Die Donau als Lebensader und Reiseweg ### Bischofsstadt und Donauschlinge ### Mit ihrem historischen Stadtkern, der Lage an den drei Flüssen Donau, Inn und Ilz und der über ihr thronenden Veste Oberhaus ist die Stadt Passau das Abbild ihrer Geschichte als mächtiger Bischofssitz. Stromabwärts von Passau präsentiert sich das Donautal genauso spektakulär. Hoch aufragende, bewaldete Uferhänge - die "Donauleiten" - lenken die Donau auf ihre Bahn nach Osten. Erster Wegpunkt ist das Stift Engelszell. Das einzige Trappistenkloster Österreichs ist vor allem für seine Likörproduktion bekannt. Ein Schauspiel der Natur ist die Schlögener Schlinge. Vom granitenen Urgestein der Böhmischen Masse wird die Donau zu zwei abrupten Richtungswechseln gezwungen. ### Stifte, Schlösser, Kulturhauptstadt ### Durch das Eferdinger Becken, den Gemüsegarten Oberösterreichs, geht es Richtung Linz weiter. Kurz zuvor ist allerdings das Zisterzienserstift Wilhering einen Zwischenstopp wert, gehört doch die Stiftskirche zu den prachtvollsten Rokokobauten Österreichs. Sobald man allerdings Linz erreicht, ist man auch schon mitten drin im Kulturleben der Landeshauptstadt. Immerhin war Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Direkt an der Donau reihen sich das Lentos Kunstmuseum, das Brucknerhaus als Brennpunkt des Musiklebens, das Ars Electronica Center als Museum der Zukunft und die historische Altstadt aneinander. Weiter flussabwärts folgen das hochbarocke Stift St. Florian und mit Enns die älteste Stadt Österreichs. Der Strudengau ist der letzte Abschnitt des oberösterreichischen Donautales und ist sowohl landschaftlich, als auch kulturell ein würdiger Abschluss. Ersteres, weil sich die Donau hier wieder von ihrer wilden Seite zeigt, eingezwängt in ein sich verengendes Tal und tief eingegraben in ihr Flussbett. Zweiteres, weil das Schifferstädtchen Grein mit der Greinburg, dem ältesten Wohnschloss Österreichs, und mit einem der ältesten bürgerlichen Stadttheater im deutschen Sprachraum aufwarten kann. ### #uppermoments Donau. ### Unglaublich bewegend. ### Genießen Sie sagenhafte Ausblicke an der Donau, wie etwa bei der Schlögener Schlinge, und erfreuen Sie sich an reizvollen Orten und erlesenen Kulturerlebnissen.  So wie Michaela Dattinger, die liebend gerne am Donausteig wandert, auch 24 Stunden lang.Oder die Profibikerin Barbara Mayer, die privat mit der Familie gerne am Donauradweg radelt.Für den Weltenbummler Gerhard Ebner ist der eigene Campingplatz an der Donau der schönste Platz der Welt. Tauchen Sie in diese ganz persönlichen Donau-Geschichten ein! ### Wandern am Donausteig ### Wandern an der Donau. ### Radfahren am Donauradweg ### Spielend am Rad unterwegs. ### Kulinarik an der Donau ### Weltenbummler mit Hang zur Donau. ### Seele entgiften: Tipps von Schwester Johanna. ### Donausteig ### Donauradweg ### Unterkünfte an der Donau ### Donau Oberösterreich ### Donau Oberösterreich: Bewegende Kurven und Ausblicke. Seien Sie ganz im Fluss mit der Donau – und entdecken Sie, dass die schönste Verbindung zwischen A und B eine Kurve ist. Beispielsweise beim Radeln am Donauradweg oder beim Wandern am Donausteig. Genießen Sie sagenhafte Aussichtspunkte, etwa bei der Schlögener Schlinge und erfreuen Sie sich an reizvollen Orten und erlesenen Kulturerlebnissen entlang Ihres Weges am großen Strom. ### Neue Perspektiven. ### Radfahren an der Donau.