaby aus Ried im Innkreis
Neben der Kalß Krippe sind es in diesem Jahr besondere Kastenkrippen aus der Werkstatt von Dietmar Slaby. So manche dieser Krippen spannt den Bogen von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten und besticht durch viele liebevolle Details der Darstellung des Weihnachtsgeschehens. Zu sehen sind auch einige Fastenkrippen und Jahreskrippen.
Die Begeisterung für den Krippenbau entstand bei der Restaurierung einer alten Krippe. Seither liegt die Leidenschaft von Dietmar Slaby im Bauen und Gestalten eigener Krippen. Sogar die Figuren werden von ihm selbst gestaltet und bemalt.
Die Kalß Krippe illustriert die Tradition des Salzkammergutes in Form der großen reichhaltigen Landschaftskrippe. Die Krippen von Dietmar Slaby zeigen hauptsächlich die Tradition der Kastenrippen, die vielfach im Innviertel beheimatet ist.
17. Dezember 2021 bis 2. Februar 2022
Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
Heiliger Abend und Silvester 10.00 - 14.00 Uhr
Ab 17. Dezember bis 10. Jänner täglich geöffnet
Ab 13. Jänner: Mittwoch bis Sonntag geöffnet
Gruppen jederzeit gegen Voranmeldung.
Mit dem Auto:
von Salzburg: B158 >> Bad Ischl
von Wien: A1 bis Regau, B145 >> Bad Ischl
Mit der Bahn:
Linz od. Salzburg >> Attnang-Puchheim >> Bad Ischl
Graz >> Stainach Irdning >> Bad Ischl
Preise Krippenausstellung 2022 / 2023
Erwachsene € 3,50
Kinder € 2,30
- Salzkammergut Winter-Card
VORTEILSPREIS MIT CARD
Erwachsene EUR 2,10
Erwachsene ab 01.01. EUR 2,60
Kinder EUR 1,50
Kinder ab 01.01. EUR 1,80
- Für jedes Wetter geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Kalss Krippe im Museum der Stadt Bad Ischl Esplanade 10
4820 Bad Ischl
Telefon +43 6132 25476
E-Mailinfo@stadtmuseum.at
Webwww.stadtmuseum.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.