Kaum eine Region ist so abwechslungsreich wie die Donauregion in Oberösterreich. Von den bewaldeten Uferhängen im Oberen Donautal über die fruchtbaren Ebenen des Eferdinger Becken und im Machland bis hin zu den schroffen Felsformationen im einst so gefürchteten Strudengau.
Die atemberaubende Naturlandschaft gilt es, Schritt für Schritt zu erobern und dabei zwischendurch unglaubliche Panoramablicke von oben auf den Fluss zu erspähen.
450 Kilometer Donausteig
Entlang beider Flussufer von Passau über Linz nach Grein führt der Donausteig durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften. Wanderer begegnen unterwegs wundersamen Sagengestalten, beeindruckenden Landschaften und einzigartigen Kulturschätzen. Es liegt auf der Hand - der Donausteig ist einfach sagenhaft!
Unterteilt in 2 Routen
Von Passau über Linz nach Grein führt Der Donausteig über die Nord und Südroute. Um einen besseren Überblick über den Donausteig zu geben wurde dieser in 23 Etappen eingeteilt.
49 Donausteig-Runden
Von der Hauptroute abzweigend führen zahlreiche Wege ins Umland der Donau und ermöglichen somit ein noch intensiveres Erlebnis der Region. Die 49 Donausteig-Runden sind perfekt für Tagesausflüge, denn die Rundtouren gehen immer an den Ausgangspunkt zurück.
Optimale Einbindung von Bahn, Bus und Schiff
Ausflugswanderern wird somit die Anreise und die Rückkehr zum Ausgangspunkt erleichtert.
Der Donausteig ist ideal geeignet für:
Wandern im Reich der Sagen & Kunst am Donausteig:
120 Donausagen, neu erzählt von Helmut Wittmann und illustriert von Jakob Kirchmayr, sind auf den Übersichtstafeln angebracht. In der Freiluftgalerie am Donausteig können an besonderen Plätzen Metallskulpturen des Künstlers Miguel Horn bewundert werden.
Donausteig-Wirte
Viele Hotels, Pensionen und Gasthöfe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Donausteiges unterwerfen sie sich festgelegten Qualitätskriterien.
Zielgruppenorientierte Pauschalangebote
Die buchbaren Pauschalangebote sind auf unterschiedliche Typen von Wander-Urlaubern ausgerichtet und in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass jeder Gast möglichst schnell das auf seine Bedürfnisse abgestimmte Paket findet.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Lindengasse 9
4040 Linz, Austria
Tel. +43(0)732/7277-800
Fax. +43(0)732/7277-804
info@donausteig.com
Wir sind ein kleiner aber feiner Familienbetrieb. Uns liegt Qualität und Regionalität unserer Speisen sehr am Herzen. Es war uns ein Anliegen für Wanderer und Einheimische wieder einen Ort zum Zusammensitzen zu schaffen. Ein Ort an dem man sich willkommen und angekommen fühlt. Bei uns kannst du gemütlich einkehren und deine Kraftreserven wieder aufladen. Unsere Stube lädt zum sitzen egal ob du nach einer langen Wanderung über den Donausteig eine kurze Verschnaufpause brauchst oder einen gemütlichen Abend im Kreise der Familie verbringen willst. Bei uns findest du die passende Umgebung dafür. Besonders nach einem langen erlebnisreichen Tag ist unsere Stube der perfekte Ort für ein bisschen Entspannung. Außerdem bieten wir eine große Vielfalt an hausgemachten und regionalen Schmankerl, welche du sicher gerne durchprobieren willst.
SCHREIB UNS:
Du möchtest einen Tisch reservieren oder dich über unser Angebot informieren?
Dann schreib uns doch einfach und wir werden uns bei dir zeitnah melden!
OUTDOOR SPIELPLATZ:
Wir bieten den Kleinen einen Platz zum Austoben und ausgiebig Spielen an. Immer im Sichtfeld der Eltern.
TIERE:
Vom Schäfchen bis zum Damhirsch gibt es bei uns einige tierische Freunde zu entdecken.
KINDERMENÜ:
Auch die Kleinen finden bei uns das richtige Menü. Denn uns ist es wichtig, dass sich jedes Familienmitglied wohlfühlt.
UMGEBUNG:
In unserer Umgebung gibt es vieles zu sehen und zu entdecken. In der Nähe unseres Standesortes kannst du in alle 4 Viertel von Oberösterreich sehen (4/4-Blick).
- Mühlviertel,
- Hausruckviertel,
- Innviertel und
- Traunviertel
Unsere Jausenstation liegt direkt auf der Route des Donausteiges. Dies ist ein Weitwanderweg, welcher von Passau bis Grein führt.
Außerdem ist der Baumkronenweg nur ca. 20 Minuten Fahrzeit von uns entfernt. Die berühmte Schlögener Schlinge und Ikuna in Natternbach ist ebenfalls in unmittelbarer Nähe.
E-Bike Verleih!
Rund um die 4/4-Stub´n bieten sich viele Radwege für eine E-Bike Tour an.
Ab sofort können gerne zwei neue E-Bikes bei uns spontan (nach Verfügbarkeit) oder nach telefonischer Reservierung ausgeliehen werden.
Die E-Bikes werden nur tageweise verleihen!
Für nähere Info´s unter der Nr. +43 660 8153773
Abi's Imbiss ist ein Schnellrestaurant am Hauptplatz 4. Es bietet Fast-Food wie Dürüm, Kebap oder Pizza. Der Imbiss verfügt über eine Verkaufstheke am Hauptplatz, aber auch Sitzplätze im Innenraum.
Unser Restaurant im Herzen der Stadt bietet eine moderne Atmosphäre und exklusive griechische Küche. Besuchen Sie uns und genießen Sie eine kulinarische Reise nach Griechenland direkt am Hauptplatz.
Entdecken Sie die authentische griechische Küche im Herzen von Linz. Im Athene am Hauptplatz genießen Sie frisch zubereitete Spezialitäten in einer einladenden Atmosphäre. Perfekt für romantische Dinner, gesellige Treffen oder Feierlichkeiten – erleben Sie mediterrane Lebensfreude und kulinarische Köstlichkeiten.
Willkommen im B&B HOTEL Linz City-Ost! Suchst du eine komfortable Unterkunft in Linz, die dir gleichzeitig eine hervorragende Ausgangsbasis für deine Erkundungen bietet? Unser modernes Hotel in der Weißenwolffstraße 33 ist der ideale Ausgangspunkt, um die pulsierende Landeshauptstadt Oberösterreichs in all ihren Facetten zu entdecken. Linz ist eine Stadt, die für ihre lebendige Kunstszene, innovative Technologie und ihre einzigartige Lage an der Donau bekannt ist.
Egal, ob du geschäftlich unterwegs bist, die vielfältige Kultur und die zahlreichen Museen Linzens erleben möchtest, die charmante Altstadt erkundest oder einfach nur auf der Durchreise bist – bei uns findest du die perfekte Kombination aus modernem Komfort, erstklassigem Service und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Freu dich auf eine unkomplizierte Anreise und kurze Wege zu allen wichtigen Zielen der Stadt. Dein Aufenthalt im B&B HOTEL Linz City-Ost wird garantiert unvergesslich!
Unser B&B HOTEL Linz City-Ost erstreckt sich über 4 Etagen und bietet dir zahlreiche Zimmer, die alle darauf ausgelegt sind, dir einen erholsamen Schlaf und pure Entspannung zu garantieren. Jedes Zimmer ist modern und funktional eingerichtet und verspricht eine gemütliche Atmosphäre, in der du dich sofort wohlfühlen wirst. Du findest in jedem Raum ein bequemes Bett, einen praktischen Schreibtisch, ausreichend Stauraum in einem Schrank und einen **LCD-Fernseher** für deine Unterhaltung.
Dein eigenes, sauberes Badezimmer mit Dusche und WC sorgt für private Entspannung. Dank der individuell regulierbaren Klimaanlage und Heizung genießt du immer deine persönliche Wohlfühltemperatur, unabhängig von der Jahreszeit. Wir bieten verschiedene Zimmerkategorien, die ideal auf die Bedürfnisse von Alleinreisenden, Paaren und Familien zugeschnitten sind. So findest du bei uns immer die passende Option, um deinen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
In deinem B&B HOTEL Linz City-Ost beginnt der Tag mit Genuss! Unser reichhaltiges Frühstücksbuffet erwartet dich mit einer vielfältigen Auswahl an frischen und leckeren Speisen. Hier stärkst du dich optimal für all deine Vorhaben, egal ob du geschäftliche Termine hast oder die Stadt erkunden möchtest.
Für entspannte Abende oder gesellige Stunden steht dir unsere gemütliche Bar offen. Sie ist der ideale Ort, um den Tag bei einem erfrischenden Getränk ausklingen zu lassen. Wenn der kleine Hunger kommt, bieten wir dir zudem die Möglichkeit, eine leckere Pizza zu genießen – perfekt für eine schnelle Stärkung oder ein unkompliziertes Abendessen direkt im Hotel.
Als zusätzlichen Service für deine Anreise mit dem Elektroauto bieten wir eine moderne E-Tankstelle mit einem Parkplatz im Haus. Hier kannst du dein Fahrzeug bequem aufladen. Du kannst dich jederzeit an unsere Rezeption wenden, unser Team ist für dich da. Zwei Aufzüge im Haus sorgen für bequemen Zugang zu allen Etagen, sodass du stets barrierefrei unterwegs bist.
Täglich frisch wandert das Brot von der Heimstätte des LASK in die Innenstadt.
Das Sortiment umfasst verschiedenste Brote, diverse Gebäcksorten, den Original Kornspitz, Plundergebäck sowie süße und herzhafte Snacks. Sämtliche Spezialitäten werden in der hauseigenen Backstube der Raiffeisen Arena hergestellt. Außerdem werden im Shop auch ausgewählte Produkte der aktuellen Adidas Lifestyle Kollektion angeboten.
Honeder – Brot mit Wurzeln. Als traditionsreicher Familienbetrieb stehen wir seit 1893 für handwerkliche Backkunst, regionale Verbundenheit und höchste Qualitätsstandards.
Unser tägliches Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist ein Stück Heimat und Natur, das mit Sorgfalt und Liebe hergestellt wird. Mit Natursauerteig, natürlichen Rohstoffen und langen Teigruhen kreieren wir Brote, Gebäck, Mehlspeisen und Snacks, die geschmackvoll, bekömmlich und frei von künstlichen Zusätzen sind. Unser Versprechen: reiner Genuss aus dem Herzen der Region.
Wir schaffen für unsere Kunden innovative Produkte in höchster Qualität – seit Generationen!
Seit mehr als 130 Jahren backen wir als Familienunternehmen für unsere Kunden innovative Produkte mit besonderer Sorgfalt. Traditionelles Handwerk mit Einbeziehung moderner Technik ist uns wichtig und ermöglicht uns immer wieder neue Kreationen zu schaffen. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern sind wir bemüht, unsere Kunden täglich mit ausgezeichnetem Brot, Gebäck und Feinbackwaren zu versorgen. Zu unseren Spezialitäten zählt unter anderem unser Hausbrot mit hauseigenem Natursauerteig.
Weitere Filialen in 4070 Eferding, Schmiedstraße 19
und in 4081 Hartkirchen, Schaunbergstraße 2
Der köstliche Geruch beim Betreten der Bäckerei und Konditorei sowie der einzigartige Charme des Cafés verzaubern tagtäglich die Gäste. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail führt die Familie Kern diesen Betrieb schon seit mehreren Generationen. In erster Linie überzeugen das köstliche, frische Brot und Gebäck und die kunstvollen Torten die Einheimischen und Gäste. Allerdings erhalten auch die saisonalen Spezialitäten und das selbstgemachte Eis großen Zuspruch und gelten als besonderes Highlight.
„Backen in Tradition“ – unter diesem Motto bietet Ihnen der Familienbetrieb rund um Johann Kapplmüller im Stadtkern von Perg eine große Vielfalt an hauseigenen Backwaren und leckeren Mehlspeisen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frische der Produkte, aus diesem Grund wurde die Linie "Pani Frisch" entwickelt. Bei den Backwaren wird von ungegarten (grünen) Teiglingen ausgegangen, dadurch ergibt sich eine verbesserte Qualität mit einem geringeren Backmitteleinsatz, das unterstreicht die Philosophie der Bäckerei. Auch im Hinblick auf außergewöhnliche Torten, wie Motiv-, Foto- und Hochzeitstorten und vieles mehr, sind Sie bei Pani an der richtigen Adresse, das Team berät Sie gerne persönlich oder telefonisch. Zudem bietet Pani einen Frühstücksservice und Gaifahren, um Sie auch zu Hause mit frischen Produkten zu versorgen.
