Im ehemaligen Bürgerspital mit einer schwarzen Kuchl werden vor allem die kirchlichen Sozialleistungen aus vergangener Zeit präsentiert.
Das Museum zum historischen Dorfleben ist in einem Haus untergebracht, das 1614 als Gemeindehäusl erbaut und später als Bürgerspital genutzt wurde. Der heutige Bau, der hauptsächlich aus dem Jahr 1761 stammt, wurde 1989 von der Marktgemeinde St. Oswald b. Fr. für die Errichtung des Museums gekauft.
Vom kleinen Vorhaus fällt der Blick in die Schwarze Kuchl. Deren Einrichtung zeigt, wie die Hausfrauen bis zum Einzug des Kachelofens in die Küchen und Stuben gekocht haben. In der Schulstube wird die Einrichtung einer alten Pfarrschule dargestellt, welche 1869 durch das Reichsvolksschulgesetz von der Volksschule abgelöst wurde.
Der größte Raum ist der Sakral-Raum mit den wertvollsten Exponaten des Museums. Die spätgotische Bründl-Madonna, barocke Bilder vom Kreuzweg, eine neugotische Zylinder-Monstranz und zahlreiche andere interessante sakrale Gegenstände gibt es hier zu besichtigen.
In einem weiteren Raum wird das soziale und karitative Wirken in einer Zeit veranschaulicht, die keine Rente oder staatliche Sozialfürsorge kannte. Ausstellungsgegenstände zu folgenden Themen sind zu sehen: Bürgerspital, Einleger, Pfarrarmeninstitut und Katholischer Arbeiterverein.
Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat: 15:00 - 17:00 Uhr und nach Voranmeldung beim Gemeindeamt während der Dienstzeiten, Tel.: +43 (0) 7945/72 55
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.