Vor mehr als 150 Jahren begann in der Wolfsschlucht die Kurtradition des Kurortes Bad Kreuzen. Heute ist die Wolfsschlucht ein gut ausgebauter und beschilderter Wanderweg. Granittafeln sowie mit Bild & Text versehene Emailtafeln entlang des Weges berichten von den damaligen Anwendungsstationen.
Ausgangspunkte: Bad Kreuzen, GH Aichinger in Neuaigen oder Burg Kreuzen Wegart: Schmale Steige, Stege und viele Stufen, Absicherung durch Geländer Besonderheiten: Klima, Geologie, Flora und Fauna Länge des Rundweges: 4.800 m Strecke: Bad Kreuzen - Neuaigen - Wolfsschlucht - Jägersitz - Burg Kreuzen - Bad Kreuzen Markierung: 5a Kulturpfad - Wolfsschlucht
Wandern auf den Spuren adeliger Kurgäste Seit 1846 ist Bad Kreuzen als Kurort bekannt. Damals ließ Herzog Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha in der Schlosstaverne eine "Kaltwasseranstalt" errichten. Unter der Leitung des Kurarztes Dr. Otto Fleischanderl entwickelte sich der Ort bald zum Treffpunkt von Adel und eleganter Aristokratie. Quellen wurden gefaßt, Wege gebaut und Ruheplätze geschaffen. Zentraler Punkt der damaligen Kuren war die Wolfsschlucht, in der die ersten Kuranwendungen in natürlichen Bädern und einfachen Duschanlagen verabreicht wurden. Heute erinnern uns noch klingende Namen wie "Wiener Wellenbad", "Greiner Duschen", "Herzogsquelle" oder "Felsendom" daran. Die historisch bedeutsamsten Plätze sind mit Emailtafeln beschildert und geben so stille Zeitzeugen ab.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.