Der Zehentkasten in Dirnberg ist über den Kulturwanderweg Nr. 05 erreichbar. Länge: 6,8 km, Gehzeit 2 h 30 min, Gesamtsteigung 459 m
1342 wurde der Zehentkasten durch die Pfarre St. Leonhard (Stifter Hans von Kapellen) errichtet. Zeitweilig waren schon früher (als 1342) Priester in St. Leonhard, doch waren ihre Einkünfte so gering, dass sich keiner halten konnte. Damit dies Übel ein Ende nahm, wies Hans v. Kapellen den Priestern sichere Einkünfte zu und zwar musste dem Pfarrer von Gutau der Zehent gezahlt werden.
Der Zehentkasten des Pfarrers von Gutau war in Dirnberg 5 eingerichtet. Der große Zehent bestand aus den Erträgen von Feld (Getreide u.a.), Garten, Haus (Tiere) etc. Als kleiner Zehent hingegen wurden Flachs, Eier und Geld abgeliefert.
Der kleine Zehent wurde bis 1880 gezahlt. Aufzeichnungen darüber sind um 1900 verbrannt. Der Zehentkasten wurde 1999 renoviert und kann jederzeit besichtigt werden.
Die Bauern mussten im Zehentstöckl die Zehentabgabe bei ihrem Grundherren leisten. Der Begriff Zehent bezeichnet die etwa zehnprozentige traditionelle Steuer in Form von Geld oder Naturalien an religiöse sowie an weltliche Institutionen. Der Zehentkasten kann jederzeit auf Anfrage besichtigt werden.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.