Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Erdställe im Gasthaus zum Feuchten Eck
Bad Zell, Oberösterreich, Österreich
Geheimnisvolle Erdställe Erdställe sind von Menschenhand geschaffene Höhlen oder Gänge die im Zuge der mittelalterlichen Besiedelung vor gut 1000 Jahren entstanden sind.
Über den Verwendungszweck der Erdställe gibt es kein sicheres Wissen, denn die Forschung auf diesem Gebiet liegt noch am Anfang. Umso mehr Raum ist der freien Fantasie gegeben, was ihre Ausdehnung als auch ihren Verwendungszweck betrifft. Und in das Reich der Fantasie gehört es sicher auch, dass der Erdstall hier im Haus ein unterirdischer Geheimgang zu den Burgen Prandegg, Ruttenstein, Zellhof oder zur Hoftaverne gewesen sei. Ebenso sind Meinungen, die Erdställe seien Stätten kultischer Handlungen gewesen – wie etwa die natürlichen Höhlen aus den Paläolithikum (Altsteinzeit) in Frankreich und Spanien – mit großer Vorsicht zu genießen. Noch weniger kann angenommen werden, dass es sich bei den Erdställen um Zwergwohnungen gehandelt habe. Auch die Theorie, dass die Erdställe als Vorratsräume angelegt worden seien ist unbrauchbar, denn zum Vergraben von Vorräten waren offene, frei zugängliche Gruben ein viel praktischeres Versteck. Höchtswahrscheinlich dienten die Erdställe als Zufluchtsorte und Verstecke, wobei sie natürlich auch sehr unpraktisch und unbequem waren: die niedrigen Temperaturen, die Finsternis, das Ernährungsproblem, der Bewegungsmangel, das Fehlen sanitärer Anlagen stellten die Menschen sicher vor harte Anforderungen. Daher waren die Erdställe höchstens dazu geeignet ein rasches Verschwinden und Verstecken der Hausbewohner bei plötzlichen Angriffen zu ermöglichen.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.