Die ersten "Perger Stainprecher" wurden 1391 n. Chr. erwähnt.
Im Jahr 1582 bestätigte Kaiser Rudolf II. die Handwerksordnung der Perger Mühlsteinbrecher, welche bis 1859 Bestand hatte.
Der Beruf des Mühlsteinbrechers starb jedoch nach dem ersten Weltkrieg nach und nach aus. Die heutige Freilichtanlage, die 1988 wieder zugängig gemacht wurde, zeigt die Reste eines ehemals großen Steinbruchs.
Von der A1 aus Richtung Salzburg, Passau und Linz kommend bei der Abfahrt Asten abfahren, aus Wein kommend bei der Abfahrt St. Valentin die Autobahn verlassen und jeweils den Wegweisern nach Perg folgen. Auf der Donaubundesstraße (B3) bei der Abfahrt Perg Mitte abfahren und ins Stadtzentrum fahren. Für angemeldete Gruppen ist am Hauptplatz der Treffpunkt für Führungen.
Parken
Parkplätze: 100
Behinderten-Parkplätze: 4
Busparkplätze: 1
Parkgebühren
Kurzparkzone im Stadtzentrum - 2 Stunden gratis parken Gebührenpflichtiger Dauerparkplatz am Hinterbachweg - € 1,- für 5 Stunden (ca. 2 Gehminuten zum Hauptplatz)
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.