© www.moritz-ablinger.com Auswahl_1, Auswahl_2_Attersee, Jugend_am_See Sonnenuntergang und Sommerlaune am Attersee
Junge Menschen im Sonnenuntergang am Attersee
suche
suchen
schließen

K-Hof Kammerhof Museen Gmunden

Gmunden, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

WECHSELNDE SONDERAUSSTELLUNGEN ZU DEN THEMEN:
Geschichte, Keramik und Krippen

Geschichte und Keramik im K-Hof.
Der K-Hof bietet auf 2000 m2 Ausstellungsfläche in 14 barrierefrei zu erreichenden Schauräumen einen
chronologischen Querschnitt durch die Geschichte der Stadt Gmunden und des Traunseegebietes von den erdgeschichtlichen Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Der Schwerpunkt Keramik zieht sich als „Roter Faden“ durch sämtliche Ausstellungsräume.

Erd- und Kulturgeschichte im K-Hof.
Naturraum und Bodenschätze am Traunsee beeinflussten die kulturgeschichtliche Entwicklung der Menschen. Salz prägte über Jahrhunderte die Wirtschaft der Stadt. „Traunsee-Marmor“ dient bis heute als wertvoller Baustein. Ton ist der Rohstoff für die Herstellung der Gmundner Keramik. Weltbekannte Fossilien aus dem „Gschliefgraben“ sind Zeugen der wechselvollen Erdgeschichte. Traun und Traunsee, die in und nach den Eiszeiten entstanden waren, begünstigen Verkehrswege und Tourismus. Gegen Voranmeldung werden für Gruppen auch das Schleifen und Polieren von Steinen sowie geführte Wanderungen entlang des Gmundner Jahrtausendwegs und zum Gschliefgraben angeboten.

Dauerausstellung die Sanitärgeschichte im K-Hof. "Klo&So"
Als kulturhistorischer Beitrag zur Geschichte der Gebrauchskeramik präsentiert sich das weltweit einzigartige Museum für historische Sanitärobjekte im K-Hof. Es beleuchtet neben der Sanitärkeramikproduktion auch den Wandel bei den Hygienestandards und vermittelt zudem eine spannende Geschichte rund ums sogenannte „Stille Örtchen“. Auch wenn die Erfindung des neuzeitlichen Wasserklosetts bereits in das ausgehende 16. Jahrhundert datiert, dauerte es noch lange, bis es Leibstühle, Zimmerklosetts oder Nachttöpfe in den Haushalten verdrängen sollte.

Daueraustellung - Keramik Lifestyle Schaudepot
Das Kammerhof Museum in Gmunden zeigt in einem speziellen Ausstellungs- und Lagerraum seine umfangreiche Sammlung von Keramik-Kunstwerken und handwerklichen Gegenständen. Der Besuch dieses Schaudepots gleicht einem Spaziergang durch die abwechslungsreiche Geschichte der Keramikkunst und -dekoration des 20. Jahrhunderts. Besucher können dabei selten oder nie gesehene Schätze aus aller Welt entdecken, die während der berühmten Kurt-Ohnsorg-Symposien in den 1960er Jahren entstanden sind. Zudem sind Werke von Anton Raidel und Franz-Joseph Altenburg zu sehen, die dieses Erbe bis heute weiterführen. Ausgestellt sind auch viele Haushalts- und Ziergegenstände von lokalen Herstellern wie den Manufakturen Reisenbichler, Pesendorfer, Födinger, Schleiß und Gmundner Keramik.




Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr

Letzter Museumseinlass: 14:30 Uhr

Sonderöffnungszeiten um Weihnachten


Ruhetage
  • Montag
  • Dienstag
Erreichbarkeit / Anreise

So gelangen Sie zum K-Hof Museum nach Gmunden in der Region Traunsee-Almtal:

Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!

per Bahn:
über den Bahnhof Attnang-Puchheim auf der Salzkammergutbahn (Linie 170) zum Bahnhof Gmunden, vom Bahnhof Gmunden mit der Traunseetram (Linie 161) von Stern & Hafferl bis zur Haltestelle Gmunden Rathausplatz, von Vorchdorf Eggenberg bzw. Gmunden Engelhof (Park & Ride) kommend ebenfalls. Die Haltestelle ist ca. 100 Meter entfernt.

