suche
suchen
schließen

Museen und Galerien in Oberösterreich

Neue Perspektiven erkennen, den eigenen Horizont verschieben. Ein Besuch in einem der Museen Oberösterreichs ist ein Aufbruch in neue Dimensionen. Ins Universum der modernern Medienkunst, in die Welt des leidenschaftlichen Sammelns ausgesuchter Kunstobjekte, dorthin wo Graffiti zum Ausstellungsobjekt wird. Museum kann ein Fenster sein, das den Zugwind der Zukunft hereinlässt oder einen Blick in vergangene Lebenswelten erlaubt. Von den Römern bis Klimt und Schiele.

Das beleuchtete Lentos in der Abenddämmerung
Lentos Kunstmuseum
Im gläsernen Museum an der Donau hat die moderne und zeitgenössische Kunst ihre Heimat.
© Foto: Linz Tourismus/Robert Josipovic: Das beleuchtete Lentos in der Abenddämmerung
Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels.
Museum Angerlehner
Ein außergewöhnliches Haus für eine außergewöhnliche Sammlung, in Thalheim bei Wels.
© Foto Dietmar Tollerian: Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels.
Das Schütz Art Museum in Engelhartszell an der Donau.
Schütz Art Museum
Das Zero-Energy-Museum zeigt in Engelhartszell Kunst von Klimt, Schiele & Co.
© Foto Schütz Fine Art: Das Schütz Art Museum in Engelhartszell an der Donau.

Medienkunst in Linz

Deep Space im Ars Electronica Center in Linz
Ars Electronica Center
Das Museum der Zukunft Welche Auswirkungen hat moderne Technologie auf unsere Gesellschaft?
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Marco Leitner: Deep Space im Ars Electronica Center in Linz
Blick in den Innenraum des OK Offenes Kulturhaus OÖ in Linz mit seiner nüchternen Architektur im Kontrast zum farbenfrohen Boden.
OK Offenes Kulturhaus OÖ
Die erste Adresse in Linz für moderne Kunst mit multimedialem Schwerpunkt.
© Foto OK Offenes Kulturhaus OÖ: Blick ins OK Offenes Kulturhaus OÖ in Linz.
Die historische, gelbe Fassade des Museums Francisco Carolinum in Linz.
Francisco Carolinum
In der Linzer Museumstraße liegt der Fokus auf der Fotografie als Medium der Kunst.
© Foto Linz Tourismus/Gisela Müller: Das Francisco Carolinum in Linz.

Freilichtmuseen in Oberösterreich

Die Römer in Oberösterreich

500 Jahre lang war Oberösterreich Teil des "Imperium Romanum". Ovilava und Lauriacum kennen wir heute als Wels und Enns. Ein halbes Jahrtausend, das bleibende Spuren hinterlassen hat. Die Römer wussten um die guten Ackerböden des Innviertels und um den Erholungswert des Attersees. Und sie bewachten die Grenze an der Donau, den Limes.

Auf den Spuren Roms
© Foto Huemer: Legionär mit Feldzeichen
Legionär mit Feldzeichen beim Römerfest in Enns.