Die Verbindung von moderner Kaffeehauskultur, frischem Brot & Gebäck, duftendem Kaffee und herrlichen, hausgemachten Mehlspeisen ergibt die familiäre und gemütliche Atmosphäre in den Winkler Filialen. Die erfahrenen Hände und der liebevolle Umgang mit Lebensmitteln erzeugen den einzigartigen, unvergleichlichen Geschmack von Winkler Brot- & Gebäck.
Lust auf authentisches asiatisches Streetfood? Wir servieren euch eine Fusion aus asiatischen und europäischen Gerichten: Burger.Rolls.Bowls.
Unsere Leidenschaft: das Kochen. Unser Ziel: euch ein Lächeln auf das Gesicht zaubern! Also "Be Right Back"!
BIOLADEN (zum Abholen)
Philosophie und Backtradition
Wir geben unseren Teigen Zeit zum Reifen! So beschreibt Gerhard Winkler die Firmenphilosophie der Bäckerei Winkler. Erfahrene Hände und liebevoller Umgang mit Lebensmitteln erzeugen den unvergesslichen Geschmack der Winkler Brot- & Gebäcksorten. Da wir ausschließlich auf Basis eigener Rezepturen backen, entsteht der unvergleichliche Geschmack des Brotes.
Produktion
Es werden ausschließlich Produkte und Zutaten aus der Region verwendet und weiterverarbeitet. Schließlich tragen wir eine Verantwortung gegenüber unseren Kunden, aber auch gegenüber der Natur. Unsere Lieferanten teilen mit uns dieselbe Philosophie. In der Winkler Backstube werden alle Gebäcksorten per Hand zubereitet und verfeinert. So entsteht der unverwechselbare Geschmack eines echten, naturnahen Lebensmittels.
Kaffee & mehr
Als weiteres Standbein haben wir das Winkler Café ins Leben gerufen, welches seither ein wichtiger Bestandteil und Ergänzung unseres Bäckereibetriebes geworden ist. Die Verbindung von moderner Kaffeehauskultur, frischem Brot & Gebäck, duftendem Kaffee und herrlichen, hausgemachten Mehlspeisen ergibt die familiäre und gemütliche Atmosphäre in unseren Winkler Cafés.
Cafe / Bar am Hauptplatz von Linz.
Die Burg Vichtenstein wurde um 1100 von den Grafen zu Formbach errichtet.
Burg Vichtenstein-Von Fehde und des Bischofs Sieg
Die romantische Burg Vichtenstein liegt im Ortskern von Vichtenstein nur wenige Meter abseits des Donausteiges. Sie dürfte im 11. Jhdt. von einem der Grafen von Formbach gegründet worden sein. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts 1145 ging die Burg an die Hallgrafen von Wasserburg über. Im Jahr 1217 begann eine Schicksalswende, welche die Region jahrelang in Aufruhr versetzen sollte! Konrad Graf von Wasserburg und Vichtenstein wollte einen Kreuzzug ins Heilige Land unternehmen und lieh sich dafür Geld vom Passauer Fürstbischof. Als Pfand gab er dafür Burg Vichtenstein mit zahlreichen Besitzungen. Vor seiner Abreise heiratete Konrad noch und überschrieb die Burg seiner Frau. Das Bistum Passau betrachtete jedoch die Burg als ihr Eigentum und sah diese Übertragung als rechtswidrig an. So begann eine 8 Jahre währende Fehde zwischen Konrad und dem Bistum. Er schadete Passau, wo es nur ging: er zerstörte Passauer Besitz, überfiel Passauer Kaufleute, blockierte die Donau, ... Sein strategisches „Meisterstück“: Da der Wohlstand Passaus auf dem Salzhandel basierte, leitete Konrad das Salzburger Salz an Passau vorbei! Er nutze dazu seine Salzhandelprivilegien als Hallgraf und ließ das auf dem Inn herunter transportierte Salz in Schärding anlanden. Dann wurde es auf dem Landweg über Münzkirchen, Vichtenstein und Kasten nach Obernzell transportiert, von wo aus es seinen gewohnten Weg nach Böhmen fand. Damit schädigte er nicht nur Passau, sondern verdiente auch selbst sehr gut daran! Für seine Taten wurde Konrad schließlich mehrfach (!) exkommuniziert und später sogar geächtet. Letztendlich musste er sich aber doch beugen. So ging 1227 Vichtenstein für die nächsten 550 Jahre in den Besitz des Bistums Passau über. Bald darauf unterstützte man das neu gegründete Kloster Engelszell, indem es von der Vichtensteiner Maut befreit wurde und zudem alle Sturmbruch-Bäume der Herrschaft Vichtenstein des Jahres 1299 erhielt. In späteren Jahren war die Burg ein beliebtes Jagdschloss der Passauer Bischöfe. Von dieser weidmännischen Zeit weiß die Jagabild-Kapelle am Höhenrücken des Haugsteins gar Wundersames zu berichten! Mehr dazu unter „Jagabild-Kapelle-ein wundervolles Kleinod!“. 1803 endet die Herrschaft des Bistums Passau durch die Säkularisation und Burg Vichtenstein fiel an den Staat Österreich. Ab 1860 begann eine Zeit des wechselvollen Privatbesitzes. Heute befindet sich die Burg im Besitz der Familie Schulz-Wulkow, welche sie auch bewohnt.
Die Burg kann nicht besichtigt werden! (Quelle:Schulz-Wulkow, K. (2012). Vichtenstein im Sauwald)
Übrigens: Burghügel wurden früher aus militärischen Überlegungen gerne waldfrei gehalten. Das verhalf auch dem Linzer Pöstlingberg nach der Aufgabe der Maximilianischen Festungsanlage zu seiner Beliebtheit als Aussichtsberg. Heute ist der Pöstlingberg das Wahrzeichen von Linz und ein Muss für jeden Donausteig-Wanderer!
Burgschenke mit Gastgarten
Die Burgschenke bietet nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch Köstliches für das leibliche Wohl: kleine Imbisse, Kaffee, Mehlspeisen sowie Getränke aller Art und Eisspezialitäten.
Geburtstagsfeiern, Taufen, Hochzeiten usw. in der Burg sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Für Infos zu aktuellen Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
Nähere Infos auch auf unserer Website unter www.burg-kreuzen.at.
Café im Biedermeierstil
Kaffee & Kaffeespezialitäten
Tees & Heißgetränke
hausgemachte Mehlspeisen
Frühstück & Kleinigkeiten
Getränke aller Art
Genießen Sie die hausgemachten Mehlspeisen, einen kleinen Imbiss oder lassen Sie sich mit einem Eis verwöhnen. Frisches Gebäck oder Naturwund-Weckerl aus der hauseigenen Bäckerei ist der ideale Begleiter für Ihre Wanderung bzw. Radtour. Unsere Bäckerei…ist auch ein kleiner Nahversorger!! Nicht nur Gebäck, Brot und Mehlspeisen sind bei uns erhältlich, sondern auch diverse andere Nahversorgerprodukte, wie z.B. Molkereiprodukte, Getränke, Lebensmittel, Gemüse, Obst, Süßwaren, Kaffee usw. Elektro-Autobesitzer können ihr E-Auto auftanken, während sie entspannt die Zeit im Cafe genießen.
Gemütliche Kaffeehaus-Atmosphäre, 95 Sitzplätze, schöner Gastgarten direkt am Donauradweg. Alle Mehlspeisen sind aus Meisterhand gefertigt. Köstliches Konditor-Eis.
In der Konditorei Cafe am Kai können Sie sich im wunderschönen Gastgarten am Heindlkai mit Eis- und Mehlspeisspezialitäten verwöhnen lassen.
Gastgarten mit 23 Sitzplätzen
Seit über 25 Jahren im Familienbesitz, wird das Cafe seit zwei Jahren von Sandra Stangl "aus Überzeugung“ als Nichtraucherlokal geführt. Neben vielen Kaffeespezialitäten findet man hier ein umfangreiches Teesortiment von Madame Wu, täglich frische Mehlspeisen, kleine Snacks oder ein reichhaltiges Frühstück – und einen charmanten Schanigarten, hervorragenden Service sowie absolute Wohlfühl-Atmosphäre. Ausgezeichnet mit 2 Tassen im Falstaff Guide gehört das Café am Platz zu den besten Cafés Österreichs. Das Café am Platz ist im Jahr der Landesausstellung von 1. Mai bis Ende Oktober Montag bis Sonntag geöffnet.
Feinster Kaffee, Torten, Eis, Wein, Snacks.
Zu jeder Jahreszeit verwöhnt Sie die Café-Konditorei Schörgi im Donaustädtchen Grein. Wanderer, Radfahrer und Kulturbeflissene kommen vielleicht aus ganz unterschiedlichen Motiven in das Städtchen Grein im Strudengau. Es gibt aber ein gemeinsames Ziel, das sie eint: das Café Konditorei Schörgi. Nun könnte man meinen, es ist die Terrasse mit dem Ausblick auf die Donau, die sie anzieht. Natürlich, das auch. Aber grundsätzlich kommen sie alle wegen der süßen Kreationen des Konditormeisters Helmut Schörgi, die seinem Traditions-Café weit über die Region hinaus einen hervorragenden Ruf bescheren. Schörgi versteht sich auf verführerische Torten und Kuchen ebenso wie auf die Komposition sündig-schokoladiger Pralinen. Wofür „der Schörgi“ aber donauauf und donauab berühmt ist, sind seine erfrischenden Eisspezialitäten. Nur die besten Früchte, die im Strudengau und den umliegenden Regionen wachsen, finden ihren Weg in die fruchtigen Erfrischungen. Und erfinderisch ist Helmut Schörgi beim Eis genauso wie bei seinen anderen Kreationen: Das Repertoire des Hauses umfasst 90 verschiedene Eissorten, von denen jeweils 36 in den Sommermonaten die Vitrine zieren. Und so manchen „heißgelaufenen“ Radler und Wanderer mit Hochgenuss wieder auf Betriebstemperatur herunterkühlen.
Bei gemütlicher Atmosphäre - schöner Gastgarten mit Donaublick bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Kuchen, Torten und bodenständigen, warmen Mehlspeisen - Strudelvarianten, Buchteln, Palatschinken und dgl. mehr - nach alten Hausrezepten.
Ein Blick in unsere Mehlspeisvitrine wird Sie überzeugen.
Ferner finden Sie in unserem neuen Eispkiosk eine große Auswahl an Eisspezialitäten vor. Alles eigene Erzeugung und reine Naturprodukte.
Wir bieten auch Frühstücksvariationen und kleine Imbisse - köstliche Suppen, Toasts, sowie Salate nach Saison uvm. - an.
Unsere Preise bürgen für Qualität.
Unser Betrieb ist ganzjährig geöffnet.
Auf Ihr Kommen freut sich Familie Schörgi.
Das Kaffeehaus am Linzer Pfarrplatz.
In der Nähe des Hauptbahnhofs bei der Stadtgalerie Passau, bietet das Café Simon süße Passau-Spezialitäten, umfangreiches Frühstück und Mittagsgerichte.
Tauchen Sie ein in Simons Pralinenwelt. Genießen Sie Schokoladen, Marzipan, Nougat, Nüsse, Mandeln sowie feinste Destillate und Liköre in ihrer schönsten Form und Vollendung. Kommen Sie in die Confiserie Simon und lassen Sie sich unsere Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen.
Wir bieten Ihnen schöne Augenblicke mit ausgewählten Köstlichkeiten im besonderen Ambiente im Café Viele Leute am Pfarrplatz in Linz.
Turmcafé über Passaus Dächern mit umfangreichem Frühstück sowie diversen Tagesgerichten
Im Herzen der Innenstadt und im obersten Stockwerk des Kapfinger-Turms gelegen, bietet das Café Diwan einen sensationellen Ausblick auf die Dreiflüssestadt Passau inklusive Kaffee- und Kuchengenuss vom Feinsten.
Cafe`Restaurant Blaas - Immer eine Reise wert
"Galant geht‘s zu" im weithin bekannten Café-Restaurant in bester Aussichtslage über Passau.
Ganztags warme Küche - Tagesgerichte, Produkte aus heimischer Region, 20 verschiedene Palatschinken-Variationen (pikant und süß).
Wir bieten ideale Räumlichkeiten für Ihren Geburtstag, Ihre Hochzeit, Firmen- sowie Weihnachts- und Silvesterfeiern.
Bitte reservieren Sie dafür rechtzeitig.
Reisegruppen sind bei uns herzlich willkommen.
