© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine junge Frau steht auf einer Wiese und blickt in die Ferne, im Hintergrund das Ennstal
Eine junge Frau steht auf einer Wiese und blickt in die Ferne, im Hintergrund das Ennstal
suche
suchen
schließen

10 Hüttentipps für Wanderer

Hütten gehören zum Wandern einfach dazu. Sie dienen als Labestationen und geben bei längeren Touren ein Dach über dem Kopf. Sie sind entweder Ziel der Wanderung oder willkommener Zwischenstopp auf dem Weg zum Gipfel. Hier sind 10 traumhafte Hütten für Wanderer in Oberösterreichs Bergen.

Einmal stehen sie hoch in den Bergen, nur auf Fußmärschen erreichbar. Andere liegen durch die Seilbahn deutlich näher an der Zivilisation. Hier eine Auswahl von 10 beliebten Hütten in Oberösterreich.

01 Schutzhütte Himmelspforte

Diese Hütte liegt exponiert am Gipfel des Schafberges im Salzkammergut. Dem entsprechend großartig ist hier der Ausblick. Unten im Tal liegen die berühmten Salzkammergut-Seen, in die Ferne schweift der Blick bis zum Dachstein und in die Berchtesgadner Alpen. Geübte Wanderer erreichen die Himmelspforte in drei Stunden auf der Schafberg Wandertour. Deutlich weniger Kondition erfordert die Bergfahrt mit der Schafbergbahn.

02 Sepp-Huber-Hütte

Die Sepp-Huber-Hütte liegt direkt auf dem Weg zum Gipfel des Kasbergs. Wer den Aufstieg zur auf 1.506 Meter gelegenen Hütte beschleunigen will, fährt auf der Mautstraße Farrenau bis zum Hochberghaus mit dem Auto. Die Wanderung von dort zur Hütte dauert eine knappe Stunde und ist gleichzeitig die erste Etappe der beliebten Kasbergalmrunde. Wer seine Tour weiterspinnen möchte, besteigt von der Sepp-Huber-Hütte aus in 1,5 Stunden den Kasberggipfel.

03 Schutzhütte Ruttenstein

Eine Schutzhütte muss nicht immer auf einsamen Bergflanken stehen. Die Schutzhütte Ruttenstein liegt nordöstlich von Pierbach im Mühlviertel. Ihr Namenspatron ist die Burgruine Ruttenstein, die von der Sonnenterrasse aus wunderschön im Blickfeld liegt. Der Ruttensteinweg Nr. 95 ist eine gemütliche Wanderung von Pierbach zur Hütte und natürlich zur Burg.

04 Prielschutzhaus

Das Prielschutzhaus ist der Stützpunkt schlechthin für die Eroberung der großen Gipfel des Toten Gebirges, seien es Großer und Kleiner Priel oder die Spitzmauer. In 2,5 Stunden geht es vom Parkplatz Schiederweiher in Hinterstoder auf einer mittelschweren bis schweren Wanderung zur 1.420 Meter hoch gelegenen Hütte. Von hier aus steht auf durchwegs herausfordernden Bergtouren die ganze Welt des Toten Gebirges offen.

05 Braunberghütte

Man muss die Alpen verlassen um die Alpen zu sehen. Das gilt zumindest für das großartige Panorama, dass man von der Terrasse der Braunberghütte in St. Oswald bei Freistadt genießt. Sie ist die einzige bewirtschaftete Alpenvereinshütte des Mühlviertels. Gut erreichbar ist sie von St. Oswald aus in einer knappen Stunde und von Lasberg aus in 1,5 Stunden. Unser Tourentipp: der mittelschwere Braunbergrundweg.

06 Hochkogelhaus

Es ist einer der schönsten Plätze im Salzkammergut mit Rundblick auf das Tote Gebirge und den Traunsee. Das Hochkogelhaus liegt auf dem schwierigen Wanderweg vom Parkplatz Schwarzenbach in Ebensee auf den Hochkogel. Drei Stunden dauert diese Tour. Der Preis für den Schweiß ist die Rast auf der rustikalen Hütte.

07 Steyrsbergerreith

Wenn eine Hütte das viel strapazierte Attribut "urig" verdient, dann ist das die Steyrsbergerreith in Vorderstoder. Die mehr 300 Jahre alte Hütte gibt einen Eindruck davon, was Arbeit auf der Alm in der Vergangenheit bedeutete. Heute werden hier Wanderer verwöhnt, die auf dem Weg vom Baumschlagerberg zu den Hutterer Böden sind. Und zwar mit einer Jause, deren Produkte ausnahmslos vom eigenen Bergbauernbetrieb stammen.

08 Gowilalm

Wenn Profi-Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner in ihre Heimat Spital am Pyhrn zurückkommt, zieht es sie auf die Gowilalm. Alleine schon wegen des Kaiserschmarrns, für den die Hütte berühmt ist. Sie ist aber auch ein wichtiger Stützpunkt für Bergtouren in den Haller Mauern, auf den Großen und Kleinen Pyhrgas. Die Wanderung zur Gowilalm beginnt beim Parkplatz der Jausenstation Singerskogel und dauert etwa 1,25 Stunden.

09 Katrinalmhütte

Die Katrin ist der Hausberg von Bad Ischl. Und wer auf die Katrin kommt, kehrt tunlichst in der Katrinalmhütte ein. 2,5 Stunden dauert der Aufstieg über den Bilderweg zur 1.393 Meter hoch gelegenen Hütte. Hier wird, wie sollte es in Bad Ischl auch anders sein, exzellenter Kaiserschmarrn serviert. Gratis gibt's den Blick auf Bad Goisern, den Hallstättersee und den Dachstein. Wer es gemütlicher angeht, fährt mit der Seilbahn auf die Katrin.

10 Dümlerhütte

In sonniger Lage warter die Dümlerhütte am Nordosthang des Warschenecks auf Wanderer. Die komme aus drei möglichen Richtungen: von der Wurzeralm (1,5 Stunden), vom idyllischen Gleinkersee (2 Stunden) oder direkt aus dem Ort Roßleithen (2,5 Stunden). Die Hütte ist auch der Ausgangspunkt der Etappe 8 des Kalkalpenweges, die von hier zur Zellerhütte verläuft.

Kontakt & Service

Oberösterreich Tourismus Information
Freistädter Straße 119
4041 Linz

Telefon +43 732 221022
E-Mail info@oberoesterreich.at
Web www.oberoesterreich.at

Beliebte Hütten in Oberösterreich