Zahlreiche Anschlüße ab Bahnhof Attnang-Puchheim zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101) oderauf der Salzkammergutbahn in Richtung Bad Ischl, Hallstatt und Bad Aussee.

per Bus:
OÖVV Buslinien 507, 505 oder 533 sowie Citybuslinien von Gmunden, Haltestelle Gmunden Rathausplatz . Die Haltestelle ist ca. 100 Meter entfernt.

per Fahrrad:
Das K-Hof Museum ist auch sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar. Die Traunvierteltour sowie der R4 Traunradweg (auch als Zubringer zum R 2 Salzkammergutradweg) führen direkt am Lokal vorbei. Radparkplatz direkt beim Lokal.

per Auto:
Westautobahn A1: Von München/Salzburg oder Wien/Linz - Abfahrt A1 Regau - B145 nach Gmunden, ebenso von Bad Ischl kommend auf der B145 - direkt ins Stadtzentrum

Parkmöglichkeit im Stadtzentrum: Tiefgarage in ca. 300 Meter Entfernung, zahlreiche Parkplätze in der Innenstadt (tagsüber Kurzparkzone).

Nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum!
Vielen Dank für Ihre Fairness!

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Gastronomie vorhanden
Service
Führung

Führung nach telefonischer Vereinbarung

Allgemeine Preisinformation

Erwachsene: EUR 7,-
Ermäßigte: EUR 4,50,-
Kinder: EUR 2,50,-
Gruppen ab 10 Personen: EUR 4,50,-

Führung Gruppe: EUR 2,50,-
Führung Schüler: EUR 1,-

Zahlungs-Möglichkeiten
Debit- und Kreditkarten
Bankomatkarte
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung
Ermäßigungen (Alter/Gruppen)
  • Kinder
    EUR 2,50
  • Schüler im Klassenverband
    EUR 2,50
  • Studenten
    EUR 4,50
  • Senioren
    EUR 4,50
  • Zivil- und Präsenzdiener
    EUR 4,50
  • Menschen mit Behinderung
    EUR 4,50
  • Familien
    mit OÖ Familienkarte: EUR 12,-
    ohne OÖ Familienkarte: EUR 15,-
  • Gruppen
    ab 10 Personen: EUR 4,50
Sonstige Vergünstigungen

Salzkammergut-Card: EUR 4,50
Gmunden-Card: EUR 4,50

Ermäßigungen (Mitgliedschaften)
  • Salzkammergut Sommer-Card
    Normalpreis / Vorteilspreis
    Erwachsene EUR 7,00 / EUR 4,50
    Kinder/Jugend bis 18 J. EUR 2,50
    Familie EUR 13,00 / EUR 10,00
    Gruppe ab 10 Pers. EUR 4,50
  • Salzkammergut Winter-Card
    Normalpreis / Vorteilspreis
    Erwachsene EUR 6,00 / EUR 4,00
Sonstige Vergünstigungen

Musealverein: EUR 2,50

  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Eingeschränkt rollstuhltauglich: teilweise Hilfestellung nötig. Die Maße entsprechen nicht oder nur teilweise der gesetzlichen ÖNORM.

Zugang
  • Zugang ebenerdig
Sonstige Informationen
  • Lift ist stufen- und schwellenlos erreichbar
  • Eingang ins Gebäude
  • Behindertengerechte WC-Anlage

Kontakt & Service


K-Hof Kammerhof Museen Gmunden
Kammerhofgasse 8
4810 Gmunden

Telefon +43 7612 794 - 423
E-Mail museum@gmunden.ooe.gv.at
Web www.gmunden.at/kultur-freizeit-tour…
https://www.gmunden.at/kultur-freizeit-tourismus/museum-ausstellungen/

Ansprechperson

K-Hof Kammerhof Museen Gmunden
Kammerhofgasse 8
4810 Gmunden

Telefon +43 7612 794 - 423
E-Mail museum@gmunden.ooe.gv.at
Web www.gmunden.at/kultur-freizeit-tourismus/museum-ausstellungen/

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch