Falkensteinkirche mit vier Wegkapellen im Osten und Kreuzwegstationen sowie einer Kapelle im Westen – zwischen St. Wolfgang und St. Gilgen im Gemeindegebiet von St. Gilgen.
Kultisch bedeutsames Naturheiligtum mit Quelle, Höhle, Spurstein und Felsritzungen (Kreuzen). Die östlichen Kapellen erinnern an Ereignisse in der Wolfganglegende (Erweckung einer Quelle, Einprägen von Körperspuren, Beilwurf). Sie sind ebenso wie die Kirche mit vielen Sagen verbunden. Gebräuche der Pilger, die zum Teil heute noch ausgeübt werden (Steinetragen, Echoruf, Durchkriechen durch die Steinhöhle, Waschen der Augen, Drehen eines alten Kultsteines, Sitzen auf dem Felsblock). Wichtige und in der Wissenschaft oft beschriebene Kultstätte mit heute noch starkem Pilgerzuzug. Erdstrahlen und rechtsdrehende Quelle werden von allen Rutengängern und Pendlern bestätigt. Alter der kultischen Bedeutung des Falkensteins ist unbekannt. Vermutlich geht er auf vorchristliche Zeiten zurück.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.