Die römisch katholische Kirche soll der Sage nach auf einem Hügel in den Bergen gestanden sein. Nach den Ungareinfällen wurde sie an der jetzigen Stelle in gotischer Form neu erbaut und 1507 vom Weihbischof Bernhard von Passau geweiht. Martin Resch, der von 1668...
Pfarrkirche Grünau: diese hätte eigentlich bei der heutigen sogenannten „Moarkapelle“ gebaut werden sollen. Doch jeden Morgen, als die Arbeiter wieder zu Ihrer Baustelle kamen, war das Baumaterial über Nacht verschwunden und lag auf dem heutigen Standort der Kirche....
Im Jahr 1832 wurde die erste öffentliche Eisenbahn am Europäischen Kontinent zwischen dem tschechischen Budweis und Linz-Urfahr eröffnet, und 1836 noch bis Gmunden verlängert. Die Gebäude in denen damals der Personenbahnhof, die Lastenstation mit...
Richtberg-Taferl ist eine gernebesuchte Wallfahrtsstätte, die auf dem 1047 Meter hohen Richtberg in Reindlmühl gelegen ist. Der 3-tägige spirituelle Wanderweg JOSEFWEG führt entlang der beiden Kreuzwege zur Quelle und der Richtberg-Taferl-Kapelle. Das...
Der Ausgangspunkt ist der kleine Schotterparkplatz bei Schießstätte in Rindbach oder bei der Freizeitanlage Rindbach, ca 1 km östlich von Ebensee. Dort lässt man das Fahrzeug stehen und geht die Forststraße auf der rechten Seite des Baches bis zu der Brücke, die...
Als eines der letzten sichtbaren Zeichen geschichtlicher Vergangenheit des Marktes Bad Wimsbach-Neydharting liegen im Totenhölzl - etwas 1 km vom Ortsrand entfernt - die Mauerreste eines römischen Landhauses, einst Teil einer großangelegten Siedlung, errichtet etwa...
Leichte Wanderung in eine vergessene Zeit Eine Ruine erzählt: Was du, lieber Wanderer, heute noch von mir siehst, ist ein kümmerlicher Rest meiner einstigen, stolzen Pracht. Die Reste meiner Mauern wurde als Steinbruch verwendet und daraus Häuser im Tale unten...
Die Seisenburg wurde 1329 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg war 1518 im Besitz der Herzöge von Österreich und wurde anschließend mehrmals weiter verkauft. Ab 1619 befand sich die mittelalterliche Burg im Eigentum von Graf Engel zu Wagrein, der diese im 17. Jhd....
Die so genannte " Russenvilla " wurde in den Jahren 1850 bis 1854 nach Plänen des berühmten Architekten Theophil von Hansen erbaut und erhielt ihren Namen wohl deshalb, weil die Auftraggeberin dieses Hauses Sophie Pantschoulidzeff, eine russische Fürstentochter war....