Durch eine der schwibbogenüberspannten Gassen gelangt man auf den großen Stadtplatz, der schon zur Zeit der Stadtgründung diese Dimensionen hatte.
Am unteren Stadtplatz stehen noch eine beachtliche Zahl gotischer Häuser, mit ihren schmalen Hausfronten, den hohen Spitzgiebeln und den vom Platz aus nicht zu sehenden Hinterhäusern. Da diese Häuser nur wenig verändert wurden, finden wir im Inneren noch die engen, oft recht verwinkelten Stiegenaufgänge.
Der mittlere Stadtplatz ist, bis auf einige wenige Ausnahmen, beim großen Stadtbrand im Jahre 1874 zum Großteil in der Bausubstanz zerstört worden. Besonders an der Ostseite mussten die hohen Giebelmauern abgetragen und die Dächer um 90 Grad gewendet werden.
Am oberen Stadtplatz finden wir die Häuser der einstmals reichen Tuchmacher und Leinenweber. Die Häuser haben breite Hausfronten, die Fenster sind von zierlichen Fensterrahmungen eingefasst und das Innere dieser Häuser weist breite Stiegenaufgänge und Flure, sowie Räume mit zum Teil sehr schönen Stuckdecken auf. Die Höfe dieser Häuser haben meist überdachte Loggien.
Der Braunauer Stadtplatz ist direkt über die Innbrücke Braunau-Simbach und unter anderem über die Salzburger Straße zu erreichen. Es stehend ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Parken
Behinderten-Parkplätze: 2
Parkgebühren
Innerhalb der blauen Zone wird eine Parkgebühr erhoben.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.