Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
Telefon+43 7238 2269-0
E-Maileducation@mauthausen-memorial.org
Webwww.mauthausen-memorial.org/de
Ticket buchen Ticket buchen
Am 5. Mai 1945 wurde das KZ Mauthausen-Gusen von Angehörigen der U.S. Army befreit. Noch in den Wochen nach der Befreiung starben tausende Personen, die von der Lagerhaft derart geschwächt oder schwerkrank waren, dass sie keine Überlebenschance mehr hatten. Auch noch in den folgenden Jahrzehnten starben viele an den Folgen der Lagerhaft, die nicht nur schwere gesundheitliche Schäden hinterließ, sondern auch psychische Traumata, mit denen die Überlebenden bis an ihr Lebensende zu kämpfen hatten.
Der Mehrheit der Täter gelang es nach Kriegsende, unterzutauchen; nur einige wenige mussten sich wegen ihrer Taten vor Gericht verantworten. Andere wurden, nachdem sie aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden waren, als „Helden“ und „Heimkehrer“ gefeiert und sofort wieder in die Gesellschaft integriert.
Vielen ihrer Opfer stellte sich hingegen nach der Befreiung die Frage: Wohin? Ihre Heimat war zerstört, ihre Familie verschleppt oder getötet worden, und vielen, wie etwa den befreiten spanischen Häftlingen, war es nicht möglich, in ihre Heimat zurückzukehren, da ihnen dort erneut Verfolgung drohte. So blieben sie über Jahre hinweg als sogenannte Displaced Persons in Barackenlagern, die sich oftmals auf dem Grund vormaliger Konzentrationslager befanden, oder fanden eine neue Heimat inmitten der ehemaligen Täter.
All diesen Themen widmet sich das 16. Dialogforum Mauthausen, das von 19. bis 20. September 2025 im Besucher*innenzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen stattfinden wird.
Freitag, 19. September 2025
10:00 Uhr Keynote: Aleida Assmann: 80 Jahre nach der Befreiung – Der Blick zurück und nach vorn
11:00 Uhr Panel 1 – Das KZ-System Mauthausen und die Befreiung (Moderation: Elisa Frei)
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Workshops (finden parallel statt)
15:00 Pause
15:30 Rundgänge (finden parallel statt)
17:30 Ende
20:00 Filmvorführung Moviemento Linz: Der Himbeerpflücker (Ö 1965, R: Erich Neuberg) mit einer Einführung von Florian Widegger
Samstag, 20. September 2025
9:00 Panel 2 – Verschiedene Opfergruppen nach der Befreiung (Moderation: Patrick Siegele)
10:30 Pause
11:00 Panel 3 – Zum Umgang mit befreiten Konzentrationslagern
12:30 Mittagessen
13:30 Panel 4 – Ehemalige Kapos nach der Befreiung (Moderation: Gregor Holzinger)
14:30 Ende
Anmeldung hier erforderlich
Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
Telefon+43 7238 2269-0
E-Maileducation@mauthausen-memorial.org
Webhttps://www.mauthausen-memorial.org/de
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen
Telefon+43 7238 2269-0
E-Maileducation@mauthausen-memorial.org
Webwww.mauthausen-memorial.org/de
Ticket buchen Ticket buchen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.