Fronleichnam in Oberösterreich
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten wird Fronleichnam gefeiert. Für die Katholiken ist dieser Tag einer der wichtigsten im ganzen Jahr. Denn Fronleichnam steht ganz im Zeichen von Jesus Christus, an den bei jeder Messe in Gestalt von Brot und Wein erinnert wird. Als sichtbares Zeichen für die wirkliche Gegenwart Christi wird das eucharistische Brot, die Hostie, in der Monstranz – einem Gefäß, das die Hostie meist hinter Glas in einem Strahlenkranz sichtbar macht – unter einem über vier Stäben gespanntem Tuch, dem sogenannten "Himmel" durch die Straßen getragen. Oder über den See, wie in Hallstatt oder Traunkirchen.
Woher kommt der Brauch und wie wird die Fronleichnamsprozession in Hallstatt zelebriert?
Jedes Jahr zu Fronleichnam ist ganz Hallstatt auf den Beinen. Die Bewohner des Ortes putzen ihre traditionellen Boote, die sie "Fuhren" nennen, mit Blumen und grün belaubten Ästen. Der ganze Ort gleicht einem Schmuckkästchen - zu Fronleichnam noch mehr als sonst.
Den Brauch der Fronleichnamsprozession haben einst die Jesuiten in Hallstatt eingeführt. Und weil in dem kleinen Ort immer schon so wenig Platz war, hat man die Prozession kurzerhand mit Booten und Schiffen auf den See verlegt. Der große Vorteil daran war außerdem, dass man so auch einen guten Blick auf den Salzberg hatte. Er hat für die Hallstätter immer eine ganz bedeutende Rolle gespielt, ist er doch jahrtausende lang schon Arbeitsstätte von vielen Hallstätter Bürgern.
Fronleichnam-Schützen
Bereits um 6:00 Uhr beginnen die örtlichen Fronleichnam-Schützen mit ihrem Teil der Prozession am Ortsende von Hallstatt zu schießen. Sie fahren dann mit einer Plätte über den See bis zur Pfarr- und Wallfahrtskirche "Unsere liebe Frau am Berg", wobei sie in regelmäßigen Abständen Schüsse abgeben.
Um 9:00 Uhr begleiten die Schützen mit ihren Schüssen den festlichen Einzug der Geistlichkeit zum Hochamt. Jeweils durch drei Schüsse vor dem Evangelium und zum Segen einer jeden Station künden sie laut von der Wichtigkeit der kommenden Minuten.
Barocke Lieder zu den einzelnen Segensstationen
Tagelange Vorbereitung und viele fleissige Hände werden benötigt, damit die große Fronleichnamsprozession in Hallstatt in dieser Form stattfinden kann. Bei dem großen Fest des Glaubens kommt dem Kirchenchor eine ganz besondere Bedeutung zu. Eigens für Hallstatt wurden vier volkstümliche, barocke Lieder zu den einzelnen Segensstationen komponiert. Drei davon werden nur von Frauen gesungen. Diese typischen Fronleichnamslieder von Hallstatt sind wegen ihrer Einzigartigkeit genauso berühmt wie die Prozession selbst.
Programm | Ablauf 2023
Termin: Donnerstag, 8. Juni 2023
- ab 6:00 Uhr: Fronleichnam-Schützen
- 9:00 Uhr: Festgottesdienst zu Fronleichnam in der Katholischen Pfarrkirche
- Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatz: Segnung für den Ort, seine Bewohner und den Bergbau bei der Hallstatt
- Seeprozession mit den festlich geschmückten Booten und Floßen auf dem Hallstättersee
- Schluss-Segnung auf dem Marktplatz
Kontakt & Service
Tourismusverband Inneres SalzkammergutKirchengasse 4
4822 Bad Goisern
Telefon+43 5 95095-19
E-Mailinfo@dachstein-salzkammergut.at
Webwww.dachstein-salzkammergut.at
Die Geschichte der Fronleichnamsprozession in Traunkirchen
Seit dem großen Brand 1632 wird die Fronleichnamsprozession in Traunkirchen auf dem See abgehalten. Nicht nur wegen der fehlenden Räumlichkeiten, ein anderer Grund war wohl auch, dass man diesem wichtigen kirchlichen Festtag einen einprägsamen Rahmen geben wollte um ihn so fest im Bewusstsein der Traunkirchner zu verankern.
