Das Europaschutzgebiet ist eine Reihe verschiedener Schutzgebiete zusammengefasst. Dabei handelt es sich um Feuchtwiesen, Moore und Seen zwischen dem Pfeiferanger und dem Seeleithensee im Ibmer Moor im Westen bis zum Kreuzbauernmoor in der Gemeinde Pfaffing im Osten.
Die prominentesten und gleichzeitig größten Schutzgebiete in dieser Gruppe sind der Pfeiferanger und der Seeleithensee, die gemeinsam den streng geschützten Kernbereich des Ibmer Moores ausmachen. Als Teil des größten noch erhaltenen und zusammenhängenden Moorkomplexes Österreichs sind sie Naturreservater von europaweiter Bedeutung. Hoch- und Niedermoorbereiche, Pfeifengraswiesen sowie der See selbst mit den umgebenden Streuwiesen sind wichtige Brutgebiete für seltene Wiesenvögel, wie der Bekassine und des Brachvogels. Ebenfalls Teil dieses überregionalen Schutzgebietes sind die Nordmoore von Mattsee und Grabensee. Jenes am Grabensee ist ein Niedermoor mit Pfeifengraswiesen und Moorbirkenwäldern, in dem ebenfalls Bekassine und Brachvogel heimisch sind. Eher kleinteilig sind die Vegetationszonen im Nordmoor des Mattsees mit Pfeifengraswiesen, Niedermoorbereichen, Schilfröhricht und Resten von Feuchtwiesen. Das Feuchtgebiet Teichstätt in Lengau besteht aus einem naturnah gestalteten Hochwasser-Rückhaltebecken mit Resten von Moorvegetation und feuchten Hochstaudenfluren. Mit einem Hektar recht klein ist das Jackenmoos auf dem Mühlberg in der Gemeinde Geretsberg. In diesem sogenannten Toteisloch – die Geländemulde ist durch das Abschmelzen unterirdischen Eises eingebrochen – haben sich Hoch- und Übergangsmooranteile erhalten, in denen eine Fülle hochgradig gefährdeter Moorpflanzen wächst. Das Schutzgebiet am Imsee in Palting umfasst den See selbst und die ihn unmittelbar umgebende Ufervegetation. Der See liegt in einer flachen Geländemulde, umgeben von einem schmalen Gehölzgürtel und am Nordufer von einem kleinen Moorwald der in Niedermoorwiesen übergeht. Im Kreuzbauernmoor in Pfaffing wachsen große Bestände der Moorbirke, einzelne Latschen und weitere gefährdete, typische Hochmoorpflanzen.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.