Ausreichend Parkplätze vorhanden
Die Cafeteria Frédéric steht den Studierenden, Mitarbeitende und externen Gästen zur Verfügung und bietet den Besucher*innen hausgemachte Süßspeisen, frische Sandwiches und eine Imbisskarte für den kleinen Hunger. Abends lädt die Cafeteria mit ihrer ansprechenden Räumlichkeit und der attraktiven Lage zum Anstoßen und gemütlichen Verweilen ein.
Wir bieten dir eine Vielfalt von über 300 ausgesuchten Teesorten aus allen Erdteilen an, wobei wir auf klassische und außergewöhnliche Tees in hoher Qualität großen Wert legen.
Öffnungszeiten:
Jedes 1. vollständige Wochenende im Monat Fr-So 14:00-20:00 Uhr
Sommerpause: Mai bis September
Dabei sind fairer und sozialer Handel Grundvoraussetzungen der Unternehmensphilosophie unseres Lieferanten. Wer bei uns kauft, leistet seinen sozialen Beitrag für die Kleinbauern, die auch heute noch vielfach reine Familienunternehmen sind. Nebenbei findest du bei uns ein reichhaltiges Sortiment an nützlichem und schönem Teezubehör. Außerdem kannst du vor Ort Tee probieren, genießen und dich im kleinen Reich der Mitte entspannen und ... den Lärm der Welt vergessen.
Verbringen Sie Ihre Mittagspause im Mandarin und stellen Sie sich Ihr eigenes Menü zusammen! Für 8,90 € essen so viel Sie wollen – wir machen’s möglich! Von Dienstag bis Freitag können Sie sich in der Zeit von 11.00 bis 14.30 Uhr nach Herzenslust vom Buffet bedienen. Optional um nur 1 € Aufpreis ist auch das Mongolian Barbecue inkludiert. Wählen Sie aus unserem breiten Angebot an Fisch, Fleisch und Gemüse. Unser Küchenchef bereitet Ihr Menü direkt vor Ihren Augen frisch für Sie zu, bevor wir es zu Ihnen an den Tisch bringen. In der Zwischenzeit genießen Sie eine Pikante süßsaure Suppe, eine große Frühlingsrolle, Knusprige Ente oder vielleicht Sushi. Schlemmen Sie durch das Buffet nach Belieben. ABENDBUFFET Abends von Dienstag bis Samstag sowie an Sonntagen und Feiertagen ganztags bieten wir das Buffet in der Deluxe Variante an. Mit noch mehr Auswahl, wie Steak, Lachs oder Riesengarnelen möchten wir Sie verwöhnen. Klingt gut? Dann schauen Sie doch mal bei uns im Mandarin vorbei!
Mo Ruhetag
Ein einzigartiger Club, mit Lounge und Cocktailbar. Mit einer kleinen Tanzfläche ist auch für Tänzer gesorgt.
Genießen Sie verschiedenste Eissorten im schönen Gastgarten, direkt am Hauptplatz von Perg
Eine Frühstückspension und ein kleiner aber feiner Zeltplatz in der Nähe des Donaukraftwerks Ottensheim, 14 km von Linz entfernt. Genießen Sie die Ruhe und Schönheit direkt am Donauradweg, perfekt für Radfahrbegeisterte. Unseren Campern steht eine voll ausgestattete Küche und ein überdachter Sitzplatz zur Verfügung. Duschen und Toiletten sind vorhanden. Als Tor zur Natur und zu lokalen Sehenswürdigkeiten möchten wir, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen können.
Lassen Sie sich von unseren Köchen und Sommeliers mit kulinarischen Köstlichkeiten und edlen Tropfen verwöhnen und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre über den Dächern von Linz.
Das Restaurant mit großer Panorama-Terrasse mit Blick auf die Stadt und das Zusammenspiel aus historischer und moderner Architektur garantieren nicht nur eindrucksvolle Atmosphäre - erstklassig zubereitete Speisen und ein ausgewähltes Getränke- und Weinsortiment machen das Schloss – Herbersteins Brasserie zum neuen Ort der kulinarischen Begegnung.
Unsere Mission ist kompromisslose Frische. Dabei verarbeiten wir sorgfältig ausgewählte, frische, natürliche und qualitativ hochwertige Zutaten, die keine Geschmacksverstärker enthalten – einfaches, gesundes und von Hand zubereitetes Essen!
Bar in der Linzer Altstadt.
Entdecken Sie eine Welt kulinarischer Genüsse im Eurest-Restaurant in der Techbase Linz!
Eurest präsentiert stolz eine Vielzahl frischer, vor Ort zubereiteter Gerichte – von lokalen österreichischen Favoriten bis hin zu internationaler Küche und leichten Mahlzeiten. Begleiten Sie uns für ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis. Erleben Sie Entspannung und außergewöhnlichen Service wie nie zuvor.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. -12
Tal des kleinen Kößlbaches – Naturschutzgebiet:
Von November - März ist die Freizeitanlage Schlögen geschlossen.
Wir begrüßen Sie im Gasthaus Straßl "Mutti`s Imbiss"!
Unser Betrieb liegt gegenüber dem Stift Engelszell, direkt an den vier Schiffsanlegestellen, der Bootsteganlage und der Bushaltestelle.
Wir bieten ganztägig warme Küche und verwöhnen unsere Gäste mit regionaler Hausmannskost und hausgemachten Kuchenvariationen. Besonders ans Herz legen wollen wir unseren Gästen unsere selbstgemachten Produkte, wie Marmeladen, Most, Essig, Sirup etc., welche wir auch zum Mitnehmen anbieten.
Unser Imbiss mit schöner Donauterasse ist im Sommer bei Schönwetter täglich von 08:30 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.! Bei Schlechtwetter sind wir im angeschlossenen Gasthaus für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unserem Gasthaus ist eine Tankstelle mit Radservicedienst und Radverleih angeschlossen.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie unseren Tankautomat von 06:00 - 22:00 Uhr nutzen. Zahlung nur mit Bankomatkarte möglich.
Gesicherte Parkplätze und Garagenplätze.
In-Treff für Freizeitsportler und Schlemmerfreunde, Wanderer und Radfahrer, Singles, Paare, Familien . . . und alle, die ihren Gaumen verwöhnen lassen wollen.
DONAUBLICK - herrliche Aussicht in das Donautal Von der Terrasse des Gasthauses hat man einen herrlichen Blick ins Donautal bzw. nach Schlögen. Keine Zimmervermietung !
Gaststube u. Nebenzimmer: 90 - 100 Plätze
Terrasse mit herrlichem Blick Richtung Schlögenere Schlinge
Warme Küche täglich 10.00 - 14.00 Uhr (außer Ruhetag = Mittwoch)
Spezialitäten/Schmankerl/Hausmannskost
Das Gasthaus liegt direkt am "Donausteig" bzw. "Donausteigrunde" und dem "Schlögener-Blick". Sehr gute regionale Küche, große Terrasse.
Spüren Sie das Ambiente in unserem historischen ca. 500 Jahre alten, familiären Haus direkt im Zentrum von Mauthausen und am Donauradweg gelegen. Genießen Sie die gute bodenständige Küche, ausgewählte Weine, gut gezapfte Biere. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Donaugastgarten.
Im Gasthaus "Zur goldenen Traube", situiert am wunderschönen Heindlkai haben Sie die Möglichkeit neben gutbürgerlicher Hausmannskost auch Kebap, Pizza und Bosna zu genießen.
Ein kulinarisch einzigartige Treffpunkt mit wunderbarem Ausblick über das Obere Donautal. Sowohl vom gemütlichen Gastarten-Salettl als auch von der heimeligen Gaststube.
Mit dem Besten aus dem Innviertel. Und kreativen Highlights der ganzen Welt. Regionale Produkte und Zutaten in ausschließlicher Bio-Qualität. Es darf auch vegetarische und vegan. Dazu gibt´s frisch gezapftes Bio-Bier von Hofstettner und Schladminger, Bio-Weine und erfrischende Säfte.
Herzlich Willkommen beim Gasthof Reutner!
Im Waldhausener Schloßberg gelegen, ist der Gasthof Reutner eine sogenannte "Gastronomische Institution" - ein gemütlicher Landgasthof, der auch bei den Einheimischen ob seiner liebenswerten Gastlichkeit geschätzt und besucht wird. Traditionelle, feine oberösterreichische Küche ist das Markenzeichen vom Gasthof Reutner. Die Senior- und die Juniorchefin kochen allerhöchstpersönlich - mit Sinn für Tradition und Qualität. In der unmittelbaren Nähe der Stiftskirche und dem Badesee gelegen, lockt ein neu erbauter Wintergarten und ein herrlicher Gastgarten zur Einkehr.
Keine aufdringliche Freundlichkeit, sondern ehrliche Gastfreundschaft – das erwartet Sie im Gasthof Sonne!
Die 3 gemütlichen Gaststuben in verschiedenen Stilrichtungen laden zum Wohlfühlen und Bleiben ein. Im Sommer können Sie in unserem Gastgarten direkt am Donauufer die Seele baumeln lassen.
"Liebe geht durch den Magen" - das wissen auch die guten Geister der Sonnenküche und zaubern für Sie von Hausmannskost über saisonelle Schmankerl bis hin zur traditionellen österreichischen Küche.
Wer besonderen Wert auf ein gutes Tröpferl Wein legt der wird sich im Herzstück des Hauses, dem Weinkeller, sicherlich gut aufgehoben fühlen.
In unserem Traditionsbetrieb kümmern wir uns jederzeit um Ihr Wohlbefinden. Schmankerl aus Küche und Keller laden ein zu Mühlviertler Gastlichkeit. Saisonale und regionale Küche, Hausmannskost, tägliches Ayurveda-Gericht. Unser ruhig gelegenes Haus mit Gastgarten mitten im Grünen am Fuße der Greinburg vermittelt gemütliche Atmosphäre zu jeder Jahreszeit. Das Donaustädtchen Grein ist immer einen Besuch wert.
Im Haus bieten wir insgesamt 110 Sitzplätze. Größere Familienfeiern, Geburtstage, Erstkommunion/Firmung oder Geschäftsessen empfangen wir gerne.
Unser Restaurant bietet 4 Räumlichkeiten mit einem Saal für maximal 50 Personen.
Willkommen im Gasthof Zum goldenen Löwen, direkt neben dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und dem historischen Feuerwehrmuseum
Schöner Gastgarten, zentrale Lage, regionale Küche, hausgemachte Mehlspeisen.
Reisegruppen gegen Voranmeldung willkommen.
Bei Göttfried wird internationale Küche mit regionalem, mediterranem und französischem Touch geboten. Beim abwechslungsreichen Speisenangebot wird besonderer Wert auf Qualität und regionale Herkunft der Produkte gelegt, dazu passen edle Tröpfchen aus dem beachtlichen Sortiment ausgezeichneter Weine.
Es ist wunderschön geworden, das vermutlich älteste Wirtshaus von Linz. So schön, dass die Passanten, die durch die Altstadt schlendern, bewusst und regelmässig beim ehemaligen Gasthaus "Goldener Anker" stehen bleiben und von außen einen neugierigen Blick in die renovierte Stube werfen. Die kühlen Fliesen wichen einem warmen Eichenboden, der Küche und auch dem Innenhof wurde neues Leben eingehaucht. So gut es ging wurde der Charme von damals, inklusive Holzvertäfelung in der Stube beibehalten und restauriert.
Unter Christian und Simone Göttfried findet man zwei gastronomische Profis, die bereits ein Jahrzehnt im Schrot in Alkoven einen lukullischen Treffpunkt für Feinspitze schufen.
Das Ergebnis lässt sich sehen: Eine Perle im Herzen von Linz.
Uriges Altholz, ein unvergleichlicher Panoramablick und echte österreichische Schmankerl aus Omas Kochbüchern, sind nur einige Punkte, die einen Besuch bei uns zu etwas Besonderem machen. Übernachtung mit umfangreichem à la carte-Frühstück Traumhafter, großzügig angelegten Garten mit herrlichem Rundumblick Saunabereich mit Infrarotkabine, Finnischer- und Dampfsauna Bis bald in der Hoamat. Ein traditionelles Restaurant als Ort der Begegnung Unser Restaurant liegt im Hausruckviertel, eingebettet im herrlichen Hügelland Oberösterreichs, inmitten einer vollkommenen Natur und ist somit gleichzeitig dein Ausgangspunkt für sportliche Aktivitäten und dein Ziel nach einem ereignisreichen Tag. Genießen Sie künftig mit allen Sinnen Schmankerl aus unserer traditionellen Küche verwöhnen deinen Gaumen. Die stilvolle Einrichtung in unserem Gasthaus und der Blick von der Panoramaterrasse in die Natur tragen zu deinem Wohlbefinden bei und die gemütliche Atmosphäre im Haus lädt dich zum Bleiben ein. Der Geruch nach Holz, eine urige Einrichtung und die richtige Portion Liebe zum Detail werden es sein, die unser Restaurant zu einem Stück Heimat für dich machen. Wir schaffen eine Symbiose aus Tradition und Moderne in der Gemütlichkeit an höchster Stelle steht. Brauchtum leben Immer mehr geraten unsere Traditionen in Vergessenheit. Unsere Hoamat wird die Gepflogenheiten unserer Region wieder aufleben lassen. Erlebe in unserem Haus Musik, Handwerk und kulinarische Schmankerl aus ganz Österreich und werde Teil eines einzigartigen Landes.
