Achtung - bitte betreten Sie auf keinen Fall die Wiesenflächen, da Sie dadurch die Vögel in Ihrem Brutvorgang stören könnten. Falls Sie einen Hund dabei haben, nehmen Sie Ihn in der Nähe der sensiblen Flächen bitte an die Leine.
Bei diesem Naturschutzgebiet handel es sich um Verlandungsmoor mit äußerst seltenen Pflanzen wie zB verschiedenen Seggen-Arten und dem Fieberklee. Des weiteren stellen die Irrsee-Moore eines der letzten Rückzugsgebiete für Wiesenbrüter in ganz Oberösterreich dar. Mit etwas Glück können Sie folgende seltenen Vögel beobachten:
- Großer Brachvogel - ein etwa hühnergroßer Vogel mit langen Beinen und Schnabel der auch auf dem Wappen der Gemeinde Oberhofen am Irrsee abgebildet ist. Achten Sie auf ungewöhnliche Flötentöne - den Ruf des Großen Brachvogels. Dieser wird vor allem beim Auffliegen ausgestoßen.
- Wachtelkönig - ein schwer zu entdeckender Rallenvogel - auch hier achten Sie bitte auf den ungewöhnlichen Ruf, vor allem in der Dämmerung
- Kiebitz - ein schwarz-weißer, krähengroßer Vogel, der mit spektakulären Flugeinlagen begeistert
- Bekassine - der Flug der Bekassine wird von einem ziegenartigen Meckern begleitet, welches jedoch keine Rufe sind, sondern durch das Federkleid erzeugt wird
- Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Feldschwirl, Rohrammer - unscheinbare, etwa sperlingsgroße Singvögel, die in unseren Breiten leider sehr selten geworden sind.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.