Seit Juli 2019 steht jeden Monat in Bad Hall zwei KünstlerInnen das Gastatelier des Landes Oberösterreich zur Verfügung. Das über 130 m² große Künstleratelier im 1. Stock der Rabl Villa besteht aus jeweils 2 Wohn- und Arbeitsräumen sowie gemeinsamer Küche. Aufgrund der ruhigen Lage sind die Ateliers besonders für SchriftstellerInnen geeignet, es wird aber auch Platz für bildende KünstlerInnen zum großformatigen Arbeiten geboten.
Die Künstlerateliers stehen nur den StipendiatInnen zur Verfügung.
Bewerben können sich Kunstschaffende mit Oberösterreichbezug, Details zur Bewerbung sind zu finden unter www.diekunstsammlung.at
AKTUELL! Das Atelier ist von Donnerstag - Sonntag von jeweils 13 bis 18 Uhr geöffnet. Die Kunstverkaufsausstellung bietet Unikate von bemaltem Glas, Acrylbildern Motivationsbildern, handdesignten Glückwunschkarten sowie Kerzen mit Sprüchen oder Widmungen an (auch auf Bestellung). Sämtliche dieser Angebote können von Interessenten mitgestaltet oder auch individuell in Auftrag gegeben werden.
Weiters werden neben Yoga & Reiki auch noch folgende Seminare angeboten:
Meditatives Malen nach inneren Bildern für Einzelpersonen, bei Schönwetter auf der Terrasse. Beginn mit Entspannungsübungen aus der Yogapraxis.
2 Pers. (Paare oder Mutter/ Kind oder Freundinnen) malen an einem Bild zusammen (mit Musik) oder Malen des eigenen Lebensbaumes nach dem keltischen Baumkreis
Keine Malkenntnisse erforderlich! Malutensilien werden zur Verfügung gestellt (Aqua/Kreide-Maltechnik). Täglich mit telef. Voranmeldung (2 Tage vorher) möglich bei Anna Maria Dibold, 0676-4778038
Geschichtliches: 1866 nach den Plänen der Wiener Architekten Derffel & Roth errichtet. Weil genau in diesem Jahr der Stararchitekt Theophil Hansen zur Kur bei Dr. Rabl war, wurde sicherlich die Baustelle besichtigt und viel Fachwissen & Ideen ausgetauscht. Ab 1867 befanden sich Ordination und Wohnung des Badearztes Dr. Johann Rabl im Haus, wo er u.a. Franz Grillparzer und Ludwig Anzengruber betreut hatte. Viele exotische Bäume verdanken ihm ihre Existenz im Kurpark. Die Villa zählt zu den ältesten, erhaltenen Beispielen von bürgerlicher „Weltarchitektur“, ihre klare Form lässt deutlich den Einfluss der italienischen Renaissance erkennen. Lange Dependance des „Kurhotels“ (jetzt „Miraverde“), in Landesbesitz und derzeit vermietet.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.