Essen, Trinken, Schlafen... Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens! Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen. Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens!
Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Die Jausenstation hat von 15. April - 31. Oktober geöffnet und bietet von 10:00 - 16:00 Uhr warme Speisen, Anmeldung größerer Gruppen erbeten.
In dieser urigen Gastronomie werden Sie von 15. April - 31. Oktober von 10:00 - 16:00 Uhr mit warmen Speisen verköstigt - ideal für eine Radlerpause. In der kälteren Jahreszeit können Sie gemütlich vor offenem Kaminfeuer Speis und Trank genießen.
Brot aus dem Waldviertel. Brot wie es sein soll.
Wir bewahren unser Handwerk, handeln auf Augenhöhe und schützen mit unserer Ur-Getreide Initiative die Natur. Für Brot, wie es sein soll. Für dich.
Gleich neben dem Linzer Hauptplatz, am Pfarrplatz, ist ein kleines Juwel versteckt. Die k.u.k. Hofbäckerei samt gemütlichem Café verzaubert seit 25 Jahren Besucher*innen aus aller Welt mit ihren herrlichen Backwaren. Tipp: Kaiserkuchen, Linzer Torte
In einem geschichtsträchtigen Haus (erste urkundliche Erwähnung 1371) mit der ältesten erhaltenen Holzfassade der Stadt werden täglich frisches Brot, herrliche Kuchen und Mehlspeisen angeboten – und wie uns immer wieder von unseren Kund*innen versichert wird – das beste Gebäck der Stadt!
Die historische Einrichtung wird im Café durch viele Bilder und Bücher aus und über die k.u.k. Monarchie ergänzt. Bei Frühstück, Kaffee und Kuchen oder einem kleinen Happen zwischendurch können unsere Besucher*innen dem Alltag hier für eine Weile entfliehen. Und wenn der Bäckermeister und Mitglied des Traditionsregiments Dragoner 15, Fritz Rath, kurz Zeit hat, wird er Sie gerne mit der einen oder anderen Anekdote aus dieser bedeutenden Zeit unterhalten.
Österreichisches Traditionskaffee am Linzer Hauptplatz.
Das Kaffee Glockenspiel besteht seit 1992 und wird als traditionelles österreichisches Kaffeehaus geführt.
Im Stadtteil Innstadt bietet das KaffeeWerk Spezialitäten-Kaffees, verschiedenste Kuchen, über 50 Limonaden und regionale Biere
Im KaffeeWerk geht es um guten Kaffee. Unsere Baristi bereiten jede Portion frisch für Euch zu. Die Kaffeebohnen kommen aus der eigenen Rösterei. Entflieht dem städtischen Trubel, geht über die Marienbrücke in die schöne Innstadt, setzt Euch entspannt mit einem Eiskaffee an unsere Tische oder in unsere Liegestühle.
Startet, pausiert oder endet hier gemütlich Eure Rad- oder Stadttour.
Das Traditions-Wirtshaus im Alten Rathaus im Herzen von Linz verwöhnt Sie mit Hausmannskost in gehobener Qualität.
Tipp: Jeden Samstag Mittag gibt es ein ofenfrisches Schweinsbratl.
Top Lage in der Altstadt Exklusiv mietbar für diverse Veranstaltungen Geburtstags- und Weihnachtsfeiern, Firmenfeiern, Jubiläen, Workshops, Tanzabende, Karaoke-Nights uvm. Proberaum für Musiker*innen Kleiner Bühnenbereich für Konzerte & Live-Performances
Bürgerlicher Gasthof mit rustikaler Zirbenstube, Sonnenterrasse, gemütlichem Kirschstüberl und einige Gästezmmer mitten im Ortszentrum von Bad Kreuzen
...einfach genießen!
Unter diesem Motto möchten wir das sich unsere Gäste wohlfühlen.
Ob mit Freunden, Bekannten oder Verwanten eine kleine Feier;
oder ein Tässchen Kaffee mit hausgemachter Mehlspeise;
oder vielleicht nur ein kühles Getränk: bei uns soll sich jeder Gast "einfach Wohlfühlen"
Doppelzimmer oder Appartement für 2 Pers. (SZ, WZ/Terrasse, Bad, WC, Garten, Parkplatz) in gut besonnter Wohnlage am Fuße der Burg Clam, direkt beim Klamschlucht-Eingang.
Der traditionelle Familienbetrieb besteht seit 50 Jahren am Marktplatz von St.Florian.
Die Cafe-Konditorei befindet sich im ehemaligen Schulhaus, das 1561 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Geniessen Sie unsere Spezialitäten - hausgemachte Patisserie, Mehlspeisen und Eis.
Wir verwöhnen sie in einer gemütlichen Atmosphäre mit feinsten hausgemachten Mehlspeisen, erlesene Pralinen und Kaffee-Spezialitäten. Konditorei Weltzer ist ein süßer Treffpunkt zum Plaudern und Genießen.
Das neu eröffnete Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/ Baumgartenberg ist eine zentrale Anlaufstelle für Kultur- und Kunstinteressierte, für Schüler und Familien, für Touristen, Wanderer und Radfahrer. Unser Beherbergungstrakt bietet müden Touristen, Wanderern und Radfahrern die Möglichkeit, in historischem Mobiliar und modernen sanitären Einrichtungen zu entspannen, auszurasten und am Morgen ein deftiges Frühstück in unserer urigen Bauernstube zu genießen.
Erlebnisgärtnerei mit Cafe "La Gioia" im Palmenhaus.
Wir begrüßen Sie auf der Bühne unserer Leidenschaft.
2005 wurde am Gelände der ehemaligen Stiftsgärtnerei die neue Gärtnerei eröffnet.
Als Gärtnerfamilie konnten wir uns hier den Traum einer neuartigen Gärtnerei verwirklichen.
Entdeckt den Landgasthof Rechberger in Donau Oberösterreich! Genießt die idyllische Lage, erkundet historische Sehenswürdigkeiten und erlebt spannende Outdoor-Aktivitäten.
Willkommen im Landgasthof Rechberger in Donau Oberösterreich! Dieser charmante Gasthof bietet euch eine idyllische Lage mitten in der Natur. Ihr könnt hier nicht nur die Ruhe und Erholung genießen, sondern auch zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten entdecken. Besucht zum Beispiel das nahegelegene Schloss Persenbeug oder macht einen Ausflug zur beeindruckenden Stiftskirche Melk. Für alle Outdoor-Enthusiasten gibt es in der Umgebung vielfältige Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Kanufahren auf der Donau. Nach einem ereignisreichen Tag könnt ihr im gemütlichen Restaurant des Landgasthofs regionale Spezialitäten probieren - lasst euch von traditionellen Gerichten verwöhnen! Die Preise sind angemessen und das freundliche Personal sorgt für eine herzliche Atmosphäre. Kommt vorbei und erlebt unvergessliche Momente im Landgasthof Rechberger!
Griaß eich beim Leberkas-Pepi! Feinste Qualität von österreichischem Rind- und Schweinefleisch wird in original bewährter Rezeptur gemischt und nach Tradition gebacken, bis die köstliche, braune Kruste entsteht. Ehrlich und natürlich, das ist uns wichtig – weil sich für uns Leberkäse ein bisschen von „Leben” ableitet...
Die Leberkaspepi Sorten! Alle unsere LK-Sorten werden gentechnikfrei aus nachhaltiger Landwirtschaft in Oberösterreich produziert. Das Fleisch stammt zu 100 % aus Österreich. Unsere LK-Sorten tragen das AMA Gütesiegel und sind frei von Geschmacksverstärkern und künstlichen Farbstoffen. Darüber hinaus sind sie frei von Gluten, Laktose und Allergenen. Durch die Verwendung von Schnitzelfleisch ist der Fettanteil sehr gering. 100g enthalten ca. 20 g Fett.
Im Lentos verbinden sich Kulinarik und Kunst. Durch das Museum im gleichen Gebäude erleben Sie Esskultur in einer vielschichtigen Bedeutung, Genuss, der wahrlich alle Sinne anspricht.
Entspannen Sie mit Blick auf die Donau, auf das AEC und auf den Pöstlingberg, mitten im Herzen von Linz, und kosten Sie den Augenblick voll aus! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Imbiss/Fast Food
Ein Aroma, das man einfangen möchte – hol dir jetzt bei McCafé deinen Lieblingskaffee in Barista-Qualität.
Welcher deiner Freunde bekommt von Kaffee auch nie genug?
Asiatisches Restaurant am Linzer Hauptplatz.
FULL-Service-Catering in jeder Größenordnung Wir planen, organisieren und setzen Veranstaltungen aller Größenordnungen um - von Fingerfood und Buffets für private Einladungen, über Pressecatering und Galadinners bis zu Hochzeiten, Film- bzw. Konzertcatering und Großveranstaltungen. Individualität mit persönlicher Note In einem individuellen Beratungsgespräch stimmen wir Ihre Vorstellungen und Wünsche ab: Sie haben bereits konkrete Vorstellungen bezüglich Ihrer Veranstaltung? murano-Catering bietet Ihnen ein umfassendes Service durch ein professionelles und engagiertes Team und macht Ihr Kundenevent, Firmenjubiläum oder Ihre Geburtstagsparty zu einem vollen Erfolg.
Wir verwöhnen unsere Gäste mit absoluter Frische und Premiumqualität unserer Produkte. Um diese höchsten Ansprüche zu erfüllen, werden bei murano-Catering alle Gerichte, sowie Beilagen und Salate – vor Ort und an der jeweiligen Location – von unserem bestens ausgebildeten Küchenteam in unserer mobilen Küche für Sie zubereitet.
Im Herzen der Linzer Altstadt stellen zwei Profi-Naschkatzen Hartkaramellen nach alten, geheimen, traditionellen Rezepten her. Die Zuckerl werden direkt vor den Augen der begeisterten Kunden in Form gebracht.
Herzlich willkommen im Nibelungenstüberl! Nur ca. 1,5 km von Passau entfernt - direkt an der Nibelungenstraße B130 - liegt unser freundlicher Familienbetrieb.
Lassen Sie sich von uns mit gutbürgerlicher, oberösterreichischer Küche in den gemütlichen Gasträumen kulinarisch verwöhnen.
Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen direkt vor dem Haus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Genießen Sie die wunderschöne Natur- und Kulturlandschaft auf dem Rastplatz "Panormanablick Perg - Stadler Gründe".
Shistawuk, Shawarma, Hummus und Manakisch in der Linzer Altstadt.
Snacks
L'Intenditore wurde 2023 von Mario Hofer gegründet mit dem Ziel, ein kleines Stück von Neapel nach Waldhausen zu bringen.
Man verbindet gutes Essen mit Glück. Dies bringe ich mit meinen Pizzen nach original neapolitanischer Art mit. Ich achte auf höchste Qualität und traditionelle Zutaten, aber auch auf Regionalität.
Vom schnellen günstigen Fastfood entwickelt sich die Nachfrage immer mehr in Richtung Erlebnisgastronomie und experimentelle Küche. Dies spiegeln meine neapolitanischen Pizzen wider.
Wir achten besonders auf Nachhaltigkeit und werden in Zukunft noch große Schritte in diese Richtung gehen. Außerdem ist es uns wichtig, fleischlose Pizzen anzubieten. Die Auswahl an vegetarischen und veganen Pizzen macht auf unserer Speisekarte fast die Hälfte aus. Somit können auch wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Welt zu verbessern. Wir muten unseren Kunden nur die Qualität zu, die wir selbst erwarten würden!
