Die Zürcher Folkband zelebriert eine kiesige und staubige, aber reich orchestrierte Lesart urbaner Folk-Ästhetik und ist damit völlig zurecht eine der Schweizer Entdeckungen der letzten Jahre.
Zu ertrinken kann auch eine Form der Kapitulation sein. Du wählst, immer tiefer ins Wasser zu waten, und lässt dich dann von den Wellen verzehren, unterwirfst deine gesamte Existenz ihrer zähen und unnachgiebigen Kraft. Denn es gibt nichts, was dich wieder an Land erwartet.
"No Fire In The Sand", die Folge-EP zum hoch gelobten Debütalbum "White Creatures" von Black Sea Dahu, handelt von dieser Art von Resignation. Von diesem besonderen post-Beziehung / Tiefwasser - Trauma; gezeichnet mit pointillistischer und poetischer Genauigkeit. Die Musik ebbt an und fließt zwischen Verleugnung, Schuld, Wut, Qual und Selbstmitleid. Aber die Fähigkeit, der Wille und der Drang, über diese qualvollen Wahrheiten zu sprechen, wirkt auch seltsam ermächtigend.
Wie sein Vorgänger entstand "No Fire in the Sand" im einem abgelegenen Studio auf der wunderschönen norwegischen Insel Giske, wieder von Gavin Gardiner (The Wooden Sky) aufgenommen und produziert. Die Musik ist nach wie vor im rohen, leidenschaftlichen, urbanen Folk verwurzelt, der auch schon auf "White Creatures" zu hören ist. Dieses Mal allerdings noch intensiver. Etwas dunkler, etwas tiefer. Einige der Stücke sind explosiver. Und obwohl die Arrangements kraftvoll und vielschichtig bleiben, sind diese neuen Stücke emotional noch direkter und noch aufschlussreicher. Und fordern vollständige Hingabe und Aufmerksamkeit.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.