Im Gelände des großen Scherer Mühlsteinbruches ist das STEINBRECHERHAUS, errichtet um 1802, fast original erhalten geblieben. Im Jahr 2006 hat der "Verein Steinbrecherhaus" das Haus erworben und behutsam restauriert. Das Steinbrecherhaus wurde im Jahr 2007 als Mühlsteinmuseum und als Ort für kulturelle Veranstaltungen eröffnet.
Schwerpunkte des Museums:
Die Lebenswelt einfacher Menschen im 19. Jhdt.
Geschichte der Perger Mühlsteinindustrie
Mühl- und Mahlsteine aus aller Welt
Entwicklung des Mahlens von Getreide
Der Abbau und die Bearbeitung von Mühlsteinen
Meisingermühle
Der Mühlstein im kulturellen und religiösen Kontext
Weitere Informationen unter: www.steinbrecherhaus.at
Auto: Den Hauptplatz Perg erreichen Sie aus allen Richtungen (ausgenommen Norden) über die B3 - Abfahrt PERG-Mitte, folgen Sie den Pfeilen Richtung Stadtzentrum; aus Norden erreichen Sie Perg über die Naarntalstraße (B124) oder aus Richtung Allerheiligen oder über das Josefstal. Für einen längeren Aufenthalt parken Sie das Auto am Parkplatz Hinterbachweg - das kostet für 5 Stunden parken nur 1 Euro. Vom Hauptplatz ist das Steinbrecherhaus über den markierten Steinbrecherweg zu erreichen-
Zug: Bis Bahnhof Perg, dann zu Fuß ca. 3 Minuten bis zum Hauptplatz, vom Rathaus weg folgen Sie dem markierten Steinbrecherweg
Parken
Parkplätze: 66
Behinderten-Parkplätze: 1
Busparkplätze: 1
Parkgebühren
Von Montag-Samstag 1 Euro/5 Stunden am Parkplatz Hinterbachweg Für Aufenthalte bis 2 Stunden: gratis Kurzparkzone im Stadtzentrum - Parkuhr stellen
Shuttle-Service
Auf Anfrage kann ein entgeltliches Shuttle-Service für bewegungsbeeinträchtigte Besucher organisiert werden.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.