© Foto Salzkammergut/Katrin Kerschbaumer: Glöckler vom Traunsee
Wir sehen drei große Glöckler-Kappen. Diese handgefertigten Kunstwerke werden am 05. Jänner von Männern auf den Schultern getragen und von Ort zu Ort gebracht um die Wintergeister auszutreiben. Die Kappen sind mit Kerzen bzw. Lichter hinterleuchtet.
suche
suchen
schließen

Glöcklerläufe in Oberösterreich

Es ist die letzte Raunacht des Winters, vom 5. auf den 6. Jänner, in der im Salzkammergut die Glöckler unterwegs sind. Mit ihren weißen Gewändern, Glocken und mit den bunt verzierten Lichterkappen laufen sie in Gruppen durch die anbrechende Nacht.

Leuchtend durch die Raunacht

Die Nacht vom 5. auf den 6. Jänner ist die letzte Raunacht. Im Salzkammergut "gehört" diese Nacht den Glöcklern. Die Glöckler sind Frauen und Männer in weißen Gewändern, die auf dem Kopf kunstvolle Lichterkappen tragen. Diese Kappen haben sie in vielen Arbeitsstunden selbst hergestellt, wobei der Fantasie bei den Formen der Glöcklerkappen kaum Grenzen gesetzt sind: Sterne in verschiedenen Variationen sind genauso zu sehen wie Pyramiden und Kometen mit langen Schweifen.

Woher kommt der Brauch des Glöcklerlaufens?

Der Ursprung des Brauches liegt in Ebensee am Traunsee. Gepflegt wird er im ganzen Salzkammergut, vom Attersee über den Traunsee und Bad Ischl bis Bad Goisern und Obertraun.

Dieser ganz besondere Brauch des Glöcklerlaufens ist auf der Liste des "Immateriellen Kulturerbes" der UNESCO eingetragen.

© Glöcklerkappe
Glöcklerkappe am 5. Jänner in Bad Ischl

Bricht am 5. Jänner die Dunkelheit im Salzkammergut herein, versammeln sich die Glöckler in ihren Gruppen, den "Passen". Von Haus zu Haus ziehen sie durch die Orte und laufen dabei kunstvolle Figuren.

xs
sm
md
lg

Glöcklerläufe im Salzkammergut


Ergebnisse
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...