© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Landschaft im Mühlviertel
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Tanner Moor in Liebenau
Tanner Moor in Liebenau im Morgenlicht
Suche
Suchen
Schließen

Kalvarienbergkapelle

Julbach, Oberösterreich, Österreich
  • für Gruppen geeignet

Expositus Michael Schinkinger erbaute sie 1843 und sorgte auch durch eine Stiftung für die Gestaltung des Kreuzweges.

Der Kalvarienberg war der sog. "Güaßhübl", weil auf ihm zahlreiche Quellen entspringen, die Julbach heute noch zum Teil mit Wasser versorgen. Eínst war er eine Hutweide, eine gemeinsame Schafweide von Grundbesitzern. Später wurde der Grund auf alle aufgeteilt. Der Drosselstein ist eine Felsgruppe hinter der Kapelle - ein größerer Granitblock. Obenauf sind Vertiefungen im Stein. Um die Jahrhundertwende war der Platz noch kahl und frei. Jetzt ist der Kalvarienberg bewaldet. Leider verfielen im Laufe der vielen Jahre die Kreuzwegstationen und die Kalvarienbergkapelle immer mehr. Erst 1966 kam es zu einer großen Renovierung und der Kreuzweg neu eingeweiht. Alljährlich in der Karwoche, aber auch im Mai und im Herbst zieht eine Prozession auf den Kalvarienberg.

Vorherige Absprache im Pfarramt.

  • nach Vereinbarung
  • Besichtigung nur von außen möglich

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu Zweit geeignet
Sonstige besondere Eignungen

.

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Kalvarienbergkapelle
-
4162 Julbach

Telefon +43 7288 8155
Fax +43 7288 8155 - 20
E-Mailgemeinde@julbach.ooe.gv.at
Webwww.julbach.at
https://www.julbach.at

Ansprechperson

Gemeinde Julbach
-
4162 Julbach

Telefon +43 7288 8155
Fax +43 7288 8155 - 20
E-Mailgemeinde@julbach.ooe.gv.at
Webwww.julbach.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch