Der junge Bariton und sein prominenter Klavierpartner widmen sich berühmten Liederzyklen Schumanns, der Dichterliebe und dem Eichendorff-Liederkreis.
Schumanns "Liederjahr" 1840
Mit der erneuten Hinwendung zum Klavierlied nach zwölfjähriger Pause begann Anfang 1840 das sogenannte „Liederjahr“ Robert Schumanns, in dem er 138 seiner insgesamt 250 Lieder komponierte. Vom 1. bis 22. Mai entstand ein Liederkreis auf zwölf Gedichte Joseph von Eichendorffs, den Schumann seiner Braut Clara gegenüber als „mein aller Romantischstes“ bezeichnete und der zu den zentralen Zyklen des 19. Jahrhunderts zählt. Zwischen 24. Mai und 1. Juni folgte die Vertonung von 16 Gedichten Heinrich Heines, die als Dichterliebe und weiterer Höhepunkt des romantischen Kunstliedes weltberühmt wurden. Der junge Bariton Samuel Hasselhorn, Gewinner des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs 2018 und mehrerer Liedwettbewerbe, und Helmut Deutsch, der Doyen unter den Liedpianisten, kombinieren diese Meisterwerke mit Liedern des Jahres 1840 aus der Feder anderer Komponistinnen.
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.