Die 10 Lieblingsplätze der Oberösterreicher
Diese Wanderziele haben ein besonderes Gütesiegel, sind es doch jene, die von den Landsleuten selbst empfohlen werden.
Gosauseen:
Dem wilden Gosaukamm östlich vorgelagert, schließen der Vordere und der Hintere Gosausee die Nordflanke des Dachsteinmassivs ab. Ein Wanderweg leitet an den schwarz glänzenden Himmelsaugen der Gosaulacke vorbei zur Holzmeisteralm.
Almsee:
Unter den Nordabstürzen des Toten Gebirges in Grünau im Almtal liegt der Almsee. Vom Gasthof Jagersimmerl wandert man zum Gasthof Seehaus am Südufer. Durch das Landschaftsschutzgebiet führt auch der Konrad-Lorenz-Weg.
Dr. -Vogelgesang-Klamm:
1906 erstmals begehbar, wurde die zweitlängste Klamm Österreichs 1926/27 mit Stegen, Leitern und Stiegen ausgerüstet. Über 500 Stufen begleiten den Klammbach auf seinem tosenden Weg zum Parkplatz am Ortsende von Spital am Pyhrn.
Traunstein:
Als Solitär über dem Traunsee ist der "Wächter des Salzkammerguts" manchmal bis zu 150 Kilometer weit zu erkennen. Die steilen und ausgesetzten Passagen des "Normalwegs" Mairalmsteig erfordern Schwindelfreiheit, die Klettersteige Kraft und Erfahrung.
Dachstein-Rieseneishöhlen:
Mit der Seilbahn geht's von Obertraun auf die Schönbergalm und von dort zur Rieseneishöhle. Die Minusgrade in den gewaltigen Karsthöhlen lassen Sickerwasser zu bizarren Eiswelten gefrieren. Eine knappe Stunde dauert die Rundwanderung bis zum Ausgang.
Höllengebirge:
Zwischen Attersee und Traunsee liegt der Kalkstock des Höllengebirges. Eine beliebte Wanderung führt von der Kienklause zum Hochleckenhaus. Der grandiose Ausblick auf das Salzkammergut lockt viele Wanderer auf die karstige Hochfläche.
Schlögener Schlinge:
Die wohl spektakulärste Stromschleife der Donau lässt sich am besten vom Aussichtspunkt Schlögen betrachten. Für Wanderer auf dem Donausteig und als Abstecher vom Donauradweg ein absolutes Muss.
Wurzeralm:
Auf etwa 1.430 Metern Höhe erreicht man per Standseilbahn das Naturschutzgebiet Wurzeralm westlich von Spital am Pyhrn. Die Inszenierung von Geologie, Flora, Fauna und Bergwelt stellt ein unerschöpfliches Freizeitparadies dar.
Schiederweiher:
Ein kinderwagentauglicher Wanderweg entlang der Steyr führt vom Schiederweiher im Süden von Hinterstoder flussabwärts zum Strumboding-Wasserfall. Das Spiegelbild des Toten Gebirges im Wasser des Weihers ist ein klassisches Fotomotiv.
Pesenbachtal:
In Bad Mühllacken beginnt die Wanderung durch das Pesenbachtal. Hier können Sie die Kneipp'sche Lehre für sich entdecken und Kraft- und Kultplätze auf sich wirken lassen. Über die "Schwarze Klamm", den "Blauen Tümpel" und den "Teufelsbottich" geht's schließlich zum Wahrzeichen des Pesenbachtals: den Kerzenstein.
Kontakt & Service
Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
4041 Linz
Telefon +43 732 221022
E-Mail info@oberoesterreich.at
Web www.oberoesterreich.at