Hier im Hotel Florianerhof empfängt Sie vom ersten Augenblick an Herzlichkeit und eine Wohlfühlatmosphäre, die unseren Familienbetrieb seit Generationen prägt. Wir erfüllen gerne Ihre Wünsche und freuen uns auf Sie! Margaretha und Hartmann Linninger mit Ihren Söhnen Gregor und Martin Linninger Tradition mit neuen Impulsen! Seit Über 30 Jahren verwöhnen und bewirten Margaretha & Hartmann Linninger ihre Gäste nun im Gasthof ERZHERZOG FRANZ FERDINAND. Ihre Vision, ihren Gästen noch mehr zu bieten, den Ansprüchen nach Komfort und Wohlfühlatmosphäre, die keine Wünsche offen lässt, erfüllten sie sich im November 2004 mit der Eröffnung des neuen Hotels FLORIANERHOF. Mit den 16 Komfortzimmern, dem einladenden Café, einem hervorragenden Restaurant mit sonnendurchflutetem Wintergarten und 2 optimal ausgestatteten Seminarräumen setzt der Florianerhof nun neue Impulse für ihre Gäste.
Sehr zentral gelegen, ideal für Reisegruppen, gegen Voranmeldung auch am Montag. Schöner ruhiger Gastgarten, Saal für Veranstaltungen.
LIEBE, LEIDENSCHAFT UND LIKÖRE: ANDREAS UND CHRISTINE MOSER SCHAFFEN AM RADLERBAUERNHOF IM MACHLAND EINEN RASTPLATZ FÜR GENIESSER
Man radelt in der Natur des Donauradwegs, die sanften Hügel des Machlands im Blick und freut sich schon auf seine lang ersehnte Pause. Wo könnte man diese wohl besser verbringen, als umgeben von dem Duft nach gebackenem Brot, reifen Früchten und einem Hauch von Edelbrand am Radlerbauernhof Moser in Mitterkirchen. Mehr als nur eine Raststation ist dieser Ort ein Rückzugsort voller Wärme und Herzlichkeit, an dem die Familie Moser ihren Traum leben. Andreas, einst Glaser und heute Edelbrand- und Mostsommelier, hat hier mit seiner Frau Christine und den drei Kindern Michael, Theresa und Maximilian einen Platz geschaffen, der nicht nur mit Geschichte beeindruckt, sondern auch mit vielen Produkten begeistert.
Jeder Gast wird mit einem herzlichen Lächeln empfangen, denn das ist Familie Moser immer schon ein Anliegen gewesen. Zwischen Tradition und Innovation wird der Bauernhof nun schon in der achten Generation von Andreas und Christine geführt – die Qualität ihrer Produkte steht hier nach wie vor an erster Stelle. Alle Produkte werden selbst hergestellt: vom Apfelsaft bis zum täglich frischen Brot, vom Speck bis zur Marmelade – nichts wird hier gekauft. Somit wird der Hof zu einer fast autarken Gastwirtschaft. Das Sortiment des Radlerbauernhofs umfasst aber auch eine beeindruckende Auswahl an hochwertigen Edelbränden und Likören. Neben klassischen Sorten wie dem Dirndl-Likör aus Kornelkirsche, verschiedenen Fruchtbränden, wie Apfel, Birne, Zwetschke und Mostbränden experimentiert Andreas auch gerne mit kreativen Edelbränden wie dem Zigarrenbrand, Traubenbrand Fassstärke und der WM-Edition "Whisky trifft Marille". Bei allen Destillationen bleibt eines gleich: es wird nur das Beste, hofeigene Obst verarbeitet.
Der Radlerbauernhof liegt im Machland, einer Region, die sich nicht besser für Obstanbau eignen könnte. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Konditoreien und die Teilnahme an lokalen Initiativen stärkt der Hof ebenfalls seine Identität. Für Familie Moser bedeutet Regionalität vor allem eines: eine Herzensangelegenheit.
Weit mehr als ein Etappenziel für Wandernde entlang des Donausteigs sowie dem Teufelsweg oder Radfahrer auf Routen, wie dem Donauradweg, der Alpenblick-Runde oder der Radrunde Linz-Grein-Linz, ist der Radlerbauernhof Moser ein Ort, der Gästen die Geschichte der Region weitergibt. Der Hof lädt dazu ein, die hauseigenen Schmankerln zu genießen, die Kunst der Destillation zu erleben und die familiäre Herzlichkeit der Familie Moser kennenzulernen. Besucher können an Führungen durch die Schauschnapsbrennerei teilnehmen und dabei sogar die hauseigenen Produkte kosten. Und wer sich bei den Moser’s wirklich wie zu Hause fühlen möchte, bleibt über Nacht in einem der kuscheligen Urlaub am Bauernhof-Gästezimmer.
Info: TOKU - Tourismus und Kultur im Donautal Waldkirchen-Wesenufer
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. 12
A g’wachsene Kulturlandschaft…
Der Hochsauwald zeichnet sich durch stark bewaldete Höhenrükken aus, ein raues Klima mit hohen Niederschlagsmengen prägt die Gegend. Es ist eine gewachsene Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus landwirtschaftlichen Nutzflächen und unterschiedlicher Bewaldungsintensität. Durch Dörfer, Weiler und viele Siedlungssplitter wird der ländliche Charakter des Sauwaldes verstärkt. Von weitem schon erkennt man sie durch die hohen Spitzen ihrer Kirchtürme. Viele historische Kulturlandschaftselemente lassen sich entdecken. Beispiele dafür sind Gattersäulen, Lesesteinhaufen und Schwöllen (kleine Teiche). Mit den weitgehend naturnah erhalten gebliebenen Bachläufen, die eine Kostbarkeit für die Region darstellen, ergibt sich ein recht harmonisches Landschaftsbild.
Oberösterreich ist vielerorts als ein wahres Schlaraffenland überliefert. Wie ein junger Bursch sich hier wie "Im Schlaraffenland" fühlte, wird in der Donau-Sage erzählt.
Info: Tourismusverein Gsund Leben - Willkommen in Bad Kreuzen
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-30
Schlucht im Urgestein…
Die Wolfsschlucht am Fuß der Burg Kreuzen ist eine klammartige Urgesteinsschlucht. Die Wasserfälle, Felsformationen und Blockburgen machen ihren urigen Charakter aus. Einige botanische undfaunistische Besonderheiten gibt es hier zu finden. Die steilen, schwer zugänglichen Hänge werden von naturnah ausgebildeten Schluchtwäldern eingenommen. Sie konnten sich oftmals dort bewahren, wo sich die schwierige Bewirtschaftung kaum lohnte. Esche, Bergahorn und Bergulme lieben die luft- und bodenfeuchten Bedingungen in der Schlucht. Der Unterwuchs solcher Wälder wird von einer üppigen Krautschicht gebildet.
Unweit der Burg Kreuzen gibt es einen Felsen, der auch Bärensprung genannt wird. Wie dieser Felsen zu seinem Namen kam, erfahren Sie in der Donau-Sage "Über die Kippe springen".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 73 / 89 56
Steinige Lebensräume…
Felsformationen stellen besonders wertvolle und typische Elemente im Donautal dar. Sie sind mit ihren Felsrasen und ihrer Felsspaltenvegetation naturraumprägend und ästhetisch. Doch damit nicht genug, sie sind wichtiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Wie Blockhalden, weisen exponierte Felsköpfe ein einzigartiges Klima auf, was sich in der hohen Vielfalt von Fauna und Flora widerspiegelt. Besonders zu erwähnen sind die hier vorkommenden Insekten, Reptilien, Amphibien und Flechten. Die vielen Burgen und Ruinen im Donautal erfüllen eine ähnliche Funktion, da sie, obwohl von Menschenhand gebaut, oft geeignete Lebensräume darstellen.
In den Wäldern im Donautal lebt ein ganz besonderer Zwerg - was passiert, wenn dieser schlecht aufgelegt ist, verrät die Donau-Sage "Vom Haselmandl".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05-11
Der Mensch als Landschaftsgestalter…
Die enge Verzahnung von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen zeichnet das Aist-Naarn-Kuppenland aus. Die historische landwirtschaftliche Tätigkeit des Menschen und die Errichtung von Bauwerken verleiht der Landschaft im Wechsel mit den naturräumlichen Gegebenheiten ihr eigenes Bild. Wichtige Beispiele sind Ruinen, Hohlwege, Stufenraine, Lesesteinwälle und Trockenmauern. Solche vom Menschen geschaffene Lebensräume bieten vielen Pflanzen und Tieren eine Existenzgrundlage. Alte Bewirtschaftungsformen, wie Streuobstwiesen konnten sich bis heute erhalten und sind wertvolle Kulturlandschaftselemente.
Wenn man ein Buch geschenkt bekommt, mit dem man Wetter und Geldfluss beherrschen kann, und als Gegenzug Seelen verkaufen muss, dann steckt möglicherweise kein anderer als der Teufel dahinter. Wie ein Bauer dem Leibhaftigen gerade noch entrinnen konnte, erzählt die Donau-Sage "Das Zauberbuch".
Information: Tourismusverband
Tel.: +43 (0) 72 68 / 70 55
Der Wald, wichtiger Wirtschaftsfaktor…
Der Donausteig hat die Donauniederungen mit ihren Auwäldern nun längst verlassen. Hier lernen wir einen anderen Waldtyp kennen. Im Aist-Naarn-Kuppenland, in dessen Ausläufer wir uns befinden, sind die forstlich genutzten Wälder ein wichtiger Wirtschaftszweig. In den tieferen Lagen wäre es natürlicherweise ein Buchenwaldgebiet mit beigemischten Tannen, Fichten und Eichen. In höher gelegenen Bereichen sollte der Fichten-Tannen-Buchenwald vorherrschen. Das heutige, vom Menschen geprägte Waldbild wird stark durch die Fichte dominiert. Besonders reizvoll ist aber das kleinräumig gegliederte Landschaftsbild des Kuppenlandes, das eine enge Verzahnung von Waldflächen und Offenland und viele Landschaftsbildelemente wie Schluchtabschnitte und Felsformationen aufweist.
In Grein trieb einst "Des Teufels Großmutter" ihr Unwesen. Welche Spuren Sie bis heute hinterlassen hat, erzählt die Donau-Sage.
Info: Marktgemeindeamt im Machland
Tel.: +43 (0) 72 69 / 82 55-0
Lebensraum Streuobstwiese…
Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaues. Sie dienen einerseits der Ernte von Früchten, wie Äpfel oder Birnen, andererseits werden sie auch zur Gewinnung von Heu oder als Weide verwendet. Die Streuobstwiesen tragen zum Erhalt der Obstsorten bei und sind wertvolle Landschaftselemente. Vielerlei Tierarten finden hier Nahrung und Behausung: Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Schlupfwespen und Holz bewohnende Käfer. Durch sie wiederum werden Igel, Vögel und Fledermäuse angelockt. Eulen nutzen die alten Obstbäume als Brutplatz. Im Machland werden im Rahmen eines Projektes des Naturschutzbundes die Populationen von Eulen und Fledermäusen gestärkt, indem die Streuobstwiesen als wertvolle Lebensräume erhalten bleiben.
Zu Zeiten der Pest, die auch im Machland wütete, waren Tiere oft wichtige Helfer. "Vom Pestvogel" bekamen manche, die ihn verstehen konnten, gute Ratschläge, wie sie am besten gegen die Seuche ankämpfen.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 69 / 72 55
Muscheln und Krebse
Die Flussperlmuschel gehört zu den bekanntesten wirbellosen Tieren, weil sie in der Lage ist, Perlen auszubilden. Sie ist ein hervorragender Indikator für die Wasserqualität und ist charakteristisch für kalkarme, saubere und kühle Bäche. Leider ist sie heute sehr gefährdet und vielerorts ausgestorben. Überlieferungen aus früheren Jahrhunderten lassen vermuten, dass es enorme Perlmuschelbestände gegeben haben muss. Die Muschel hatte also eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, die ihr wohl auch zum Verhängnis wurde. Heute sind aber vor allem Gewässerverschmutzung, Eintrag von Fein sedimenten, Gewässerversauerung, Gewässerverbauung für ihre Seltenheit verantwortlich. (Nähere Informationen über die Fluss perlmuschel und aktuelle Schutzprojekte erfahren Sie unter www.entenlacke.at).
Mitten in der Klamschlucht befindet sich die sagenumwobene Steinerne Tür. Welche Geheimnisse sie birgt, erzählt die Donau-Sage "Der Schatz in der Hölle".
