Weltkulturerbe hautnah erleben – in den Pfahlbau-Pavillons des Salzkammergutes! Die berühmten Pfahlbauten am Attersee und am Mondsee zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. In 2 von 3 Pavillons kann man am Attersee jetzt die Geschichte dieser Bauwerke nacherleben:
Mein Tag am See
Der Pavillon in Seewalchen lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sich in die Rolle eines Urzeitmenschen zu denken. In kompakter Form wird das Leben am See beschrieben. Die Geschichten handeln von gar nicht so wilden Menschen der Stein- und Bronzezeit, von Kindern und alten Menschen und von kleinen und großen Aufgaben im Alltag.
Gab es so etwas wie Freizeit oder war das Leben von praktischen Tätigkeiten und dem Kampf um das Überleben geprägt?
Welche Krankheiten plagten die Menschen und wie alt wurden sie überhaupt?
Welchen Schmuck haben die Menschen getragen?
Woher wissen wir, wie sie ausgesehen haben?
Die Pfahlbauten mussten regelmäßig repariert werden und konnten wahrscheinlich 10 bis 30 Jahre bewohnt werden. Privatsphäre gab es in den eher kleinen Häusern wenig. Die Kleidung und Gegenstände für die Menschenaufnahmen in den Pavillons wurden originalgetreu rekonstruiert.
Auto: Von Salzburg über die A1 - Ausfahrt Seewalchen weiter auf der B151 Von Wien/Linz über die A1 - Ausfahrt Schörfling oder Seewalchen weiter auf der B151 Vom Westen - Bad Ischl-Weißenbach-Steinbach-Weyregg-Schörfling-Seewalchen weiter auf der B151
Bahn: Aus Salzburg bzw. Linz/Wien kommend bis Attnang-Puchheim oder Vöcklabruck - weiter mit der mit der Kammer Bahn bis BH Kammer Schörfling oder mit dem Bus Haltestelle Kammer-Agerbrücke oder Seewalchen-Agerbrücke
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.