Bei der Goldhaubengruppe gibt es drei Schwerpunkte: - Gemeinschaftsbildung im Zeichen der oberösterreichischen (Fest)trachten. - Pflege von Brauchtum und Tradition. - Beteiligung der Frauengemeinschaft am oberösterreichischen Kulturleben durch Ausstellungen und Brauchtumsveranstaltungen.
Für die Pflege oberösterreichischen Brauchtums gibt es für die Gemeinschaft einen Grundsatz:
Altes erhalten - Neues gestalten.
Alte, vergessene Bräuche, die durch verschiedene Entwicklungen in unserer Gegenwart wieder Sinn machen, wurden in vielen Orten von den Gruppen wieder belebt:
- Ahnlsonntag - Wetterkerzen - Kräuterweihe - Herbergsuchen im Advent oder Frauentragen - Tag der Tracht - Sonntag der Jubelhochzeiter - Geburtstagsfeiern - Osterbaum Kulturelle und Sonstige Aktivitäten
- Ausstellungen - Ernährungskurse - Kochbücher - Erhaltung von Klein- und Kulturdenkmälern - Kirchenkultur - Literatur - Soziales Engagement
Innerhalb von 25 Jahren wurden von den OÖ. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen mit Spenden und eigener Hilfe vor Ort Bedeutendes im sozial-caritativen Bereich geleistet, um die Not von Kranken und von sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft zu lindern.
- Multiple-Sklerose-Kranke - Licht ins Dunkel Beteiligung - Hilfe für blinde Kinder - Kinderkrebshilfe - Hilfe für Kinder aus Tschernobyl - Hilfe in aktuellen Krisengebieten Trachtenerneuerung
In den letzten drei Jahren ist von der Gemeinschaft ein kräftiger Impuls zur Trachtenerneuerung ausge gangen. Aus der Erkenntnis heraus, dass der Volkskultur innerhalb des großen europäischen Raumes eine große Bedeutung zukommt, bemühten sich die Frauen, die Freude am Tragen unserer Trachten wieder aufleben zu lassen. Es entstand ein Bedürfnis, in Gemeinschaftsarbeit ein Werktags- oder Festtagsdirndl entstehen zu lassen, das den Namen des jeweiligen Ortes oder einer Region trägt. Nach den von Dr. Lipp festgelegten Grundsetzen der "echten Tracht" wurden gemeinsam Vorschläge erarbeitet. Diese wurden einem Begutachter- gremium des OÖ Heimatwerkes vorgelegt. In gemeinsamen Gesprächen mit den Obfrauen und Mitglieder kam es zu sehr guten Ergebnissen. Durch diese Trachtenerneuerung hat im Land OÖ die Tracht ganz kräftige neue Impulse bekommen. Derzeit sind in den Mappen des OÖ Heimatwerkes ca. 211 neue Trachten präsentiert. Das Schöne an dieser Trachten erneuerung ist aber, dass diese Trachten bereits von nahezu 4000 Frauen in unserem Land getragen werden.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.