Information: Tourismusverband
Tel.: +43 (0) 72 72 / 42 79
Trockene Wiesen und ungeliebte Einwanderer…
Im Eferdinger Becken ist die intensive landwirtschaftliche Nutzung dominant, die sich auf die Austufe und die Niederterrassen erstreckt. Dennoch haben sich einige wertvolle Strukturen und Lebensräumen erhalten können. Die Begleitdämme der Donau, die bei Radfahrern beliebt sind, stellen auf ihren südexponierten Flanken wichtige Biotope für trockene Wiesen dar (Salbei-Glatthaferwiesen). Auch entlang von Straßen an den Böschungen tritt dieser Wiesentyp auf. Ohne Pflege des Menschen, die einen intensiven Aufwand bedeutet (Mahd) würden diese Wiesen verschwinden. Eine andere Gefahr besteht vielfach durch so genannte Neophyten (vom Menschen eingeschleppte Pflanzen) wie die Kanadische Goldrute, die als Zierpflanze angebaut wurde. Häufig verwildert sie und breitet sich auf Trockenwiesen aus.
In der Nähe von Pupping hatte einst der Raubritter Mangold seine Burg. Mangold war "Ein echter Tunichtgut", mit dem es ein tragisches Ende nahm!
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-78
Wollsäcke…
Geologisch gehört das Aist-Naarn-Kuppenland, in dem wir uns befinden, zur Großeinheit der Böhmischen Masse und besteht hauptsächlich aus Graniten und Gneisen, dem Kern eines alten Gebirges. Besonders regionaltypisch sind die Fels- und Block gebilde, die durch Verwitterungsprozesse entstanden sind. Oft finden sich an Kuppen, Rücken und Scheiteln Fels- und Blockgebilde. Sie entstehen durch die sogenannte Wollsackverwitterung. Durch sie bleiben abgerundete Blöcke übrig, durch Abtrag des sie umgebenden Materials werden sie freigelegt. Sie sind landschaftsprägende Elemente und wichtiger Lebensraum für Flechten und Moose.
Bei der Wollsackverwitterung dringen chemisch aggressive Lösungen in das Gestein ein und es kommt zu einem Steinzersatz entlang der Ecken und Kanten. Es entstehen abgerundete Steinquader, die von Verwitterungsmaterial umgeben sind. Wird dieses Material abgetragen, bleiben sie als Wollsackblöcke, oft in bizarren Formen, zurück.
Der geheimnisvolle Mondstein hat eine interessante Geschichte - spüren auch Sie den "Zauber des Mondsteins".
Info: Marktgemeindeamt Baumgartenberg
Tel.: +43 (0) 72 69 / 72 55
Lebensadern in der Landschaft
Alleen sind von Bäumen begrenzte Straßen oder Wege. Das Wort stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und stammt von „aller“ = gehen ab, bezeichnete aber ursprünglich einen schattigen Gehweg in einem Garten. Auch vorher gab es schon baumbestandene Wegränder. Im ländlichen Bereich stand aber eher der Nutzen als die Architektur im Vordergrund. Alleen bieten dem Reisenden Schutz vor Sonne und dem Landwirt Schutz vor Wind, der den Humus seiner Felder abtragen würde. Oft liefern sie auch essbare Früchte (Most), früher auch Futter für die Tiere (Eicheln, belaubte Zweige) oder Heilmittel (Lindenblüten). Für die Natur sind sie als Biotope von Bedeutung und bieten z.B. vielen Vögeln Lebensraum. Hiervon profitiert auch wieder der Mensch, da diese vielfach Nützlinge sind.
Auch Klam und das Umland waren einst von der Pest geplagt - allein in Klam gibt es drei Pestsäulen, die an diese schreckliche Zeit erinnern. Ein Pestopfer konnte - auf etwas eigenwilligen Weg - der Seuche entfliehen. Mehr dazu in der Donau-Sage "Mist! - Was für ein Glück!".
Information: Touristinformation
Tel.: +43 (0) 72 24 / 56 90
Tradition schafft Lebensraum…
Einen besonders wertvollen Lebensraum inmitten der landwirtschaftlich geprägten Kulturwirtschaft, stellen Streuobstwiesen dar. Sie haben ihren Namen von den oft unregelmäßig verstreuten Obstbäumen. Diese Wiesen sind die traditionelle Form der Obstbaumbestände und beherbergen vorwiegend Mostobstbäume (Apfel, Birne), aber auch Speiseobst- und Nussbäume. Bäume verschiedener Sorten und unterschiedlichen Alters treffen hier zusammen und bieten ihrerseits wieder anderen Lebewesen eine Lebensgrundlage. Kleinlebewesen, Insekten,Vogelarten und Säugetiere fühlen sich hier wohl. Die Streuobstwiesen liefern nicht nur gesundes Obst und schmackhaften Most für den Menschen, sondern prägen und verschönern die Landschaft.
"Ein trauriger Fund" wurde 1996 in Ölkam gemacht: was es mit dem Minchen auf sich hatte, berichtet die Donau-Sage.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 13 / 81 02 u. 82 44
Donau: Lebensader für Mensch und Natur…
Die Donau fließt im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Strömen in Ihrer Hauptrichtung von West nach Ost und verbindet dadurch unterschiedlichste landschaftliche Regionen miteinander. Für den Menschen, aber auch für Pflanzen und Tiere ist sie somit eine wichtige Wanderachse und Lebensader. Der Donausteig begleitet den über 2850 km langen Fluss 250 km weit zum Großteil auf beiden Ufern durch Oberösterreich. Über zehn verschiedene Regionen, vom Donau- und Aschachtal bis über das Machland hinaus, verraten uns ihre naturräumlichen und landschaftlichen Besonderheiten.
Wenn man im Sauwald Baumstümpfe mit drei Kreuzen eingeritzt findet, dann sind das die Rastplätze der Moosweibchen - die Donau-Sage "Wo Moosweibchen rasten" erzählt, warum die Waldbewohner aus der Puste kommen.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. 12
Donauschlucht und kleine Täler…
Der Sauwald und die Donauschlucht sind über kleinere Gewässer eng verbunden. Ein weitläufiges Netz kleinerer Fließgewässer durchzieht den Sauwald. Zu einem großen Teil sind diese noch als sehr naturnah zu bezeichnen. Ein gewundener Verlauf, gehölzbestockte Ufer und vielfältige Bett- und Sohlstruktur sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. Die Gewässergüte hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Leider ist die Belastung der Gewässer durch Schadstoffeinträge dennoch so hoch, dass gewisse Tierarten wie Krebse, Steinfliegen und Flussperlmuschel – ursprünglich in diesen Gewässern heimisch - nicht bestehen können. Die Gewässer am Nordrand des Sauwaldes entwässern direkt in die Donau, manche von ihnen haben sich wildromantische Talschluchten geschaffen.
Zwischen Wesenufer und Schlögen, wo sich heute Felder ausbreiten, war früher eine reiche, prunkvolle Stadt. "Die Stadt, die unterging" riss auch ihre Bewohner mit sich - warum? Das weiß die Donau-Sage.
Information: Tourismusinfo Enns
Tel.: +43 (0) 72 23 / 827 77
Fischerei und Ökologie…
Die Berufsfischerei hat im Linzer Becken ökonomisch gesehen eine eher geringe Bedeutung. Die Möglichkeiten der Fischerei als Freizeitbeschäftigung sind durchaus vielfältig. Besetzt werden z.B. Hecht, Zander, Schleie und Karpfen. Auch in der Enns ist die Freizeitfischerei von größerer (auch ökonomischer) Bedeutung als jene der Berufsfischerei. Im Enns-Donau-Winkel hat das Fischen, besonders die Huchenfischerei eine Jahrhunderte alte Tradition. Der Fischereiverein Enns ist ein aktiver, ökologisch ausgerichteter Fischereiverein. Die Errichtung von großflächigen Stillgewässern in der Au nördlich vom Ennshafen, geht auf seine Initiative zurück. Laichstätten und Gewässerstrukturen werden geschaffen (in Zusammenarbeit mit Stadt Enns und Ennskraft).
Schon den tapfersten Schiffsleuten wurde Angst und Bang, wenn der Nebel über dem Donautal hängt. Von einem schrecklichen Erlebnis, das einst ein Kaufmann in der "Dicken Luft" hatte, erzählt die gleichnamige Donau-Sage.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Naherholung und Lebensraum…
Stadtnahe Wälder erfüllen wichtige ökologische Funktionen, sind aber auch Naherholungsraum für die Städter. Interessanterweise konnten sich gerade im Raum Linz relativ naturnahe Wälder erhalten. Auch die Stadt selbst kann vielen unerwarteten Tieren einen Lebensraum bieten. Ein besonderer tierischer Bewohner ist der Uhu, der im Kürnberger Wald und in Linz (Haselgraben) beobachtet wurde. Von Wanderern wird er eher selten beobachtet, da er nachtaktiv ist und tagsüber hervorragend getarnt an seinem Ruheplatz sitzt. Er wird auch Waldpolizist genannt, was auf seine Bedeutung für ein intaktes Biotop hinweist. Zu seiner Beute zählen Säugetiere wie Igel, Ratten, Mäuse, Kaninchen aber auch Vögel wie Tauben, Krähen und Enten.
In der Burg Kürnberg machte ein junger Mann einst eine tolle Endteckung. Mehr dazu in der Donau-Sage "Aus Wein wird Gold".
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 26 / 22 55 0
Schotter…
Die Uferzonen des Donaustromes mit ihren lebensraumtypischen Begleitstrukturen und Biotoptypen gilt es zu erhalten, da sie einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Schotterbänke beispielsweise sind unverzichtbar für Vögel wie den Flussuferläufer. Er ist eine störungsempfindliche Art, der die Flusstäler als Lebens- und Brutraum hat. Oft stellt die Nutzung der Schotterflächen als Erholungs- und Badeplatz für den Menschen, ein Problem dar. Weite Abschnitte des Donauufers sind heute nicht mehr natürlich. Durch einige Revitalisierungsmaßnahmen werden aber der Donau naturnahe Habitate wie Kiesbänke und Inseln zurückgegeben.
Wenn sich zwei Menschen finden und. aus welchen Gründen auch immer, nicht zusammen sein dürfen, dann kann es passieren, dass zwei Seelen ihr ganzes Leben trauern. Was bleibt, ist nur "Eine unvergessene Liebe".
Info: Stadtmarketing Perg
Tel.: +43 (0) 72 62 / 531 50
Tradition in Stein und Wein…
Eine Besonderheit in der Region stellt der Kaolinabbau dar. Kaolin, oder auch Porzellanerde, ist ein feines, weißes Gestein mit Kaolinit als Hauptbestandteil. Er wird bei der Papier- und Porzellanherstellung, aber auch in der Kosmetik und Lebensmittelindustrie verwendet. Das Vorkommen ist schon lange bekannt, aus 1827 finden sich Berichte über „Weiße Erde“, die zum Weißen der Soldaten uniformen verwendet wurde. Noch heute wird Kaolin abgebaut. Eine weitere Besonderheit ist das Wiederaufleben der mehr als 200 Jahre nicht mehr vorhandenen Weinbautradition. Mit Hilfe eines EU-Leader-Projektes werden in Weinzierl der Weinanbau und die Errichtung eines Weinkompetenzzentrums ermöglicht. Schon der Name Weinzierl deutet auf den ehemaligen Weinbau hin, war doch ein Weinzürler ein Weingärtner.
"Allerlei Schabernack" hatte der Teufel im Sinn, als ihn ein armer Knecht um Geld bat. Mit etwas Glück, gelang es dem Knecht, den Teufel zu überlisten. Lesen Sie mehr in der Donau-Sage.
Info: Marktgemeindeamt Baumgartenberg
Tel.: +43 (0) 72 69 / 255
An- und Abbau
Hier, etwas nördlich des Machlandes, erheben sich die südlichen Mühlvierter Randlagen, die einen Grenzbereich des Böhmischen Massivs zur Donauniederung darstellen. Es handelt sich meist um südexponierte, klimatisch begünstigte Bereiche, in denen im Mittelalter auch Weinbau betrieben wurde. Heute wird dieser kleinflächig wieder aufgenommen. Die Gegend ist landwirtschaftlich geprägt, Obstbäume sind typische Landschaftselemente. Durch das Urmeer Tethys gibt es weitreichende Sedimentablagerungen aus Sand und Schlier, Lössauflagen stammen aus dem Quartär. Vielerorts werden diese Rohstoffe abgebaut. Die südlichen Mühlviertler Randlagen beherbergen die letzten Refugien für wärmeliebende Lebensgemeinschaften. Gewässerflächen, Steilwände, Rohböden und aufgelassene Abbauflächen stellen weitere wertvolle Biotope dar.
Gibt es in der Nähe von Baumgartenberg gar noch zahlreiche Weinfässer unter der Erde? Wie dies geschah und wann die Möglichkeit besteht, den Wein aus der Erde zu holen, weiß die Donau-Sage "Der versunkene Wein".
