Katazome - japanischer Papierschablonendruck auf Textilien
Wir beschäftigen uns mit einer textilen Färbetechnik namens 型染め [katazome], ein spezielles Reserveverfahren aus Japan. Dabei wird Reispapp durch Papierschablonen gedrückt. Nach dem Trocknen wird mit einem hake (breiter Pinsel) der Farbstoff direkt auf dem Stoff appliziert. Die Technik gilt als Vorreiter des Siebdrucks und weist auch Parallelen zum europäischen Blaudruck auf. Der Kurs hat einen Hands-on-Charakter, sprich wir werden unseren Fokus in den drei Tagen aufs gemeinsame Tun legen. Dabei beginnen wir mit einer kleinen Einführung in die Ästhetik dieser Technik, danach werden wir die Druckschablonen aus Papier herstellen, den Reispapp zubereiten, die Stoffe anschließend damit reservieren, aufhängen, spannen und schließlich die Stoffe färben. Wir werden mit einfachen, kontrastreichen Mustern und Formen arbeiten, es können natürlich eigene Designs oder Ideen bereits zu Kursbeginn mitgebracht werden.
Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen Voraussetzungen: Neugierde und Lust am gemeinschaftsorientierten Arbeiten Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00 Kursgebühr: 185 €, für Studierende 166 € (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANITA BAUER, Österreich 1989 geboren in Linz, studierte Textilkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und Textildesign und Färberei in Tokio an der Joshibi University of Art and Design, lebt und arbeitet in Wien.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.