Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Donaukraftwerk Aschach
Aschach an der Donau, Oberösterreich, Österreich
Wasserkraft ist eine der saubersten Formen der Energiegewinnung.
Der wasserreiche Donaustrom bietet dazu beste Voraussetzungen. In Oberösterreich wird von fünf Kraftwerken die Energie der Donau zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt.
Das Kraftwerk Aschach wurde in den Jahren 1959 bis 1964 als zweites österreichisches Donaukraftwerk am Ende des Donaudurchbruchs zwischen Sauwald und Mühlviertel erbaut.
Zur Nahwärmeversorgung der Gemeinden Aschach und Hartkirchen nutzt die erste - einem öffentlichen Zweck dienende - FCKW-freie Großwärmepumpe in Österreich die Maschinenabwärme des Kraftwerkes. Als weitere Wärmequelle wird das bei allen Donaukraftwerken anfallende Schwemmholz in einer Biomasseverbrennungsanlage verfeuert.
Hinauf bis Jochenstein reicht der Staudamm des Kraftwerkes Aschach. Betriebsgebäude und Schleusenanlage liegen am südlichen Donauufer. An das Schleusenunterhaupt schließt das Krafthaus mit 4 Maschinensätzen an. 4 Turbinen, abwechselnd links- und rechtsdrehend angeordnet, sorgen für die Energieumwandlung. Ein europaweit beispielhaftes Projekt der Donaukraft - ausgezeichnet mit dem Umweltschutzpreis des Landes Oberösterreich!
Vier im Stauraum neugeschaffene Biotope bieten einen Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.