Das Innviertel
Erst vor nicht ganz 250 Jahren wechselte die Region von Bayern nach Österreich, wurde der Inn zur Westgrenze Oberösterreichs. Und irgendwie kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das urbayerische diesem Land und seinen Leuten noch immer in den Genen liegt.
Das beginnt schon bei den Stadtbildern. Ganz gleich ob in Braunau, in Schärding oder in Ried oder an alten Handelsstützpunkten wie Obernberg am Inn: Hier dominieren die barocken Stadtensembles, wie sie für den Inn auch in Bayern typisch sind. Und das endet beim Bier, das hier mit wahrhaft bajuwarischer Liebe zum Hopfengetränk kultiviert wird. Zahlreiche Privatbrauereien kultivieren in der Bierregion Innviertel ihre Bierspezialitäten, von der kleinsten Weißbierbrauerei der Welt bis zum kräftigen Trappistenbier. Es braucht wohl nicht eigens erwähnt zu werden, dass das Bier dort wo es gebraut wird auch gern getrunken wird. Weshalb man im Innviertel auch Wert auf gepflegte Gastlichkeit und einen schattigen Biergarten legt.
Das Innviertel hat allerdings auch landschaftlich und kulturell das eine oder andere Schmankerl zu bieten. Da wäre einmal das Ibmer Moor, die größte Zusammenhängende Moorlandschaft Österreichs nahe der Landesgrenze zu Salzburg. Geheimnisvoll und urtümlich gibt sich dieser Landstrich, wie aus einer anderen Zeit mit fleischfressenden Pflanzen und von Moorlöchern durchsetzt. Ein angenehmer Nebeneffekt: die zahlreichen Moorseen der Region, etwa der Holzöstersee, laden mit besonders warmen Temperaturen zum Baden ein. Vom Wasser geprägt sind auch die Landschaften am Inn. Die stolzen alten Handelsstädte wechseln sich hier mit grünen Aulandschaften ab. Das Europareservat Unterer Inn beispielsweise ist eine beliebte Brutstätte bei Vögeln aller Art, ein echter Geheimtipp für Naturfreunde.
Direkt am Inn liegt neben den barocken Handelsorten auch das Stift Reichersberg. Die Augustiner Chorherren pflegen hier die Tradition von 900 Jahren Klostergeschichte. Und noch ein weiteres Kloster des Innviertels liegt am Wasser: Drüben, jenseits der Höhen des Sauwaldes haben sich an der Donau im Stift Engelszell die Trappisten niedergelassen - übrigens der einzige Standort dieses Ordens in ganz Österreich.
Kontakt & Service
Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
4041 Linz
Telefon +43 732 221022
E-Mail info@oberoesterreich.at
Web www.oberoesterreich.at