- Griechische Spezialitäten - idyllische Lage direkt am Donauradweg - herrlicher Ausblick auf die Donau
- Griechische Spezialitäten
- idyllische Lage direkt am Donauradweg
- herrlicher Ausblick auf die Donau
Willkommen im Restaurant "Goldenes Schiff"
In unserem Restaurant mit stilvollem Ambiente sowie Donauterrasse verwöhnen wir unsere Gäste mit einem selektierten Speisenangebot von österreichischen Klassikern sowie einer saisonal wechselnden Tageskarte.
Je nach Jahreszeit bieten wir Grillgerichte (Kalb, Rind, Geflügel, div. Fische, Wild, Lamm,...)
sommerliche Salatgerichte, Vegetarisches und mehr. Hier kocht der Chef selbst!
Wir kochen altösterreichisch mit Einflüssen aus Spanien und Portugal!
Das Restaurant Kliemstein-VinoVitis im Salzamt ist der perfekte Treffpunkt für alle Genussbegeisterten mit einem gemütlichen Gastraum, einer feinen Vinothek und einem attraktiven Gastgarten.
Das Restaurant Lauriacum verfügt über ein Restaurant (110 Sitzplätze), ein Stüberl (62 Sitzplätze), ein Cafe (48 Sitzplätze), die Tagungs-
räume Steyr und Enns (110 Sitzplätze), die Ennserl-Bar (38 Sitzplätze)
sowie über einen Garten und Schanigarten (18 Sitzplätze).
Im Restaurant Lauriacum sind ebenfalls Busse herzlich willkommen. An den Wochenenden werden spezielle Wochenendtarife angeboten.
Spezialitäten: gesumpfter Wildlachs aus Alaska mit Knoblauchschwarz-
brot, ausgelöster Kaninchenrücken auf Koreandersauce mit hausgemachten Gemüsenudeln, Kalbsrahmbeuscherl mit angerösteten Serviettenknödel
Siehe auch Austria Classic Hotel Lauriacum!
In angenehmer, gemütlicher Atmosphäre verwöhnt Sie Familie Morina mit Spezialitäten der italienischen und österreichischen Küche.
Typisch italienische, mediterrane und regionale Schmankerl im Lokal oder zum Mitnehmen für zu Hause.
Salatbuffet
Cocktailbar
Unsere Gerichte werden nach alten griechischen Familienrezepten in bester Qualität zubereitet. Genießen Sie ein paar schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre.
Restaurant-Pizzeria mit Gastgarten direkt am Stadtplatz von Grein.
Griechische, italienische und mexikanische Spezialiäten, Pizzaservice, tägliches Menü.
Restaurant RIVA - eine gemütliche Location mit angenehmen Ambiente. Besuchen Sie das Restaurant im Stadtzentrum von Perg und genießen Sie von April bis Oktober die abwechslungsreichen Gerichte an der frischen Luft im Gastgarten. Es sind reichlich öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe.
DAS RIVERRESORT DONAUSCHLINGE – WO DIE DONAUREGION ZU EINEM ORT FÜR ERHOLUNG, GENUSS UND GELEBTE GESCHICHTER WIRD
Das Riverresort Donauschlinge liegt eingebettet in der beeindruckenden Kulisse der Donauschlinge Schlögen, wo die Donau mit ihrer 180-Grad-Schleife scheinbar innehält, um dann kraftvoll ihren Lauf fortzusetzen. Hier, inmitten dieser schönen Kulisse, führt das Ehepaar Eva und Marc Hillebrandt das Resort mit Herz und Hingabe – ein Erbe, das bereits Evas Großvater mit Sorgfalt aufgebaut hat. Wie auch die Donau eine Schleife zieht, verbinden die Hillebrandts Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise. Wer hier ankommt, spürt sofort: Das Riverresort ist mehr als nur ein Hotel.
Ein Besuch des Riverresorts vermittelt ein Gefühl von Erdung und Beständigkeit, durchzogen von einem Hauch Abenteuer rund um die spektakuläre Lage an der Donauschlinge Schlögen. Hier wird ein Zusammenspiel aus Geschichte und Natur geboten, das die älteren Wände des Hotels und all die historischen Geschichten des Ortes spürbar macht. Wer hier ankommt, kann das Tempo drosseln, tief durchatmen und die Authentizität und Ruhe in sich aufnehmen.
Besonders stolz ist die Familie Hillebrandt auch auf ihre Küche, die das Herzstück des Hauses bildet. Hier werden regionale Spezialitäten mit frischen Zutaten aus der Umgebung zubereitet. Erntefrisches Gemüse oder hausgemachte Mehlspeisen nach alten Familienrezepten – die kulinarischen Köstlichkeiten lassen keine Wünsche offen. Sogar fangfrische Forellen aus eigener Zucht für das bei Gästen besonders beliebte Gericht „Forelle Müllerin Art” lassen sich auf der Speisekarte finden. Familie Hillebrandt gelingt vor allem eines: eine bodenständige Gastfreundschaft mit lokaler, frischer und regionaler Küche zu vereinen. Mit seinen 100 Zimmern, dem großen Restaurant und der Terrasse, die einen direkten Ausblick auf die vorbeifließende Donau und die hügelige Landschaft gewähren, bietet das Hotel Raum für Erholung und Genuss gleichermaßen. Ebenso ist der Wellnessbereich ein wichtiger Teil der Resorts und ermöglicht vor allem in der kalten Jahreszeit den perfekten Rückzugsort, um die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Auch in Zukunft möchten Eva und Marc diesem Teil ihres Resorts noch mehr Energie schenken und so soll durch ein erweitertes Angebot die Ruhe und Kraft der umliegenden Natur noch stärker integriert werden.
Die Lage an der Donau ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten. Ob Mountainbiken oder Radfahren entlang der Donauschlingen Runde und dem Donauradweg oder Wandern auf Etappen des Donausteigs – die Natur rund um das Hotel eröffnet Abenteuer für Einzelreisende, Paare oder Familien. Für die kleinen Gäste gibt es außerdem einen Spielplatz neben dem Hotel, und rund um das Resort warten spannende Ausflugsmöglichkeiten, um den Aufenthalt unvergesslich zu gestalten. Ob als Tagesgast, für ein Wochenende oder einen längeren Urlaub – das Riverresort Donauschlinge bietet zu jeder Jahreszeit und für jede Altersgruppe den perfekten Rahmen.
Gelateria "Roma Eis Mauthausen" ist ein regional bekanntes Unternehmen in der Qualitäts-Eiserzeugung.
Köstliche Eisvariationen und Top-Kaffe, im Gastgarten-direkten Blick auf die Donau!
Für unsere ca. 30 Sorten italienisches Eis mit frischen Früchten verwenden wir keine chemischen Zusatzstoffe (glutenfrei, kein Farbstoff, kein Fruchtverstärker).
An insgesamt 9 Orten wurden unter der künstlerischen Leitung von Michael Lauss Plätze erschlossen und mit besonderen, in die Landschaft integrierten Skulpturen bereichert. Ein neuer Prospekt liegt beim Gemeindeamt Vichtenstein auf.
Es wurden nicht einfach nur „Viewpoints“ gemacht, vielmehr wird das „Besondere“ an den Aussichtspunkten von kreativen Objekten unterstrichen und verstärkt. Jeder Platz hat das gewisse Etwas, dennoch ist eine Kontinuität erkennbar, die dem Betrachter atemberaubende Perspektiven aus der Region Sauwald auf die gegenüberliegenden reizvollen Landschaften bieten.
Initiatoren der Sauwald-Panoramastraße sind die Donaugemeinden Esternberg, Vichtenstein, Engelhartszell, St. Ägidi und Waldkirchen am Wesen. Die Straße führt von Wesenufer bis nach Pyrawang.
Sauwaldsaft – Qualität, die g´sund ist und schmeckt! Seit 2006 produzieren wir Säfte von kontrolliert biologischen Streuobstwiesen des Sauwaldes. Alle unsere Produkte sind naturrein und schmecken nach dem, was drin ist. Ohne Zuckerzusatz, ohne Aromastoff – ideal für Familien, als Geschenk und für Wirte, die ihren Gästen gerne regionale Schmankerl servieren. Ihre Familie Penzinger
In unserer modernen Anlage wird das Obst gepresst und schonend erhitzt.
Abgefüllt wird der Saft dann in einen leicht zu bedienenden Beutel mit Zapfhahn, dem BAG in BOX-System.
Bei der Saftentnahme zieht sich der Beutel zusammen, sodass keine Luft zuströmt. Dadurch bleibt der geöffnete Saft bei gleichbleibender Qualität und Frische mindestens 8 Wochen, verschlossen sogar 1 Jahr, haltbar. Und das ganz ohne chemische Zusätze und Konservierungsstoffe.
Produkte:
Ob nach einer wunderschönen Schneeschuhwanderung oder einer Langlaufrunde auf der Sauwaldloipe, in der Schirmbar „Jägerbild Salettl“ ist der gemütliche Einkehrschwung garantiert! Direkt im Ortskern von Stadl, beim Aktivzentrum-Parkplatz gelegen, ist das „Jägerbild Salettl“ Treffpunkt für Jung und Alt!
Wir bieten unseren Gästen warme und kalte Getränke, Bier und Weißbier vom Fass, Wein, Schnäpse und Bargetränke sowie kleine Imbisse und Snacks!
Restaurant beim Linzer Schloss mit schöner Aussicht auf Linz. Im Sommer gibt es bei Schönwetter täglich Spezialitäten vom Holzkohlengrill.
Lasla von Prag bekam 1491 von Kaiser Friedrich lll. das Recht auf einer dem Ufer vorgelagerten Felseninsel in der Donau ein Schloss zu errichten das um 1506 fertiggestellt wurde.
Der Zugang war nur über eine Hängebrücke möglich. Wenn man die Außenmaße des Schlosses genau betrachtet, erkennt man, dass es an der Westseite zugespitzt ist. Das war bei Hochwasser vor allem in der Winterzeit, wenn Eis auf der Donau trieb, ein großer Vorteil. Der Druck, den das Hochwasser auf das Schloss ausübte wurde gebrochen und Wasser und Eis wurden seitlich am Schloss vorbeigeleitet.
In der Mitte des 19. Jh. wurde der Donauarm, der das Schloss vom Festland trennte, aufgeschüttet.
Heute sind darin das Heimat-, Trophäen–, Gerstmayr und Apothekenmuseum sowie das Standesamt, die Zweigstelle der Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen und einige Veranstaltungsräume untergebracht.
Alte Badeanlagen
Der Brauhauskeller steht samt Bar und Küche für Ihr schönstes Fest zur Verfügung. Ganz in der Nähe läßt sich im wunderschönen "Fischer- & Jagdparadies Kickenau - Perg" die Jagd mit Pfeil und Bogen sowie Fischfang erleben.
Unser Service-Angebot für Sie!!!
Obst-Geschenkkörbe
Wurst-Käseplatten
Partybrezel
Geschenkartikel
Zigarettenautomat
Tabakverkauf
Lottorieannahmestelle
Zeitungen
VOM SCHWEINEHOTEL BIS MOSTSCHENKE – TANJA UND MICHAEL GAßNER AUF DER SPECKALM: GELEBTE WERTE VOLLER LEIDENSCHAFT, DIE MAN SCHMECKT
Die Speck-Alm – der Name ist hier Programm. Jedoch verbirgt sich hinter Tanja und Michael Gaßners Hof noch einiges mehr, als nur ein Generationenbetrieb mit seinem Fokus auf Schweinefleisch. Der Duft von frisch gebackenem Holzofenbrot mischt sich hier täglich mit der klaren Donauluft, während das Läuten der Kuhglocken die Ankunft für Gäste erst so richtig ankündigt. Es sind gelebte Werte, tierische Begegnungen und ein tägliches Streben danach, ihren Gästen die Verbundenheit zu Natur und Region näherzubringen, die die Speck-Alm in der Nähe der Wolfsschlucht, bei Bad Kreuzen seit 35 Jahren prägen.
Herberge gibt es auf dem Hof der Gaßners nur eine: das „Schweinehotel“, in dem die rund 170 Schwäbisch-Hällischen- und Edel-Landschweine von der Mast bis zur Schlachtung aufgezogen werden. Ebenso findet man Rinder, steirische Schecken-Ziegen, Wildmast-Hühner, Enten und Wachteln sowie die Hauskatzen auf der Speck-Alm. Am Hof wird klar kommuniziert, worum es geht: regionaler Genuss, der die Herkunft seiner Zutaten transparent macht. So werden Schweinefleisch, Frischfleisch, Wurst und Leberkäse direkt auf dem Hof für die – seit 1989 existierende – Mostschenke verarbeitet und vor Ort verkauft. Woher kommen alle anderen Lebensmittel? Auch aus der unmittelbaren Umgebung natürlich! Jedoch sind es wohl das Gemüse und die Kräuter, die den kürzesten Weg zurücklegen, denn sie werden mit viel Liebe von Tanja in ihrem eigenen Gemüseacker und Kräutergarten geerntet. Dort wachsen mittlerweile neben Kartoffeln und Karotten auch schon Kohlsprossen, Kohl und Zuckermais. „Der Boden” – so Tanja und Michael – „bietet uns allen eine Lebensgrundlage.” Das Bewusstsein dafür, wie Lebensmittel produziert werden, möchten sie jedem Gast, der den Betrieb besucht, mitgeben. Wer etwas mehr als nur gelebte Werte mit nach Hause nehmen möchte, kann den hauseigenen Hofladen der Speck-Alm besuchen und dort Fleisch und Wurstwaren oder Speck- und Fleischknödel – die per Hand auf dem Hof gedreht werden – erwerben.
Als Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Verbundenheit arbeiten die Gaßners und ihr Team täglich daran, ihren Gästen die Vielfalt und Qualität ihrer Produkte näherzubringen und die Tradition ihres Hofes zu bewahren. Alles, das nicht am Hof angebaut werden kann, wird von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben aus der unmittelbaren Umgebung bezogen.
Die Speck-Alm bietet jedoch nicht nur kulinarische Freude, sondern auch einiges zu erleben! Wer den Hof besucht, kann die Landwirtschaft hautnah spüren, Tiere füttern und den Entstehungsprozessen sowie der Herkunft unserer täglichen Lebensmittel lauschen. Vor allem für Schulklassen sind Ausflüge auf die Speck-Alm besonders beliebt. Familie Gaßner versucht den Schülern und Schülerinnen spielerisch Wissen über heimische Landwirtschaftsprodukte mitzugeben. Der Hof ist am besten über die Wolfsschlucht oder der Kreuzner-Herzklopfen-Runde zu erreichen, was ihn besonders für Wanderer zu einem beliebten Zwischenstopp macht.
Perfekt gegrilltes Fleisch genießt man in Linz am besten im Steakhouse an der Donaulände, denn zu den natürlichen und künstlerischen Highlights der Donau und des Lentos Museums reihen sich die kulinarischen des Nachbars Steakhouse perfekt ein.
Die Pforte der Abtei ist ein Ort der Ankunft, der Gastfreundschaft und der Begegnung. Das Stiftscafé bietet Kuchen, Kaffee, Getränke und Snacks zur Selbstbedienung.
Stift Wilhering: Kloster, Kultur und Natur seit 1146. Das Zisterzienserstift Wilhering am Fuße des Kürnbergs und am Ufer der Donau in einer wunderbaren Naturlandschaft gelegen, ist ein Ort der Spiritualität, der Seelsorge und Begegnung. Seit 2019 lädt das Stiftsmuseum zu einer interaktiven Reise in die 878-jährige Geschichte von Stift Wilhering ein. Die Stiftskirche und der Kreuzgang, der Innenhof und der Park sind frei zugänglich. Die Pforte mit Café, Shop und der Benediktsaal
befinden sich im ehemaligen Bauernhof der Abtei, ebenso wie das Stiftsmuseum. Das Stiftscafé bietet Kuchen, Kaffee, Getränke und Snacks zur Selbstbedienung. In unserem Klosterladen finden Sie erlesene Weine aus unseren eigenen Weingärten, liebevoll gestaltete Souvenirs, besondere Geschenke und Mitbringsel. Stöbern Sie auch in unserer Auswahl an Büchern, CDs und regionalen Köstlichkeiten — ein
Genuss für alle Sinne! Besuchen Sie uns und lassen Sie sich inspirieren.
Das Restaurant für Veganer & Fleischliebhaber Saisonalität und Reginalität werden im Stiftskeller groß geschrieben! Mit viel Liebe kochen die österreichischen Klassiker, bringen aber auch moderne und überraschende Gerichte ganz ohne tierische Zutaten auf den Tisch. Neugierig? Dann besuchen Sie uns doch einfach im Stift St. Florian.
Gastgarten im Stiftshof, Spezialitäten der Saison, großer Parkplatz, Reisegruppen herzlich willkommen.
Information: Tourismusverband
Tel.: +43 (0) 72 68 / 70 55
Der Klapperstorch zu Gast in Grein
In Machland war der Storch bis 1925 ein eher unbekannter Vogel. Zwischen 1925 und 1935 siedelte sich das erste Storchenpaar im Machland an. Der Weißstorch ist ein Zugvogel, der auf Felsvorsprüngen, Bäumen oder Gebäuden nistet. In Saxen hat er es sich 1964 auf dem Schornstein der Volksschule bequem gemacht. Dieser Horst war bis heute durchgehend besetzt. 2007 errichteten die Weißstörche erstmals in Grein einen Horst auf dem Schornstein der Gärtnerei Luger. Ein Jahr später kam es zu ersten erfolgreichen Brut mit zwei Jungstörchen.
Der Familienbetrieb „Tabak-Trafik Hofer“ bietet nicht nur eine umfassende Auswahl an Tabakwaren und Glückspielen, wie Lotto- und Toto, Rubbellose, etc., sondern ebenso ein vielfältiges Angebot an Geschenkartikeln für Jung und Alt, Spielen, Grußkarten, Zeitungen und Zeitschriften zu unterschiedlichen Themen und vieles mehr.
Café - Aperitivo Bar. Wir sind Carina und Tom Hausknecht. Zwei "alte" Gastro Hasen aus der Linzer Altstadt, die sich fest entschlossen haben euch den Tag zu verfeinern, nun in unserem eigenen Cafe dem Two Rabbits. Vom Frühstück bis zum Aperitivo!
Feines kleines Café, das von 7:30-16:00 Uhr Frühstück, Kaffee, Kuchen usw. anbietet und ab 16:00-19:00 Uhr verwandelt es sich in eine Aperitivo Bar wo man gemütlich in den Abend starten kann. Mehr als 40 verschiedene Aperitivos und kleine Snacks aus aller Welt können Sie hier genießen.
Vietnamesisches Restaurant in der Linzer Altstadt.
Produkte aus der Region
Asia Fusion. Das Beste aus der asiatischen Küche.
Willkommen im WAKUWAKU – Asia Fusion Kitchen in Linz, Ihrer Adresse für außergewöhnliche asiatische Genussmomente! Lassen Sie sich von unserer Vielfalt exquisiter À-la-Carte-Gerichte begeistern, die mit viel Liebe zum Detail zubereitet und in stilvollem Ambiente serviert werden. Ob romantisches Dinner zu zweit oder geselliges Beisammensein mit Freunden – bei uns wird jeder Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Genießen Sie eine harmonische Fusion aus traditionellen und modernen asiatischen Gerichten, perfekt abgestimmt auf höchste kulinarische Ansprüche.
Gutes aus Tradition! Schöner Gastgarten mit Blick auf die Donau. Kleine Mittagsgericht und Snacks, hausgemachte köstliche Mehlspeisen.
Gutes aus Tradition! Schöner Gastgarten mit Blick auf die Donau. Kleine Mittagsgericht und Snacks, hausgemachte köstliche Mehlspeisen.
Traditionelles Landgasthaus mit regionalen Gerichten bzw. sehr guter Küche.
Das Gasthaus (Wirtin ´z Atzersdorf) liegt direkt am an den Wanderwegen (Donausteig, Donausteigrunde u. am Donau-Resonanzweg ..........) und ca. 400 m entfernt vom Aussichtspunkt/Rastplatz 4/4-Blick.
Die gemütliche Gaststube mit dem Stammtisch und dem langen Tresen im Mittelpunkt schaffen die typische Wirtshausatmosphäre beim Hofer. Im Sommer ist der schattige Gastgarten inmitten der vielfältigsten Perger Einkaufsstraße der ideale Rastplatz, um sich bei einem guten Getränk und mit regionalen Schmankerln zu stärken.
Das Wirtshaus Hofer steht seit der Übernahme durch Edith Wagner für traditionelle, gutbürgerliche Küche, eine reichhaltige Auswahl an Salaten und viel Gemütlichkeit am Stammtisch.
,,Gekocht wird bei uns frisch und hausgemacht. Wir wollen gemeinsam darauf aufbauen, wofür das Haus bekannt ist.”
Das neue Wirtshaus "Tilli" befindet sich direkt im Ortszentrum von Haibach ob der Donau. 120 Sitzplätze und ein Gastgarten (mit Spielplatz für die Kleinsten) laden Sie zum Verweilen und genießen der traditionellen und regionalen Küche ein. Speziell für Familien-, Weihnachts-, Geburtstagsfeiern, Taufen, Sitzungen und Besprechungen kann der Gastraum abgetrennt werden, sodass ca. 35 Personen ungestört feiern oder besprechen können.
Das neue Wirtshaus "Tilli" befindet sich direkt im Ortszentrum von Haibach ob der Donau.
120 Sitzplätze und ein Gastgarten (mit Spielplatz für die Kleinsten) laden Sie zum Verweilen und genießen der traditionellen und regionalen Küche ein.
Speziell für Familien-, Weihnachts-, Geburtstagsfeiern, Taufen, Sitzungen und Besprechungen kann der Gastraum abgetrennt werden, sodass ca. 35 Personen ungestört feiern oder besprechen können.
Da wir in unserem Wirtshaus großen Wert auf den Ursprung der Lebensmittel, sowie auf die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten legen, beziehen wir einen Großteil unserer Produkte direkt aus der Region:
Gourmets und Feinschmecker*innen kommen beim Kleinen Griechen im Zentrum der Altstadt voll auf ihre Kosten. Im rustikal-gemütlichen Ambiente wird mediterrane und internationale Küche aufgetischt, auch vegetarische Speisen stehen zur Auswahl.
Das Hauben Restaurant „Zum kleinen Griechen“ feiert 2024 sein 42-jähriges Jubiläum. Ein Verdienst, dass sich Renatá und Andreas Mair auf ihre Fahnen schreiben dürfen und das eng verbunden mit der Wertschätzung ihrer Gäste ist. Das mittelalterliche Haus, in dem das Restaurant beheimatet ist, liegt inmitten der Linzer Altstadt nahe dem Salzamt und der Donau. 1982 bekam es nach umfangreichen Renovierungen sein heutiges Gesicht, wobei natürlich das historische Gewölbe erhalten blieb und zur behaglichen Atmosphäre beiträgt. Renatá Mair begann vor über 30 Jahren als Autodidaktin in der Küche und entdeckte ihre Leidenschaft für gute Speisen und ideenreiche Zusammenstellungen. Ihr Steckenpferd sind exzellente Fischzubereitungen, aber auch alle anderen Speisen – bevorzugt internationale und raffinierte eigene Kreationen – sind von erster Güte und basieren auf handverlesenen Produkten. Sie arbeitet mit Wertschätzung der Zutaten, kocht präzise und setzt hinreißende, aromenprononcierte mediterrane Akzente. Egal ob Lamm, Iberico-Schwein, Edelfische,Languste, Scampi & Co. – alles wird frisch und durchdacht zubereitet. Ein saisonales Menü steht immer zur Auswahl, Vegetarier*innen wird gerne eine fleischlose Speisefolge zusammengestellt. Zu Fragen rund um die sehr gute Weinauswahl, an die 400 Positionen gibt Andreas Mair kenntnisreich Auskunft. 2018 wurde ihm der Titel des Weinwirts Oberösterreich verliehen. Zusätzlich zum Restaurant gibt es eine kleine Außengastronomie. Inmitten der schönen Altstadt genießt man beides: erlesene Speisen und historisches Linzer Flair. Da sich der kleine Grieche ungebrochener Beliebtheit erfreut, ist eine Reservierung vor dem geplanten Besuch unbedingt erforderlich.
Anfahrt
Der Hauptbahnhof von Passau befindet sich auf der Landzunge des Ortspitzes ca. 350 m westlich der Schanzbrücke (Navi: D‑94032 Passau, Hauptbahnhof).
Öffentliche Verkehrsmittel
Passau kann bequem via Bahn und Bus erreicht werden. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter www.vlp-passau.de.
Ein Rücktransfer von Grein nach Passau HBF ist bequem via Bahn möglich. Von der Donaulände Grein bis zum Bahnhof ist nur ein kurzer Fußweg zu beachten. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter http://www.ooevv.at .
Der Stadtkern von Passau ist großteils Kurzparkzone. Für Langzeitparker stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung. Informationen über deren Standorte und Preise finden Sie hier.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.