Biologicum Almtal 2022




Nächster Termin
Veranstaltungsort
Pfarrhof Grünau im Almtal - VeranstaltungslocationKirchenplatz 3
4645 Grünau im Almtal
Kontakt
Biologicum AlmtalFischerau 13, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8510
E-Mailbiologicum-almtal@univie.ac.at
Webbiologicum-almtal.univie.ac.at/
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – ein kollektives Unterfangen
Das Biologicum Almtal findet heuer von 29. September bis 1. Oktober zum Thema "Zukunftsfähiges Denken und Handeln - ein kollektives Unterfangen" statt. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag mit dem Eintreffen der Teilnehmer*innen, der Registrierung und dem ersten Vortrag um 16:30 Uhr und dauert bis Samstag um 17:30 Uhr.
Eine der Kernfragen unserer Zeit hat mit der Ambivalenz des Menschen zu tun: Wie können Menschen manchmal so klug sein und dennoch oft so schlechte Entscheidungen treffen? Die Forschung hat zahllose Beispiele für beeindruckend flexible, nahezu optimale Intelligenz bei Menschen und Tieren dokumentiert, gleichzeitig aber auch zahlreiche Bereiche irrationaler, suboptimaler und unflexibler Entscheidungsfindung aufgedeckt, die in einer sich rasch verändernden Welt eine zunehmende Bedrohung darstellen. Eine Vielfalt von Köpfen - sowohl auf individueller als auch auf Populationsebene - kann potenzielle Lösungen bieten, die dem individuellen Wissen nicht zur Verfügung stehen (z.B. "Weisheit der Massen"), gleichzeitig können überholte soziale Normen und kulturelle Rituale Lösungen blockieren (dysfunktionale Traditionen) und/oder neue Probleme verursachen (Herdenmentalität).
Glücklicherweise ist unser entwickelter Geist mit leistungsfähigen Mechanismen des sozialen Lernens ausgestattet, die unsere einzigartig gut entwickelte Fähigkeit zur kulturellen Weitergabe und Entwicklung fördern. Dies ermöglicht eine zweite Ebene des "evolutionären" Wandels - die kulturelle Evolution, die in vielerlei Hinsicht der biologischen (genbasierten) Evolution ähnelt, aber auch neue Merkmale aufweist. Die kulturelle Gruppenselektion wird heute weithin als eine mächtige und wichtige Kraft in der menschlichen Evolution anerkannt, die wichtige Aspekte der menschlichen Kognition erklärt, und die aus der Perspektive der "egoistischen Gene" rätselhaft erscheint.
Während des Biologicum 2022 diskutieren und reflektieren wir über die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln u.a. aus der Perspektive des Tierverhaltens, der menschlichen Pädagogik, der sozialen Kognition bei Mensch und Tier.
Biologicum Almtal und Junior Biologicum finden unter der wissenschaftlichen Leitung von Sonia Kleindorfer und Didone Frigerio statt, die allgemeine Organisation wird von Mitarbeiter*innen der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Traunkirchen übernommen. Wir begrüßen die Kooperation mit einer regionalen Partner-Institution, welche Menschen in ihrer Begeisterung und Begabung für Naturwissenschaften und technische Entwicklung fördert und die Begegnung mit der Wissenschaft unterstützt.
Gemeinsam mit erstklassigen Forscher*innen haben wir die Chance über die vielen Facetten der Welt nachzudenken, die Herausforderungen, vor denen wir stehen, besser kennenzulernen und neue Wege in die Zukunft aufzuzeigen. Das Programm erstreckt sich von Donnerstagabend bis Samstag und beinhaltet Vorträge, Exkursionen, Diskussionsrunden, einen unterhaltsamen Pub-Quiz-Abend in Zusammenarbeit mit Österreich forscht und ausgezeichnete Verpflegung.
Die folgenden herausragenden Wissenschaftler*innen werden Vorträge halten und im Science Café für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen: Boris von Heesen (Wirtschafts-wissenschaftler, Autor, Berater), Lisa Bartha-Doering (Medizinische Universität Wien), Jutta L. Mueller (Neurolinguistin, Medizinische Universität Wien), Petra Sumasgutner (Biologin, Universität Wien), Jean-Loup Rault (Tierschutzwissenschaftler, Veterinärmedizinischen Universität Wien), Dilek Fraisl (Nachhaltigkeitsforscherin, International Institute of Applied Systems Analysis).
Wir freuen wir uns auf einen regen Austausch im wunderschönen, frühherbstlichen Almtal in Präsenz, mit spannenden Vorträgen und Diskussionen, erlebnisreichen Exkursionen, einem Pub-Quiz als unterhaltsamen Abendprogramm und der gewohnt köstlichen kulinarischen Begleitung.
Wer organisiert das Biologicum Almtal?
Die Veranstaltung wird von der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Traunkirchen organisiert. Sie wird mit den Beiträgen der Teilnehmer*innen finanziert und vom Land Oberösterreich und einigen Partnern und Sponsoren unterstützt.
Das Almtal
Das Almtal ist durch die Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien seit Jahrzehnten mit biologischer Spitzenforschung verbunden. Die großartige Natur des Tales ermöglicht sowohl den empirischen, wie auch den sinnlich-intuitiven Zugang zu den Botschaften der modernen Biologie. Das Almtal ist der ideale Ort für das Biologicum, um einer interessierten Öffentlichkeit Wissenschaft auf höchstem inhaltlichen Niveau zu vermitteln.
Kirchenplatz 3, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8219
E-Mailpfarre.gruenau@dioezese-linz.at
Webhttp://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=410500
- Eintritt frei
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Nächster Termin
Veranstaltungsort
Pfarrhof Grünau im Almtal - VeranstaltungslocationKirchenplatz 3
4645 Grünau im Almtal
Kontakt
Biologicum AlmtalFischerau 13, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8510
E-Mailbiologicum-almtal@univie.ac.at
Webbiologicum-almtal.univie.ac.at/
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.