Erstausstrahlung: 5. März 2024 um 21:05 Uhr – auf ORF III
Dort, wo Oberösterreich, Bayern und Salzburg aufeinandertreffen, zieht sich die Salzach durch eine Landschaft voller Entdeckungen. Von unberührten Moorlandschaften über traditionsreiche Dörfer bis hin zu beeindruckenden Flussauen – diese Region birgt eine Fülle an Geschichten. Die von Christian Papke produzierte Landleben-Dokumentation "Entlang der Salzach“ nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise entlang des Flusses, zu den Menschen, die hier leben, und ihren einzigartigen Traditionen.
Die Salzach entspringt in den Kitzbüheler Alpen und fließt mehr als 30 Kilometer durch Oberösterreich. Ihre Ufer sind geprägt von großen Auwäldern und wertvollen Lebensräumen. Wer an einem Fluss aufgewachsen ist, bleibt oft ein Leben lang mit ihm verbunden. In der Region ist der Obstanbau tief verwurzelt – und damit auch die Mostkultur. Über Generationen hinweg wurden Most und Schnaps gebrannt, und auch heute gehört diese Tradition für viele zum Gemeinschaftsleben. Der Most ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Teil des gesellschaftlichen Miteinanders, das bei Frühschoppen und Festen gepflegt wird.
Auch die Goldhaubenfrauen tragen mit ihren kunstvoll bestickten Hauben zur Bewahrung alter Bräuche bei. In aufwendiger Handarbeit entstehen kunstvolle Kopfbedeckungen, deren Anfertigung oft Hunderte von Stunden dauert. Doch die Frauen widmen sich nicht nur dem Handwerk, sondern setzen sich auch für soziale Zwecke ein. Mit dem Verkauf von Kräuterbüscheln und anderen traditionellen Erzeugnissen unterstützen sie wohltätige Projekte in ihrer Region.
Neben der Pflege von Brauchtum und Handwerk spielt die Natur eine zentrale Rolle. Die historischen Plättenfahrten auf der Salzach erinnern an die Zeit, als der Fluss ein wichtiger Transportweg war. Heute bieten diese Fahrten ein nostalgisches Erlebnis und verbinden Geschichte mit der Schönheit der Flusslandschaft.
Rad- und Wanderwege ziehen sich durch die gesamte Region. Mit rund 700 Kilometern an Strecken, die regelmäßig gepflegt und instand gehalten werden, lädt das Gebiet zum Erkunden ein. Die Menschen vor Ort sorgen dafür, dass die Wege erhalten bleiben, damit sie für Einheimische und Gäste gleichermaßen nutzbar sind.
Eine besondere Form der Bewegung findet sich im Bauerngolf, einer Freizeitaktivität, die Sport mit ländlicher Tradition verbindet. Dabei werden bäuerliche Geräte entlang eines Parcours genutzt, um den Sport mit einem Einblick in die Vergangenheit zu verknüpfen.
Inmitten dieser abwechslungsreichen Landschaft liegt das Ibmer Moor, der größte zusammenhängende Moorkomplex Österreichs. Diese mystische und entschleunigende Landschaft ist ein Paradies für Naturliebhaber und beherbergt seltene Bodenbrüter und eine einzigartige Flora und Fauna.
Auch die Geschichte und Musik der Region spielen eine wichtige Rolle. Die Bürgergarde Mattighofen, die bereits im Jahr 1620 gegründet wurde, hält historische Bräuche lebendig. Mit ihren traditionellen Uniformen marschieren die Gardisten bei festlichen Anlässen mit und pflegen altes Kulturgut. Auch die Trachtenmusikkapelle ist tief in der Region verwurzelt. Die Musikerinnen und Musiker verschiedener Generationen kommen hier zusammen, um die gemeinsame Leidenschaft für Musik zu teilen und das kulturelle Erbe weiterzugeben.
Die Verarbeitung von Flachs und die traditionelle Leinenweberei sind weitere Elemente der regionalen Kulturgeschichte. Der aufwendige Prozess, aus Flachs Garn zu gewinnen, war einst ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Im Geburtshaus des Komponisten Franz Xaver Gruber, dem Schöpfer von “Stille Nacht, Heilige Nacht”, stehen noch heute historische Webstühle, an denen diese Tradition bewahrt wird.
Die Landwirtschaft hat sich über die Jahrhunderte verändert, doch viele Betriebe verbinden altes Wissen mit neuen Wegen. Auf Bauernhöfen werden Alpakas und Schafe gehalten, deren Wolle gesponnen und verarbeitet wird. Diese Tiere dienen nicht nur der Wollproduktion, sondern auch der nachhaltigen Pflege der Weideflächen.
Das Handwerk des Bäckers ist ein weiteres Beispiel für die lebendige Tradition der Region. In der Klosterbäckerei Höllbacher, der ältesten Bäckerei Österreichs, wird seit Jahrhunderten nach traditionellen Methoden gebacken. Hier wird noch heute ein Sauerteig gepflegt, der seit über 50 Jahren fortgeführt wird.
Die Salzach ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Schauplatz für sportliche Herausforderungen. Beim Wasserleistungsbewerb treten die besten Zillenfahrer der Feuerwehr gegeneinander an. Die Strömung des Gebirgsflusses stellt hohe Anforderungen an Kraft und Technik, und jeder Fehler kann eine Ehrenrunde im Wasser bedeuten. Der Bewerb ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Erinnerung an die Bedeutung der Zillen für den Hochwasserschutz.
Die Dokumentation “Entlang der Salzach" zeigt eine Region, die von ihrem Fluss geprägt ist – und von den Menschen, die mit Leidenschaft, Hingabe und einem starken Gemeinschaftsgefühl ihre Traditionen pflegen und weitergeben. Es ist eine Reise durch eine Kulturlandschaft, die Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise verbindet.
Details zur Sendung:
Buch und Regie: Christian Papke
Kamera: Reinhold Ogris
Schnitt & Farbbearbeitung: Tina Hrabal
Tonmischung: Gregor Bileck, Alexander Rupf
Sprecher: Simon Hatzl
Redaktion ORF III: Stephan Bydlinski
Produktion ((Zweitkamera & Flugaufnahmen): PAPKEFILM
Sendungsverantwortung ORF III: Otto Schwarz
Kaufmännische Leitung ORF III: Kathrin Zierhut-Kunz
Gesamtleitung ORF III: Peter Schöber