Der Ablauf der Prozession in Traunkirchen
Nach der Heiligen Messe in der Pfarrkirche von Traunkirchen bewegt sich der Prozessionszug unter musikalischer Begleitung zum Seetor des damaligen Klosters. Vier Männer tragen den "Himmel", das ist ein Baldachin mit gelben und roten Stickereien. Unter diesem Himmel schreitet der Priester mit dem Allerheiligsten, dahinter folgen Zunft- und Bruderschaftsfahnen. Hinter diesen wiederum marschieren Kinder mit gelb-weißen Fahnen, die die Farben der Kirche symbolisieren und weiß-roten Fahnen, die für das Land Oberösterreich stehen. In heimischer Tracht gekleidete Frauen mit Goldhauben und Erstkommunionskinder reihen sich in den Prozessionszug ein. Hinter ihnen folgt der Kirchenchor, die Ortsmusikkapelle und die Teilnehmer der Fronleichnamsprozession.
Die Seeprozession
Die Fronleichnamsprozession in Traunkirchen geht nun auf den Schiffen weiter. Die Fronleichnamsflotte besteht aus dem Hauptschiff, der "Himmelsfuhre" und der Gegenfuhre, zahlreichen Motorbooten und Segelbooten.
Sie begibt sich auf dem malerischen Traunsee zur ersten Station, der Winkelbucht. Hier verkündigt der Priester das Evangelium und erteilt den Segen. Singend und betend geht es weiter zu zwei weiteren Stationen auf der Höhe des Klosters und südlich des Johannesberges. Während des Anlegemanövers zur vierten und letzen Station beim Kriegerdenkmal gibt die Ortsmusik den Hymnus von Ludwig van Beethoven zum besten.
Teilnahme-Möglichkeit:
Auf dem Landweg rund um die Kirche und den Johannesberg
(bequemer asphaltierter Gehweg )
Himmelfuhre
Abfahrt: ca. 09:30 Uhr - Rückkehr: ca. 11:30 Uhr
Beim Seetor der Pfarrkirche (Kartenverkauf ab 08:00 Uhr - Gottesdienstbesucher sollen sich vor Beginn bereits eine Karte holen. Begrenzte Anzahl an Sitzplätzen. Wenn jemand einen Sitzplatz benötigt, müsste der/die Jenige nach lösen der Karte am Ponton sitzen bleiben!)
Preis: noch keine Information
Gegenfuhre
Abfahrt: ca. 09:30 Uhr - Rückkehr: ca. 11:30 Uhr
Beim Seetor der Pfarrkirche (Kartenverkauf ab 08:00 Uhr - Gottesdienstbesucher sollen sich vor Beginn bereits eine Karte holen. Begrenzte Anzahl an Sitzplätzen. Wenn jemand einen Sitzplatz benötigt, müsste der/die Jenige nach lösen der Karte am Ponton sitzen bleiben!)
Preis: Erwachsene: € 11,00 | Kinder: € 5,50 ab 10 Jahren
Elektroboot für 4 Personen ab Ortsplatz Traunkirchen, Preis auf Anfrage
- Bootsvermietung Loidl (07617/3261 oder 0664/3715646)
- Bootsverleih Haugeneder (0699/12588972)
Sonderschiff der Schifffahrt Loidl
Tel. 07617/ 3261 | www.wassertaxi.at
Abfahrt: 09:00 Uhr; Traunkirchen Ortsplatz
Preis: Erwachsene: € 18,00 | Kinder: € 9,00
Sonderschiff der Traunseeschiffahrt
Tel. 07612/ 66700 | www.traunseeschiffffahrt.at - Anmeldung empfehlenswert
Abfahrt: Gmunden Rathausplatz, 08:15 Uhr
Preis: Erwachsene: € 30,00 | Kinder: € 22,00 ab 6 Jahren
Abfahrt: Ebensee, 08:45 Uhr
Preis: Erwachsene: € 24,00 | Kinder: € 17,00 ab 6 Jahren
Dauer für beide Fahrten bis ca. 11:30 Uhr
Programm | Ablauf 2023
- 7:00 Uhr: Bei unsicherer Wetterlage folgt die Entscheidung, ob die Seeprozession stattfindet oder nicht (Info unter Tel.: 07617/2214)
- 8:30 Uhr: Heilige Messe in der Pfarrkirchen in Traunkirchen
- 9:30 Uhr: Seeprozession am Traunsee bei Traunkirchen
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Noch mehr Infos zu Bräuchen und Kultur, gratis Kataloge, Urlaubsideen, Reiseangebote und mehr...
Abonnieren Sie den kostenlosen Oberösterreich Reise- und Freizeit-Newsletter!