FFH- und Vogelschutzgebiet Traun-Donau-Auen



- für jedes Wetter geeignet
Mit dem FFH- und Vogelschutzgebiet Traun-Donau-Auen konnte inmitten des oberösterreichischen Zentralraumes ein in vielen Teilbereichen artenreiches und naturnahes Ökosystem erhalten werden.
Der Donausteig streift die Traun-Donau-Auen bei Linz nur am Rande, sie stellen aber ein wichtiges Europaschutzgebiet im Zentralraum dar, den der Steig durchquert.
Im ansonsten intensiv genutzten Zentralraum konnte mit diesem Schutzgebiet ein artenreiches, naturnahes Ökosystem erhalten werden. Pflanzen wie Pfeilkraut, Wasserfeder, Schwanenblume und Krebsschere wachsen an kleineren stehenden Gewässern in der Au. Viele Amphibien leben hier, unter anderem Besonderheiten wie Rotbauchunke und Knoblauchkröte. Auch der Biber hinterlässt seit Jahren seine Spuren.
Die Naturkundliche Station der Stadt Linz arbeitet an der Weiterentwicklung des Gebietes nach ökologischen Kriterien. Eine besondere Herausforderung stellt das Bestreben dar, die Naherholungsansprüche der Bevölkerung und die Ziele des Naturschutzes in Einklang zu bringen.
Größe: 664 Hektar
- täglich geöffnet
- frei zugänglich
Linz Linien: 2 - Solar City
- Für jedes Wetter geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
FFH- und Vogelschutzgebiet Traun-Donau-Auen Weikerlseestraße
4030 Linz
Telefon +43 732 7070 - 0
E-Mailnast@mag.linz.at
Webbotanischergarten.linz.at/8317.php
Ansprechperson
Naturkundliche Station der Stadt Linz
Roseggerstraße 20
Telefon +43 732 7070 - 0
Fax +43 732 7070 - 541862
E-Mailnast@mag.linz.at
Webwww.linz.at/umwelt/3911.asp
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.