Der Nationalpark Kalkalpen schützt die letzte große Waldwildnis Österreichs mit dem längsten natürlichen Bachsystem der Nördlichen Kalkalpen. Die Bergwälder sind Lebensraum für einen herausragenden Artenreichtum an Tieren und Pflanzen. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an „Urwaldarten“, die nur in den Wäldern mit ausreichend alten Bäumen und Totholz überleben können. 75 % der Nationalpark Fläche sind Wildnisbereich - das ist einzigartig in Österreich.
Willkommen im Nationalpark Kalkalpen!
Eröffnet 25. Juli 1997
International anerkannt IUCN Kategorie II,
Natura 2000- und Ramsar-Schutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe
Gebiet Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge
Seehöhe 395 bis 1.963 Meter (Hoher Nock)
Größe 20.850 Hektar, davon
Wald 81%
Latschen 8%
Almen & Wiesen 6%
Fels & Schutt 5%
Naturzone 89 %
Bewahrungszone 11%
Natürliche Besonderheiten
200 Kilometer natürliche Bachläufe
800 Quellen
30 Waldgesellschaften, Urwaldflächen und naturbelassene alte Buchenwälder
50 Säugetierarten, davon 17 Fledermausarten
80 Brutvogelarten, davon 6 Spechtarten
1000 verschiedene Blütenpflanzen, 42 wildwachsende Orchideenarten
1500 Schmetterlingsarten, nirgendwo in Österreich sind so viele Arten bekannt
Seltene Waldvogelarten wie Weißrückenspecht, Raufußkauz und Zwergschnäpper gibt es in hoher Dichte
Enorme Anzahl an Käferarten, darunter 22 bestätigte Urwald-Reliktarten wie Alpenbock und Großer Flachkäfer
Heimkehrer: Steinadler, Fischotter, Luchs und Wanderfalke sind wieder zurückgekehrt, der Schwarzstorch ist neu zugewandert
Über 100 Endemiten: Arten, die weltweit nur im Alpenraum vorkommen, wie beispielsweise eine Höhlenlaufkäferart
Entdecken Sie das Abenteuer Waldwildnis beim Wandern, Radfahren oder Reiten
Im Tourenportal https://wildniswandern.kalkalpen.at/de/touren/ finden Sie den richtigen Weg und erfahren interessante Details über die großen und kleinen Naturwunder im Nationalpark Kalkalpen. Alle Touren sind auch auf kostenloser App „WildnisWandern, Nationalpark Kalkalpen“ für Android und iOS verfügbar.
ganzjährig
über Linz: A1 (Westautobahn) bis Voralpenkreuz - A9 (Pyhrnautobahn) bzw. B138 (Pyhrnpaß-Bundesstraße) Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten.
Abfahrt Klaus - Abzweigung zur B140 (Steyrtal-Bundesstraße) ins Steyrtal nach Molln.
über Steyr: B140 (Steyrtal-Bundesstraße) nach Molln. Weiterfahrt Richtung Windischgarsten möglich über die B138 (Pyhrnpaß-Bundesstraße) bzw. A9.
über die B115 (Eisen-Bundesstraße) ins Ennstal.
Nationalpark Kalkalpen erleben Begleiten Sie einen Nationalpark Ranger in die Waldwildnis und lernen Sie dabei die Naturschätze des Nationalpark Kalkalpen kennen. Bei einer geführten Tour entdecken Sie seltene Orchideen, beobachten Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum und erfahren bei einer Luchs-Infotour Neuigkeiten von den scheuen Waldkatzen. Das vollständige und vielfältige Besucherprogramm finden Sie im jährlichen Programmheft und im Internet https://www.kalkalpen.at
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Nationalpark Besucherzentrum Ennstal
Eisenstraße 75, 4462 Reichraming
+43 7254 8414
info-ennstal@kalkalpen.at
www.kalkalpen.at
Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel
Wurbauerkogel 29, 4581 Rosenau am Hengstpaß
+43 7562 20046
panoramaturm@kalkalpen.at
www.kalkalpen.at