Der Freisitz Zwickledt im Innviertel war nicht nur jahrelanger Wohnort von Alfred Kubin, sondern auch Anregungsort für seine künstlerische Arbeit.
1906 übersiedelte Kubin von München nach Zwickledt und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1959 an diesem Ort. Hier entstand der größte Teil seines bildkünstlerischen Werkes, aber auch sein berühmter und einziger Roman "Die andere Seite". Nach dem Tod von Alfred Kubin hat man Zwickledt als Gedächtnisort an diesen faszinierenden Künstler weitergeführt. Das Wohnhaus blieb in allen Details - vor allem Arbeitszimmer und Bibliothek - so erhalten wie zu Lebzeiten Alfred Kubins. Der Wirtschaftstrakt des Hauses wurde behutsam umgestaltet. Im Erdgeschoß wurde ein spezieller Gedächtnisraum gestaltet, der wesentliche Beispiele seiner Zeichenkunst präsentiert.
Das Kubin-Haus bietet nahezu unverändert alle Details des ehemaligen Wohnhauses des Künstlers, sein Arbeitszimmer und die umfangreiche Bibliothek. Im Jahr 2000 erfolgte eine behutsame Umgestaltung des Wirtschaftstrakts in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und die Errichtung eines speziellen Kubin-Gedächtnisraumes im Erdgeschoß, der wesentliche Beispiele seiner Zeichenkunst präsentiert. Im Obergeschoß steht ein multifunktionaler Veranstaltungsraum zur Verfügung. Inhaltlich ist das Kubin-Haus der Landesgalerie Linz, der wissenschaftlichen Fachinstitution für Kunst des 20. Jahrhunderts zugeordnet. Im Rahmen von ca. sechs Ausstellungen jährlich wird an diesem speziellen Ort versucht, dem Phänomen der Zeichnung und der Faszination Alfred Kubins nachzuspüren.
Das Kubin-Haus hält ein breites Angebot von Vermittlungsprogrammen für alle Altersgruppen zu den wechselnden Ausstellugen bereit. Dazu zählt unter anderem ein eigener Führungsdienst durch das Kubin-Haus sowie Traumwerkstätten, das sind Vermittlungsprogramme, die sich in besonderer Weise um Kinder und Jugendliche bemühen. Das Kubin-Haus ist ein sehr erfolgreiches Modell kultureller Kommunikation und ein sowohl regional verankertes als auch international orientiertes Netzwerk. Durch sein beispielhaftes Angebot grenzüberschreitender Kulturaktivitäten konnte sich das Kubinhaus als ein wesentlicher Brennpunkt von Kultureinrichtungen in Oberösterreich und Passau etablieren.
Senioren am Donnerstag: Am 1. Donnerstag im Monat haben Senioren gratis Eintritt.
Familien
Familienkarte € 5,00 Familiensonntag: Jeder 1. Sonntag im Monat ist Familiensonntag. Das bedeutet freier Eintritt mit der OÖ Familienkarte in die Oberösterreichen Landesmuseen.
Gruppen Ermäßigte und Gruppen ab 10 Personen € 2,00
Sonstige Vergünstigungen:
Saisonkarte € 10,00
Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
DONAU-Card Eintritt pro Person statt € 3,50 nur € 2,-
Familienkarte OÖ Jeden ersten Sonntag im Monat sind Familien eingeladen, das Kubin-Haus bei freiem Eintritt zu erkunden! https://www.familienkarte.at
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen.
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Der Freisitz Zwickledt im Innviertel war nicht nur jahrelanger Wohnort von Alfred Kubin, sondern auch Anregungsort für seine künstlerische Arbeit. 1906 übersiedelte Kubin von München nach Zwickledt und blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1959 an diesem Ort. Hier entstand...