In früheren Jahren bestand die Aufgabe der Feuerwehr fast ausschließlich in der Brandbekämpfung. Technische-Hilfeleistungen waren eher selten und “Service-Leistungen” wie z.B. das Beseitigen von Wespennestern etc. gänzlich unbekannt. Mit der zunehmenden Technisierung, dem starken Anstieg des Verkehrsaufkommens und dem erhöhten Sicherheitsbewusstsein der Bevölkerung kamen immer mehr Aufgaben für die Feuerwehren hinzu.
Grundsätzliche Aufgaben sind:
Brandschutz (Löschen)
Verhütung und Bekämpfung von Bränden, sowie Brandsicherheitswache. In diese Kategorie fallen alle Einsätze, bei denen ein Gerät zur Brandbekömpfung vorgenommen wir.
Katastrophenhilfe (Schützen)
Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zur Verhinderung und Beseitigung von Personen- und Sachschäden, die durch Unfälle oder Elementarereignisse (Sturm, Muren, Lawinen, Hochwasser,…) entstanden sind.
Technische Hilfsdienste (Retten)
Rettung und Hilfe zur Abwehr und Verhinderung von Gefahren und Beeinträchtigung für Menschen, Tiere, Sachwerte und Umwelt. Retten ist die Tätigkeit zur Befreiung von Personen aus lebensbedrohlichen Zwangslagen und In-Sicherheit-Bringen von Personen.
Übungsdienst
Übungen und Schulungen durchführen, um die Schlagkraft der Feuerwehr zu erhalten!
Was immer wieder FALSCH verstanden wird:
Bergen (Definition der Feuerwehr)
Sachgüter und Leichen, hierzu zählen auch Tierkadaver, werden geborgen. In der Presse wird fälschlicherweise öfters der Begriff „Bergung“ im Zusammenhang mit der Menschenrettung gebracht. Dies ist aber nach der Definition der Feuerwehr so nicht richtig. Wird ein Mensch oder auch ein Tier (noch) lebend aus einer Zwangslage befreit, so ist dies eine „Rettung“ und keine „Bergung“.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.