Was an unserem schönen Marktplatz erinnert an die Bauernkriege. Richtig! – der Morgenstern am Brunnen.
RATET MAL!
Der Morgenstern war damals ein beliebtes Kriegsgerät der Bauersleut. Er soll erinnern an die Belagerung durch die Aufständischen im Sommer 1626 erinnern. Aber warum kam es überhaupt zu dieser Revolte? Kaiser Ferdinand II hatte Oberösterreich aus Geldknappheit an Bayern verpfändet. Nun startete die Gegenreformation auch in Oberösterreich. Denn die ganze Bevölkerung musste damals, wie überall der Religion seines Landesherrn angehören. Das wollte man sich nicht so einfach gefallen lassen. So kam es zum Aufstand, bei dem die Aufständischen unter ihrem Anführer Stefan Fadinger anfangs Erfolge feiern konnten. Doch schlussendlich unterlagen sie dem bayrischen Heer. Bereits zu Winterbeginn war der Krieg zu Ende. Den Bauern ging es jetzt wirtschaftlich noch schlechter als zuvor. Nun mussten sie auch noch die 12.000 bayrischen Soldaten ernähren, die nach dem Aufstand im Land blieben.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.