MEISTER-WERKE der Kunst & Kultur
Das Salzkammergut inspiriert Kunstschaffende seit jeher zu großen Werken. Gustav Klimt, Anton Bruckner und Gustav Mahler, nur um einige zu nennen. Das wird im Super-Kulturjahr 2024 vielerorts spürbar. Denn nichts verbindet Menschen so sehr wie Kunst & Kultur. Und reißt angestaubte Grenzen ein. Das Highlight des Jahres ist Bad Ischl – Salzkammergut als Kulturhauptstadt Europas. Doch auch vom 200. Geburtstag des großen Anton Bruckner, den Feierlichkeiten zu 1.100 Jahre Heiliger Wolfgang und den Jubiläen der WolfgangseeSchifffahrt und der SchafbergBahn darf man sich einiges erwarten.
KULTUR-HAUPT-STADT Bad Ischl – Salzkammergut 2024
"Aus dem Salz entstanden, durch das Salz reich geworden und mit dem Salz geht es in die Zukunft: KULTUR IST DAS NEUE SALZ." So beginnt die Präambel auf Bad Ischl als Kulturhauptstadt 2024. Die Bannerstadt entwickelte gemeinsam mit 22 weiteren Orten in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark eine Kulturregion, die sich durch ein inniges Wechselspiel aus Kultur und Kunst einerseits und Wirtschaft und Tourismus andererseits definiert. Thematisch spannt die Kampagne einen Bogen zwischen traditioneller Vergangenheit und innovativer Zukunft.
Intendantin Kulturhauptstadt 2024
In den vier Programmlinien Macht und Tradition, Kultur im Fluss, Sharing Salzkammergut – Die Kunst des Reisens und Globallokal – Building The New behandelt die Kulturhauptstadt wichtige Themen des Salzkammerguts, Europas und der Welt. So setzt sie auch neue Impulse für die Zukunft und holt die Vielfalt aus historisch verwurzelter und zeitgenössischer Kunst und Kultur vor den Vorhang.
Doch nicht nur inhaltlich wird das Salzkammergut neue Maßstäbe setzen. Als erste alpine Region, die den Titel Kulturhauptstadt trägt, wird 2024 besonders großer Wert auf den achtsamen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gelegt. Als "Green European Capital of Culture" wird die grüne Kulturhauptstadt Europas ihr Handeln sowie sämtliche Initiativen nach diesen Gesichtspunkten ausrichten. Die Salzkammergutbahn der ÖBB verbindet die meisten Orte der Kulturhauptstadt und stellt eine zeitgemäße und umweltschonende Alternative zum Straßenverkehr dar.
Komponist
1.100 Jahre Heiliger Wolfgang im Salzkammergut
Von Bad Ischl ist es nur ein Katzensprung nach St. Wolfgang. Dort jährt sich 2024 der Geburtstag des Namens-Patrons zum 1.100. Mal. Ein Jubiläum, mit dem nicht nur große Feierlichkeiten einhergehen. In Mitteleuropa gibt es mehr als 150 "Wolfgang-Gemeinden". Von Bálf bei Sopron über Varasdin in Kroatien bis hin zu den vielen Wolfgang-Orten in Tschechien, Bayern und Österreich. 2024 werden sie sich vernetzen und durch kulturellen Austausch dazu beitragen, dass Europa wieder ein Stück näher zusammenrückt.
200 Jahre Anton Bruckner
Anton Bruckner gehört zu den großen Komponisten Österreichs. Auch wenn das die Menschen seiner Zeit nicht immer so sahen. Heute werden die Stücke des 1824 geborenen Oberösterreichers verehrt und sind aus der Schatzkammer der Musikgeschichte nicht mehr wegzudenken. 2024, 200 Jahre nach seiner Geburt kehrt Bruckner nach Hause zurück. Im Rahmen der Festlichkeiten zu "Bruckner's coming home!" werden seine Sinfonien, Messen, das Te Deum, eine Handvoll Motetten und sein Streichquintett an 35 Orten in Oberösterreich, davon einige im Salzkammergut, aufgeführt.
150 Jahre WolfgangseeSchifffahrt & 130 Jahre Schafbergbahn
Was war das wohl für ein Anblick, als der Raddampfer Kaiser Franz Josef I 1873 seinen Bug zum ersten Mal durch den Wolfgangsee pflügte? Die Menschen säumten das Ufer und bejubelten die Geburtsstunde der Linienschifffahrt. Am 20. Mai 2023 jährt sich die Jungfernfahrt zum 150. Mal. Am 1. August 1893 brachte die SchafbergBahn die ersten 7 Fahrgäste hinauf auf den Berg. Bis heute gilt sie nicht nur als steilste ihrer Art in Österreich, sondern auch als Meisterwerk der Technik. Im Jubiläumsjahr 2023 wird die neue Talstation eröffnet: Das ErlebnisQuartier umfasst neben Gästehalle mit Ticketschalter auch ein Museum, einen Shop und ein Restaurant. Mit den Jahrestagen gehen Jubiläumsfahrten sowie Festlichkeiten einher.
Und sonst noch?
Abseits der großen Jubiläen und der Kulturhauptstadt finden 2024 die vielen Veranstaltungen ebenso statt, die den Salzkammergut-Sommer traditionell erst zu dem machen, was es ist. Das Narzissenfest im Ausseerland, der Attergauer Kultursommer oder auch die Salzkammergut Festwochen in Gmunden, nur um einige wenige zu nennen.