Lernen Sie die mittelalterliche Bierlagerung in der "Raaber Kellergröppe" kennen!
Entlang eines Hohlweges am nordwestlichen Ortsrand von Raab sind 26 Keller eingetieft. Der Ursprung geht auf mittelalterliche Erdställe zurück. Diese Kellergasse ist für Oberösterreich eine Besonderheit und einmalige Anlage, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Bis 1620 zurück lässt sich diese Kellergasse, im Volksmund "Kellergröppe" genannt, verfolgen. Die Sandkeller gehörten den Brauereien und wurden für die Bierlagerung bei konstanten acht Grad Temperatur verwendet. Auch der Innviertler Mundartdichter Franz Stelzhamer genoss des öfteren das Bier in diesen Kellern: "Raaba Bier, Raaba Bier, bist wia graba Stier, haust um di, schlagst um di, sakra di!" In einer der Kellergröppen wurde das Bier-Sandkellermuseum eingerichet, das die mittelalterliche Lagerhaltung anschaulich darstellt.
Im Jahr 2015 erfolgte eine weiterer Ausbau des musealen Angebotes der Raaber Kellergröppe um einen Eiskeller, in dem anschaulich vermittelt wird, wie das im Winter geerntete Eis über Monate hinweg erhalten wurde. Die künstlerische Ausgestaltung des Eiskellers erfolgte durch den Pramer Künstler Meinrad Mayrhofer, der für seine Holzskulpturen weithin bekannt ist.
Im Jahr 2020 stand die Kellergröppe Raab mit ihrem einzigartigen Flair und den jahrhundertealten Sandkellern im österreichweiten Finale der bekannten ORF-Fernsehsendung "9 Plätze - 9 Schätze".
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.