Wenn man durch die Wälder streift, kann man mitunter auf einen Stein stoßen, in dessen fast ebene Oberfläche geheimnisvolle Zeichen eingeritzt sind.
Ein leicht zugänglicher Pechölstein liegt beim Hedwigsbründl in Bad Zell.
Diese seltsam aussehenden Steine sind Pechölsteine. Seit alters her wurde im Mühlviertel auf solchen Steinen Pechöl gebrannt. Dazu wurden harzreiche Auswüchse von Föhren verwendet. Sie wurden pyramiden-förmig nach Art eines Kohlenmeilers aufgeschlichtet. Der aufgebaute Meiler wurde dann sorgfältig mit Fichtenästen zugedeckt und mit Rasenstücken und Erde abgedichtet.
Das aufgeschichtete Holz konnte wegen Sauerstoffmangels nicht verbrennen, sondern vergloste langsam und dabei wurde durch die Hitze das Harz als Pechöl „ausgeschwitzt“.
Das abtropfende Öl floss nun in den Rillen zum tiefer liegenden Ende des Steines, wo ein Auffanggefäß gestellt wurde
Der „Heilsam“ wurde entweder pur verwendet oder mit Butter und Bienenhonig zu einer Salbe verarbeitet und fand vor allem in der Tiermedizin Anwendung. In der Humanmedizin wird der Heilsam als Zugsalbe bei Wunden, vor allem um Eiterungen zu verhindern und bei Quetschungen, verwendet.
Bad Zeller Pechöl ist im Info-Center Bad Zell zum Preis von € 8,- erhältlich!
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.